Kastenfenster - Abstand Innen zu Außen
-
- Nicht angemeldeter User
Kastenfenster - Abstand Innen zu Außen
Hallole,
es geht darum, wie groß der Abstand des inneren Fensters zum äußeren Fenster minimal/maximal haben muss/darf. Beide einfach verglast. Ich hatte gelesen, dass bei einem zu großen Abstand die Isolationswirkung der Luftschicht zwischen den beiden Fenstern unwirksam wird. Leider finde ich nirgends genauere Angaben dazu. Da wir aber festlegen müssen, wie die Innenfenster eingebaut werden sollen - in die Laibung oder auf die raumseitige Bekleidung - brauche ich Zahlen.
Kann jemand etwas dazu sagen?
Vielen Dank
Ulrike
es geht darum, wie groß der Abstand des inneren Fensters zum äußeren Fenster minimal/maximal haben muss/darf. Beide einfach verglast. Ich hatte gelesen, dass bei einem zu großen Abstand die Isolationswirkung der Luftschicht zwischen den beiden Fenstern unwirksam wird. Leider finde ich nirgends genauere Angaben dazu. Da wir aber festlegen müssen, wie die Innenfenster eingebaut werden sollen - in die Laibung oder auf die raumseitige Bekleidung - brauche ich Zahlen.
Kann jemand etwas dazu sagen?
Vielen Dank
Ulrike
Re: Kastenfenster - Abstand Innen zu Außen
Hallo, Ulrike,
vor ca 5 Jahren hatte ich mich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen müssen, als wir uns für den Erhalt und Renovierung der Kastenfenster entschlossen hatten (insgesamt 36st). Ich habe im Moment die dazugehörigen Unterlagen nicht griffbereit. Aus dem Gedächtnis folgende Erkenntnisse:
Vom Schallschutz wäre es am günstigten, unterschiedliche Glasstärken einzubauen mit einer Luftschicht von ca 8cm zwischen den Scheiben. Es handelt sich hier um ein System von 2 Massen, die mit einer Feder (Luft) gekoppelt sind. Unterschiedliche Massen dämpfen hier besser. Wir haben aussen 6mm, innen 4mm. Anders herum wäre besser, ging aber technisch nicht wegen der vorhandenen Konstruktion.
Vom Wärmeschutz ist die Distanz (glaube ich) nicht so kritisch, optimal aus dieser Sicht müsste nach meinem Verständnis aber Distanzen unter 3cm sein (Siehe Vorgaben für Hinterlüftungen: mindestens 3cm, damit diese funktioniert). In alten Schwarzwaldhäusern habe ich oft Distanzen von ca 10cm gesehen.
Bei unseren Fenster liegt die Distanz bei ca 4cm. Schalltechnisch haben wir ein super Ergebnis in Verbindung mit den in Handarbeit mit Hanf ausgestopften Fugen (ringsrumm, keine festen Brücken lassen!!). Vor dem Haus eine gepflasterte enge Gasse mit Durchgangsverkehr.
Wärmetechnisch scheint das Ergebnis ebenfalls sehr gut, wobei ich das nur aus den Mitteilungen der Mieter weiß, die sich bei Sonnenschein im Winter immer eher im Süden wähnen. Die Zugerscheinungen sind weg, die Heizkosten sind ebenfalls rapide gesunken, obwohl sonst keine Wärmedämmmassnahmen in größerem Umfang realisierbar waren (Fassaden Sandsteinsichtig, innen alte Oberflächen aus Mittelalter und Barock).
Noch ein Hinweis: Sehr wichtig ist, daß die Dichtungsebene die innere Scheibe darstellen muss und der Zwischenraum gut nach aussen belüftet ist. Sonst gibt es viel Kondensat und bald kaputte Rahmenhölzer.
