Bodenbelag Kork, Aufbau Unterboden

Fachgerechte Arbeiten, Materialien und Verfahren
Ulrike Nolte
Nicht angemeldeter User
Nicht angemeldeter User

Bodenbelag Kork, Aufbau Unterboden

Beitrag von Ulrike Nolte »

Hallole,
wie schon angedeutet, denke ich alternativ zum Sisalteppich über einen Korkbelag nach. Auch als Alternative zu Holzdielen in Bad, Ankleide und Schlafzimmer. Kork ist weicher, fußwärmer und auch schalldämmend.

Der nur 4 mm starke Belag wird jede Unebenheit aufnehmen, was nicht sehr schön aussehen dürfte. Also habe ich versucht, mich schlau zu machen wie man das unterbinden kann.

Wie sinnvoll ist das?:
Rohboden auf Lagerbalken: 22 mm Rauhspund - der liegt schon und ist genagelt
darauf 4 mm Rippenpappe (Rieselschutz, da unter den Dielen Lehmboden ist)
darauf 10 mm Spanplatte (gibt es auch für Feuchträume), schwimmend verlegt, ggf. Stöße verleimt
darauf 4 mm Korkbelag, vollflächig mit Naturkautschuk verklebt.

Wie gut (oder schlecht) ist PUR-Verleimung vom Gesundheitsstandpunkt? Damit sind die Spanplatten geleimt. Aber das werde ich gleich noch selbst recherchieren.

Grüße
Ulrike
... der Einzugstermin rückt immer näher  :)  :)  :)
Benutzeravatar
Sven Teske | KS Dahme-Spreewald
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 502
Registriert: Fr 29. Apr 2005, 11:10
Wohnort: Berlin / Münchehofe (Brandenburg LDS)
Kontaktdaten:

Re: Bodenbelag Kork, Aufbau Unterboden

Beitrag von Sven Teske | KS Dahme-Spreewald »

Ahoi Ulrike,

der von Dir beschriebene Fußbodenaufbau funktioniert grundsätzlich, allerdings mußt Du dir sicher sein das die Spannweiten deiner Unebenheiten im Fußboden nicht zu groß sind. Eine 10mm Spanlatte federt sehr stark....
Laß Dir keinesfalls erzählen, dass es eine gute Idee wäre die Unebenheiten über dem Rieselschutz mit einer Schüttung auszugleichen. Das Ergebnis ist Grauen erregend : Ein widerlich knirschender Fußboden. Ansonsten ist die "Rippenpappe" eigentlich nur eine Entkopplungsschicht zwischen der Dielung und der Spanplatte.

Naja, dass von dem PU-leim eine gesundheitliche Gefährdung ausgehen könnte, kann ich mir offengestanden nicht vorstellen.

Viele Grüße, Sven.
Teske + Schwiede Architekten
Sachverständige für Schäden an Gebäuden

Alle Beiträge im Forum sind ausschließlich allgemeine Betrachtungen und keinesfalls konkrete Sanierungsanleitungen oder Rechtsberatungen. Hierfür sind immer Einzelfallberatungen durch einen Sachkundigen vor Ort erforderlich.
Ulrike Nolte
Nicht angemeldeter User
Nicht angemeldeter User

Re: Bodenbelag Kork, Aufbau Unterboden

Beitrag von Ulrike Nolte »

Hallo Sven,
meine Recherche bzgl. der Spanplatte war nicht so erfolgreich, bzw. nicht befriedigend. Offensichtlich kann man davon ausgehen, dass die noch immer nicht wirklich frei sind von Formaldehyd und anderen Schadstoffen. Sie ist gestrichen. OSB-Platten sind mir zu dicht, der Aufbau würde auch zu hoch werden.

Der Kork-Lieferant sprach von einer Dispersions-Ausgleichsmasse auf den Rauhspundbrettern. Mal sehen, was ich darüber finden kann.

Die Spannweiten der Unebenheiten halten sich in Grenzen. Wir haben die Lagerhölzer neu gelegt, in Bad und Ankleide sogar gegen neue ausgetauscht. Natürlich haben wir darauf geachtet, dass das alles in Waage liegt und auch auf festem Untergrund.

Grüße
Ulrike
Benutzeravatar
Ralf Femmer | KS Freiberg
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 903
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 13:03
Wohnort: Zittau / Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Bodenbelag Kork, Aufbau Unterboden

Beitrag von Ralf Femmer | KS Freiberg »

Hallo Ulrike,
von Ausgleichsmassen würde ich im Zusammenhang mit Dielung eher die Finger lassen. Nimm lieber eine zementgebunde Spannplatte oder eventuell Femacell. Wegen dem PUR Kleber würde ich mir auch nicht wirklich Sorgen machen.
FG
Ralf
Äußerungen im Forum sind lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen. Bei Rechtsfragen wird in jedem Fall eine Beratung durch einen Rechtsanwalt empfohlen, bei Sanierungsproblemen eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort.
Benutzeravatar
Sven Teske | KS Dahme-Spreewald
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 502
Registriert: Fr 29. Apr 2005, 11:10
Wohnort: Berlin / Münchehofe (Brandenburg LDS)
Kontaktdaten:

Re: Bodenbelag Kork, Aufbau Unterboden

Beitrag von Sven Teske | KS Dahme-Spreewald »

Ahoi Ulrike,

wenn Du dünnschichtige Ausgleichsmassen verwenden willst, achte darauf, dass der Verarbeiter ein Gewebe mit einlegt. Solche Ausgleichsmassen direkt auf einem Dielenboden zu verwenden halte ich für riskant - wenngleich ich weiß, dass es Hersteller gibt, die behaupten das würde tadellos funktionieren - naja....

Ich mußte so was mal von einem Spanplattenaufbau entfernen; die armierte Spachtelmasse ließ sich kaum mit der Flex schneiden und hat geklebt wie...

Nimm besser eine etwas dickere Spanplatte, wenn die Höhen das hergeben.


Gruß, Sven.
Teske + Schwiede Architekten
Sachverständige für Schäden an Gebäuden

Alle Beiträge im Forum sind ausschließlich allgemeine Betrachtungen und keinesfalls konkrete Sanierungsanleitungen oder Rechtsberatungen. Hierfür sind immer Einzelfallberatungen durch einen Sachkundigen vor Ort erforderlich.
Ulrike Nolte
Nicht angemeldeter User
Nicht angemeldeter User

Re: Bodenbelag Kork, Aufbau Unterboden

Beitrag von Ulrike Nolte »

Hallo Sven,

der "Verarbeiter" - das bin ich (wer sonst  ::) )

Wir haben die Idee verworfen, obwohl uns Korkbelag sehr zusagen würde. Ich würde mich grün und blau ärgern, wenn das nach einiger Zeit besch...eiden aussehen würde. Also bleibt es bei Dielen und einfarbigen Fleckerl-Teppichläufern. (Wenn ich mir einen Webstuhl zulege, kann ich die auch selbst machen. Häkeln geht auch  ;D )

Danke und Grüße
Ulrike
Antworten