... richtig interessant wird es, wenn man als Zimmerei ein Ausschreibung auf den Tisch bekommt, in der ein Preis für die Lieferung von wintergeschlagenen Vollmondholz, welches geflösst und dann natürlich auf die Ausgleichsfeuchte getrocknet wurde.
Meine Holzhändler haben sich eingepinkelt vor Lachen.
Aber dann dann fand sich doch ein Österreicher, der meinte so etwas Liefern zu können.
Tja, habe dann kein Angebot abgegeben. Das stinkt schon bei der Ausschreibung nach Ärger. Wahrscheinlich hat in der statischen Berechnung noch die Ausrichtung der Sparrenpfettenanker parallel zur Erdachse Einzug gefunden.
Die spinnen, die Römer.
Keller
- Ralf Femmer | KS Freiberg
- Senior Member
- Beiträge: 903
- Registriert: Mo 5. Mai 2003, 13:03
- Wohnort: Zittau / Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Keller
Äußerungen im Forum sind lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen. Bei Rechtsfragen wird in jedem Fall eine Beratung durch einen Rechtsanwalt empfohlen, bei Sanierungsproblemen eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort.
-
- Nicht angemeldeter User
Re: Keller
Nur gut, daß nicht nur alleine die Römer spinnen.
-
Aber eigentlich schade, daß man in unserer Gegend niemals Mondphasenholz
schlagen kann, selbst wenn man den richtigen Zeitpunkt wählt.
-
Hier wäre dies ohnehin nicht möglich, weil die hiesige
Landschaft so flach wie eine Mutter ohne Brust ist.
-
Na ja, ich meine damit, daß die Krone des gefällten Baumes
im Flachland niemals talabwärts fallen kann, damit der Saft des Stammes in die
Baumkrone " fließen " kann.
-
Aber, da fällt mir gerade ein, daß man das Stammende eines gefällten Baumes
doch mittels Winden hochhieven und auf 3 Meter hohen Böcken ablegen könnte,
um die elenden Kapillaren auszutricksen.
-
Und, auf welcher Sondermülldeponie muß man dann die Abschnitte und die Späne
vom Mondphasenholz entsorgen, weil das Gelumpe einfach nicht brennen will ?
-
Aus dem Zeug kann man ja nicht einmal Holzpellets herstellen !
- zähneklappernd -- A. Milling
-
Aber eigentlich schade, daß man in unserer Gegend niemals Mondphasenholz
schlagen kann, selbst wenn man den richtigen Zeitpunkt wählt.
-
Hier wäre dies ohnehin nicht möglich, weil die hiesige
Landschaft so flach wie eine Mutter ohne Brust ist.
-
Na ja, ich meine damit, daß die Krone des gefällten Baumes
im Flachland niemals talabwärts fallen kann, damit der Saft des Stammes in die
Baumkrone " fließen " kann.
-
Aber, da fällt mir gerade ein, daß man das Stammende eines gefällten Baumes
doch mittels Winden hochhieven und auf 3 Meter hohen Böcken ablegen könnte,
um die elenden Kapillaren auszutricksen.
-
Und, auf welcher Sondermülldeponie muß man dann die Abschnitte und die Späne
vom Mondphasenholz entsorgen, weil das Gelumpe einfach nicht brennen will ?
-
Aus dem Zeug kann man ja nicht einmal Holzpellets herstellen !
- zähneklappernd -- A. Milling