Viel Erfolg
Grüße aus Ulm
Ulrich
vor ca 5 Jahren hatte ich mich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen müssen, als wir uns für den Erhalt und Renovierung der Kastenfenster entschlossen hatten (insgesamt 36st). Ich habe im Moment die dazugehörigen Unterlagen nicht griffbereit. Aus dem Gedächtnis folgende Erkenntnisse:
Vom Schallschutz wäre es am günstigten, unterschiedliche Glasstärken einzubauen mit einer Luftschicht von ca 8cm zwischen den Scheiben. Es handelt sich hier um ein System von 2 Massen, die mit einer Feder (Luft) gekoppelt sind. Unterschiedliche Massen dämpfen hier besser. Wir haben aussen 6mm, innen 4mm. Anders herum wäre besser, ging aber technisch nicht wegen der vorhandenen Konstruktion.
Vom Wärmeschutz ist die Distanz (glaube ich) nicht so kritisch, optimal aus dieser Sicht müsste nach meinem Verständnis aber Distanzen unter 3cm sein (Siehe Vorgaben für Hinterlüftungen: mindestens 3cm, damit diese funktioniert). In alten Schwarzwaldhäusern habe ich oft Distanzen von ca 10cm gesehen.
Bei unseren Fenster liegt die Distanz bei ca 4cm. Schalltechnisch haben wir ein super Ergebnis in Verbindung mit den in Handarbeit mit Hanf ausgestopften Fugen (ringsrumm, keine festen Brücken lassen!!). Vor dem Haus eine gepflasterte enge Gasse mit Durchgangsverkehr.
Wärmetechnisch scheint das Ergebnis ebenfalls sehr gut, wobei ich das nur aus den Mitteilungen der Mieter weiß, die sich bei Sonnenschein im Winter immer eher im Süden wähnen. Die Zugerscheinungen sind weg, die Heizkosten sind ebenfalls rapide gesunken, obwohl sonst keine Wärmedämmmassnahmen in größerem Umfang realisierbar waren (Fassaden Sandsteinsichtig, innen alte Oberflächen aus Mittelalter und Barock).
Noch ein Hinweis: Sehr wichtig ist, daß die Dichtungsebene die innere Scheibe darstellen muss und der Zwischenraum gut nach aussen belüftet ist. Sonst gibt es viel Kondensat und bald kaputte Rahmenhölzer.
Viel Erfolg
Grüße aus Ulm
Ulrich
-
- Nicht angemeldeter User
Re: Kastenfenster - Abstand Innen zu Außen
Hallo Ulrich,
danke für die Antwort.
Bei uns haben die äußeren Scheiben eher 4 mm oder sogar weniger, es sind (teilweise) noch die Originalscheiben aus den alten Fenstern. Ich werde versuchen, neues Glas in dieser Stärke zu kaufen. Da die inneren Fenster neu gebaut werden, kann ich mich ja darum kümmern, dass da 6 mm Scheiben eingebaut werden. Der Hanf zum Ausstopfen liegt schon bereit.
Ich verstehe den Satz mit den festen Brücken nicht so recht. Was genau müssen wir da beachten?
Grüße aus Hummersen
Ulrike
danke für die Antwort.
Bei uns haben die äußeren Scheiben eher 4 mm oder sogar weniger, es sind (teilweise) noch die Originalscheiben aus den alten Fenstern. Ich werde versuchen, neues Glas in dieser Stärke zu kaufen. Da die inneren Fenster neu gebaut werden, kann ich mich ja darum kümmern, dass da 6 mm Scheiben eingebaut werden. Der Hanf zum Ausstopfen liegt schon bereit.
Ich verstehe den Satz mit den festen Brücken nicht so recht. Was genau müssen wir da beachten?
Grüße aus Hummersen
Ulrike
-
- Nicht angemeldeter User
Re: Kastenfenster - Abstand Innen zu Außen
Hallo Allerseits,
-
Zu diesem Thema habe ich zunächst 2 Seiten aus einem alten Fachbuch gescannt
und möchte diese hier kommentarlos einstellen.
