Zwei Rezepte aus dem Eichsfeld in der Ecke von Duderstadt. Beides gibt es unter vielen Namen und in jedem Dorf eine eigene Variation. Diese Rezepte sind meist mündlich überliefert und als Quellenangabe muß hier meine Omi herhalten

Typisch sind die Rezepte allemal und lecker sowieso...
Eichsfelder SchmandkuchenDas Rezept ist berechnet für 1 Blech und eine Springform (oder halbes Bäckerblech. Es ist immer noch üblich, sich Bleche vom Bäcker zu holen und den Kuchen fertig zu machen, das Blech wird dann fertig zum Bäcker gebracht. Oder man läßt den Teig machen und fügt nur den eigenen Brei und Belag hinzu)
Hefeteig:500g Mehl
1 Würfel Hefe
? L Milch
50-100g Zucker
50-80g Margarine
1 Ei
1 Vanillezucker
1 Prise Salz
Kuhle ins Mehl machen, die Hefe hineinkrümeln. Milch hinzufügen und mit der Hefe, einem Teil des Mehl und etwas Zucker vermischen. Zucker, Margarine, Ei und Vanillezucker hinzufügen und vermengen. Ganz zum Schluß eine Prise Salz dazugeben. Gut gehen lassen (ca. 1h). Ausrollen und nochmals gehen lassen.
Einen Brei kochen aus:? L Milch,
1 1/2 EL Mehl
? Paket Vanillepudding
etwas Zucker, Salz und Gries.
Der Brei darf nicht süß sein und darf keine Klümpchen haben.
Schmandbelag:? L Schmand
2 Eier
Rosinen (wenn kein Obst genommen wird - als Obst eignen sich z.B. Äpfel, Johannisbeeren, Stachelbeeren oder Rhabarber wunderbar. Rhabarber vor dem Auftun mit Vanillepudding aufkochen.)
Schmand und Eigelb verrühren, Eiweiß zu Schnee schlagen und zum Schluß vorsichtig unterheben. Wenn der Teig fertig gegangen ist, den abgekühlten Brei auftun. Den Brei vorher gut durchschlagen und gleichmäßig auf dem Boden verteilen. Auf dem Brei Obst oder Rosinen verteilen. Brei und Obst dürfen nicht mehr warm sein. Dann den Schmandbelag verteilen. 200 °C, Mittlere Schiene, 30-40 Minuten, zwischendrin nachsehen. Auf dem noch heißen Kuchen etwas Zucker verteilen. Sehr beliebt als "Mitternachtskuchen" bei großen Feiern
Klümpe500g gekochte Kartoffeln reiben
500g rohe Kartoffeln reiben und in einem Mulltuch ausdrücken.
Die Kartoffeln mit 2 Eiern, Salz und Muskat zu einem Teig vermengen.
Daraus Klöße formen und mit Croutons füllen.
In Mehl wenden.
Gemüse- oder Rinderbrühe aufsetzen, 1-2 Stangen Porree in groben Stücken dazugeben.
Klöße 20-25 Minuten erst in der Brühe aufkochen, dann ziehen lassen.
Die Klümpe können in der Brühe als Suppe oder ?trockengelegt? mit Soße gegessen werden.
Soße:Mehlschwitze mit etwas Wasser angießen, Milch dazufügen, mit Salz, Muskat und Essig abschmecken. Mit eingeweichtem und angedicktem Dörrobst reichen.
Guten Appetit!
Anke