Torf

Fachgerechte Arbeiten, Materialien und Verfahren
schafbock
Nicht angemeldeter User
Nicht angemeldeter User

Torf

Beitrag von schafbock »

Es wird selten über den Torf als Dämmaterial geschrieben.
Ich möchte das an dieser Stelle einmal versuchen. Und um den üblichen Nörgeleien vorzubeugen (Umweltsau usw.) versuche ich mich auf die positiven Dämmeigenschaften des Torf´s zu
beschränken. Ich bin ein großer Fan von Torfdämmung. Das Dämmfeld ist mit dem von Zellulosewolle gleichzusetzen. Also Dämmung im Holzständerbau und in alten Bauernhäusern als Dämmung auf dem Spizboden sowie als Geschoßdämmung. Torf ist ein Material welches schon immer in alten Häusern zu Dämmzwecken verwendet wurde. Leider ist es heute in Vergessenheit geraten diesen erstklassigen Stoff zu verwenden. Ins Feld gebracht wird eigentlich immer die aus ideologischen moralischen und umweltpolitischen Argumenten zusammengesetzte Doktrin dieses Material vom Markt zu verbannen. Man mag dazu stehn wie man will. An den aus meiner Perspektive geradezu einmalig anmutenden Eigenschaften von
Torf bin ich überzeugt. Ich verwende den Stoff generell als Dämmung in meiner Kate, neben Pavatex Holzfaserdämmplatten. So, jetzt erst mal Bierpause. 
Schafbock
Dietrich Maschmeyer
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 767
Registriert: Mo 17. Feb 2003, 17:34

Re: Torf

Beitrag von Dietrich Maschmeyer »

Dass (Weiss-)Torf ein sehr gutes Dämmmaterial ist, ist in der Tat wohl zu wenig bekannt. Ich erinnere mich, dass noch bis nach dem 2.Weltkrieg Baracken mit durchaus gutem Effekt mit nur ca. 10 cm Torf gedämmt wurden. Auch Dampf- und Heizungsleitungen wurden früher damit gedämmt. Vorteilhaft dürfte auch die Verrottungsbeständigkeit sowie die relativ schlechte Entflammbarkeit sein. Sicher lässt sich das Verhalten und die Verarbeitbarkeit noch durch entsprechende Vorverarbeitung optimieren. Auch die Ökobilanz ist überaus positiv: ausser Transportkosten fällt eigentlich kein Energieaufwand an. Und sinnvoller als die Verarbeitung zu Blumenerde wärde diese Verwendung auch.

Es ist in der Tat verwunderlich, dass dies Material so weitgehend vergessen scheint. Vielleicht nicht mehr lange?
Mladen Klepac
Nicht angemeldeter User
Nicht angemeldeter User

Re: Torf

Beitrag von Mladen Klepac »

Hallo Schafbock,
wir zwei hatten mal einen Meinungsauatausch wegen Torf - vielleicht wissen Sie noch.also jemanden "Umweltsau" zu nennen wäre das allerletzte.Kehre vor der eigenen Haustüre zuerst....Ich würde uns alle alls Umweltsünder bezeichnen.Oft hat man keine Wahl bei gewissen Sachen.Umsomehr bin ich stolz darauf, dass ich sämtliche Mörtel,Putze mit eigener Hand mische und anwende, -ohne Kompromisse.
Mit freundlichen Grüßen
M.Klepac
schafbock
Nicht angemeldeter User
Nicht angemeldeter User

Re: Torf

Beitrag von schafbock »

Was mir zum Torf noch einfällt, dass ist sein Vermögen Strahlung( das wird wenigstens Behauptet) und Akustik aufzunehmen. Zur Strahlung in Form von Wellen weiß ich aber nichts wirklich konkretes in Form von Literatur. Vielleicht hat ja jemand mehr Ahnung
Akustik wird vom Torf regelrecht geschluckt und wer mal auf dem Hochmoor war erinnert sich noch an diese Ruhe
Meine Erfahrungen  sind in einem mit Torf gedämmten Haus entstanden. Ach ja! Besonders gut war die Wärmeaufnahme im Sommer am Tage
war es draußen heiß, so entstand Drinnen eien echte kühle und nachts war es umgekehrt.
Torf schimmelt nicht, verrottet nicht und ist sehr hygienisch, da basisch. Auch toll anzufassen, Staub unbedenklich und preislich ganz unten angesiedelt. Nur Torf muss, wenn er nass ist, vor der Verarbeitung getrocknet werden, z.B. durch auslegen. Bei dem Regen dieser Tage
gibt es auf dem Markt eben leider fast nur nassen und schweren Torf. Es ist aber auch möglich mit Glück trockenen Torf aus Sommerproduktion zu kaufen
Schafbock
Antworten