Quelle : Zietz - Lehrbuch für Bautischler - Leipzig - 1963
-
Grüße
Andreas Milling
-
Die 2 folgenden Seiten des besagten Fachbuches stelle ich auch gleich noch ein.
-
Zu diesem Thema habe ich zunächst 2 Seiten aus einem alten Fachbuch gescannt
und möchte diese hier kommentarlos einstellen.
Quelle : Zietz - Lehrbuch für Bautischler - Leipzig - 1963
-
Grüße
Andreas Milling
-
Die 2 folgenden Seiten des besagten Fachbuches stelle ich auch gleich noch ein.
- Dateianhänge
-
- Scheibenabstand 2.jpg
- (911.57 KiB) 256-mal heruntergeladen
-
- Scheibenabstand.jpg
- (974.74 KiB) 277-mal heruntergeladen
- Ralf Femmer | KS Freiberg
- Senior Member
- Beiträge: 903
- Registriert: Mo 5. Mai 2003, 13:03
- Wohnort: Zittau / Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Kastenfenster - Abstand Innen zu Außen
@ Ulrike
Frag doch einfach deinen Fensterbauer
der weiss das, da bin ich sicher.
FG
Ralf
Frag doch einfach deinen Fensterbauer

der weiss das, da bin ich sicher.

FG
Ralf
Äußerungen im Forum sind lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen. Bei Rechtsfragen wird in jedem Fall eine Beratung durch einen Rechtsanwalt empfohlen, bei Sanierungsproblemen eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort.
-
- Nicht angemeldeter User
Re: Kastenfenster - Abstand Innen zu Außen
Lieber Ralf,
ich möchte es aber auch gerne wissen, unabhängig von dem was mir der Fensterbauer erzählt.
Ein Dummer muss alles glauben.

Grüße
Ulrike
ich möchte es aber auch gerne wissen, unabhängig von dem was mir der Fensterbauer erzählt.
Ein Dummer muss alles glauben.


Grüße
Ulrike
Re: Kastenfenster - Abstand Innen zu Außen
Hallo Ulrike,
mit "festen Brücken" meine ich, daß kein direkter Kontakt des äusseren Fensterrahmens mit dem Mauerwerk oder dem in den Spalt eingepressten Mörtel/Putz bestehen bleiben soll, sondern immer eine Ebene aus Stopfhanf vorhanden sei soll. Wir hatten dazu Messungen an zwei versuchsweise vorab renovierten Fenstern gemacht und festgestellt, daß ein deutlich besseres Ergebnis (Schall) erzielt wird, wenn wir den zonenweise in diesem Spalt bis an den Rahmen gestopften Putz vorher komplett entfernen und somit tatsächlich lückenlos ringsrum Hanf gestopft wurde. Wir haben hier sogar die Keile entfernt, mit denen die Fenster fixiert waren. Zugegeben, das war vieleicht etwas penibel und übertrieben.
@Andreas Milling
Einen Fensterbauer wie Dich mit soviel Sachverstand für "Alt" hab ich schon öfters vergeblich gesucht. Danke für die eingescannten Infos.
Gruß
Ulrich
mit "festen Brücken" meine ich, daß kein direkter Kontakt des äusseren Fensterrahmens mit dem Mauerwerk oder dem in den Spalt eingepressten Mörtel/Putz bestehen bleiben soll, sondern immer eine Ebene aus Stopfhanf vorhanden sei soll. Wir hatten dazu Messungen an zwei versuchsweise vorab renovierten Fenstern gemacht und festgestellt, daß ein deutlich besseres Ergebnis (Schall) erzielt wird, wenn wir den zonenweise in diesem Spalt bis an den Rahmen gestopften Putz vorher komplett entfernen und somit tatsächlich lückenlos ringsrum Hanf gestopft wurde. Wir haben hier sogar die Keile entfernt, mit denen die Fenster fixiert waren. Zugegeben, das war vieleicht etwas penibel und übertrieben.
@Andreas Milling
Einen Fensterbauer wie Dich mit soviel Sachverstand für "Alt" hab ich schon öfters vergeblich gesucht. Danke für die eingescannten Infos.
Gruß
Ulrich
-
- Nicht angemeldeter User
Re: Kastenfenster - Abstand Innen zu Außen
@Andreas,
alte Bücher sind was Feines, gell. Danke für die Lektüre´
@Ulrich,
danke, jetzt habe ich das verstanden.
Wir hatten vor, den Hanf ringsherum zu stopfen. Also liegen wir schon mal nicht falsch.
Wie habt ihr denn die Fenster im Fachwerk befestigt? Unser Zimmermann hat uns ein tolles Teil gezeigt. Es ist eine Schraube mit einem flachen Stück am Ende. Die wird ins Holz geschraubt und das Fenster an dem flachen Ende mit einer Schraube befestigt. Die angehängte Skizze ist ein Schnellschuss ...
Man könnte zwischen Fenster und Befestigung ein Stück Hanfdämmstreifen legen, aber natürlich sorgt die Schraube, die das Fenster hält, doch wieder für einen direkten Kontakt. Ob das so viel ausmacht? Wir wohnen in einem relativ ruhigen Ort, in dem nur bei schönem Wetter ein paar Motorradfahrer für etwas Aufruhr sorgen. Ansonsten fahren hier täglich vielleicht 20 Autos vorbei, ab und an ist mal ein Trecker dabei.
Grüße
Ulrike
Nachtrag:
Das gute Teil ist eine s.g. Blattschraube
alte Bücher sind was Feines, gell. Danke für die Lektüre´

@Ulrich,
danke, jetzt habe ich das verstanden.
Wir hatten vor, den Hanf ringsherum zu stopfen. Also liegen wir schon mal nicht falsch.
Wie habt ihr denn die Fenster im Fachwerk befestigt? Unser Zimmermann hat uns ein tolles Teil gezeigt. Es ist eine Schraube mit einem flachen Stück am Ende. Die wird ins Holz geschraubt und das Fenster an dem flachen Ende mit einer Schraube befestigt. Die angehängte Skizze ist ein Schnellschuss ...
Man könnte zwischen Fenster und Befestigung ein Stück Hanfdämmstreifen legen, aber natürlich sorgt die Schraube, die das Fenster hält, doch wieder für einen direkten Kontakt. Ob das so viel ausmacht? Wir wohnen in einem relativ ruhigen Ort, in dem nur bei schönem Wetter ein paar Motorradfahrer für etwas Aufruhr sorgen. Ansonsten fahren hier täglich vielleicht 20 Autos vorbei, ab und an ist mal ein Trecker dabei.
Grüße
Ulrike
Nachtrag:
Das gute Teil ist eine s.g. Blattschraube
- Dateianhänge
-
- fensterbefestigung.jpg (12.04 KiB) 11200 mal betrachtet
Re: Kastenfenster - Abstand Innen zu Außen
Hallo, Ulrike,
ich würde das so machen, wie der Schreiner vorgeschlagen hat. Es erscheint mir technisch sinnvoll, da das Fenster somit nicht eingespannt ist. Auch auf den Hanfstreifen würde ich hier verzichten. Altenativ wäre eben ein Verkeilen mit dem Nachteil des Verspannens und somit einer "Verbesserten" Schallleitung. Das Ausstopfen alleine hält später allerdings das Fenster sehr fest.
Wir hatten eine etwas andere Situation, da es sich um eine Sandsteinfassade handelt. Die Fenster waren teilweise mit Mörtel eingesetzt, bzw nach verkeilen die Fugen mit Mörtel gefüllt worden - Schall und Wärmetechnisch wirklich nicht gut. Nach vollständigem Ausstopfen haben wir auf weitere Befestigungen verzichtet - da bewegt sich nichts.
Gruß
Ulrich
ich würde das so machen, wie der Schreiner vorgeschlagen hat. Es erscheint mir technisch sinnvoll, da das Fenster somit nicht eingespannt ist. Auch auf den Hanfstreifen würde ich hier verzichten. Altenativ wäre eben ein Verkeilen mit dem Nachteil des Verspannens und somit einer "Verbesserten" Schallleitung. Das Ausstopfen alleine hält später allerdings das Fenster sehr fest.
Wir hatten eine etwas andere Situation, da es sich um eine Sandsteinfassade handelt. Die Fenster waren teilweise mit Mörtel eingesetzt, bzw nach verkeilen die Fugen mit Mörtel gefüllt worden - Schall und Wärmetechnisch wirklich nicht gut. Nach vollständigem Ausstopfen haben wir auf weitere Befestigungen verzichtet - da bewegt sich nichts.
Gruß
Ulrich
-
- Nicht angemeldeter User
Re: Kastenfenster - Abstand Innen zu Außen
Eine spannungsfreie Montage von
Fenstern im Fachwerk kann man mit Distanzmontageschrauben
erreichen.
-
Sehr empfehlenswert !
-
Die beigefügten Fotos sind mit Hinweisen versehen.
-
Schöne Grüße
A. Milling
Fenstern im Fachwerk kann man mit Distanzmontageschrauben
erreichen.
-
Sehr empfehlenswert !
-
Die beigefügten Fotos sind mit Hinweisen versehen.
-
Schöne Grüße
A. Milling
- Dateianhänge
-
- Bild0147.JPG
- (52.89 KiB) 183-mal heruntergeladen
-
- Bild0146.JPG
- (44.44 KiB) 183-mal heruntergeladen
-
- Bild0148.JPG
- (37.8 KiB) 183-mal heruntergeladen
- Sven Teske | KS Dahme-Spreewald
- Senior Member
- Beiträge: 502
- Registriert: Fr 29. Apr 2005, 11:10
- Wohnort: Berlin / Münchehofe (Brandenburg LDS)
- Kontaktdaten:
Re: Kastenfenster - Abstand Innen zu Außen
Ahoi Andreas,
wieso ist das Montageergebnis spannungsfrei ? es bleibt doch eine starre Verbindung, oder ?
Gruß, Sven.
wieso ist das Montageergebnis spannungsfrei ? es bleibt doch eine starre Verbindung, oder ?
Gruß, Sven.
Teske + Schwiede Architekten
Sachverständige für Schäden an Gebäuden
Alle Beiträge im Forum sind ausschließlich allgemeine Betrachtungen und keinesfalls konkrete Sanierungsanleitungen oder Rechtsberatungen. Hierfür sind immer Einzelfallberatungen durch einen Sachkundigen vor Ort erforderlich.
Sachverständige für Schäden an Gebäuden
Alle Beiträge im Forum sind ausschließlich allgemeine Betrachtungen und keinesfalls konkrete Sanierungsanleitungen oder Rechtsberatungen. Hierfür sind immer Einzelfallberatungen durch einen Sachkundigen vor Ort erforderlich.
-
- Nicht angemeldeter User
Re: Kastenfenster - Abstand Innen zu Außen
Ja, Sven,
Es bleibt eine starre Verbindung, was ja auch gewollt ist.
Nur " zieht " diese Schraube das zu befestigende Bauteil nicht ( z.B. ) an den Baukörper heran.
Die gewünschte Distanz bleibt beim Eindrehen erhalten, ohne daß Zugspannungen auftreten.
Man muß nicht einmal Distanzklötze oder Keile verwenden.
Gruß, Andreas
Siehe auch - Suche : Abstandmontageschraube
Es bleibt eine starre Verbindung, was ja auch gewollt ist.
Nur " zieht " diese Schraube das zu befestigende Bauteil nicht ( z.B. ) an den Baukörper heran.
Die gewünschte Distanz bleibt beim Eindrehen erhalten, ohne daß Zugspannungen auftreten.
Man muß nicht einmal Distanzklötze oder Keile verwenden.
Gruß, Andreas
Siehe auch - Suche : Abstandmontageschraube
-
- Nicht angemeldeter User
Re: Kastenfenster - Abstand Innen zu Außen
Zur urprünglichen Frage habe ich nun noch eine sehr interessante
Flachkastenfenster - Konstruktion gefunden.
-
Quelle : " Das Fenster im Profanbau in Sachsen "
Die " X " - Markierungen zeigen, wie die Zeichnung zusammengehört.
Wer mag, kann das Format auf A4 bringen und nach dem
Drucken zusammenfügen.
-
Gruß, A. Milling
Flachkastenfenster - Konstruktion gefunden.
-
Quelle : " Das Fenster im Profanbau in Sachsen "
Die " X " - Markierungen zeigen, wie die Zeichnung zusammengehört.
Wer mag, kann das Format auf A4 bringen und nach dem
Drucken zusammenfügen.
-
Gruß, A. Milling
- Dateianhänge
-
- Flakafe 3.jpg
- (466 KiB) 165-mal heruntergeladen
-
- Flakafe 2.jpg
- (553.96 KiB) 164-mal heruntergeladen
-
- Flakafe 1.jpg
- (379.9 KiB) 167-mal heruntergeladen
-
- Nicht angemeldeter User
Re: Kastenfenster - Abstand Innen zu Außen
Hallo Allerseits,
nun habe ich in einem alten Fachbuch noch eine Zeichnung gefunden,
welche den Lichteinfall bei 3 verschiedenen Fenster - Bauarten verdeutlicht.
-
Leider ist in diesem Buch nur ein Horizontalschnitt abgebildet.
Bei Fenstern mit Kämpfern und Oberlichtflügeln reduziert sich der Lichteinfall
nochmals zu ungunsten des Kastenfensters.
-
Allerdings ist die Fenstergröße ausschlaggebend.
-
Also : Um so kleiner die Fenster sind, umso schlechter schneidet das Kastenfenster
im Vergleich der 3 dargestellten Bauarten bezüglich des Lichteinfalls ab.
-
Mit sonnigen Altweibersommergrüßen aus Nordsachsen -
- Andreas Milling
nun habe ich in einem alten Fachbuch noch eine Zeichnung gefunden,
welche den Lichteinfall bei 3 verschiedenen Fenster - Bauarten verdeutlicht.
-
Leider ist in diesem Buch nur ein Horizontalschnitt abgebildet.
Bei Fenstern mit Kämpfern und Oberlichtflügeln reduziert sich der Lichteinfall
nochmals zu ungunsten des Kastenfensters.
-
Allerdings ist die Fenstergröße ausschlaggebend.
-
Also : Um so kleiner die Fenster sind, umso schlechter schneidet das Kastenfenster
im Vergleich der 3 dargestellten Bauarten bezüglich des Lichteinfalls ab.
-
Mit sonnigen Altweibersommergrüßen aus Nordsachsen -
- Andreas Milling
- Dateianhänge
-
- Lichteinfall.JPG
- (131.71 KiB) 137-mal heruntergeladen
-
- Nicht angemeldeter User
Re: Kastenfenster - Abstand Innen zu Außen
Hallo Andreas,
Ich denke, dass wir bei unseren großen Fenstern keine wirklich relevanten Einbußen beim Lichteinfall hinnehmen müssen. Bei den 4 kleinen wird das Kastenfenster wohl doch etwas mehr Licht wegnehmen. Aber das ist zu verschmerzen, denn die sind ja in den Nebenräumen eingebaut.
Liebe Grüße
Ulrike
Ich denke, dass wir bei unseren großen Fenstern keine wirklich relevanten Einbußen beim Lichteinfall hinnehmen müssen. Bei den 4 kleinen wird das Kastenfenster wohl doch etwas mehr Licht wegnehmen. Aber das ist zu verschmerzen, denn die sind ja in den Nebenräumen eingebaut.
Liebe Grüße
Ulrike