Systeme bei Wandheizung

Fachgerechte Arbeiten, Materialien und Verfahren
salinodg
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 713
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 10:04

Re: Systeme bei Wandheizung

Beitrag von salinodg »

Hallo Sara,

eine reine Kunststoffleitung solltest Du vergessen. Die sind nicht diffusionsdicht, und durch den eintretenden Sauerstoff kann es zu Verschlammungen kommen.

Bleibt nur Cu oder Metallverbundrohr. Persönlich würde ich Metallverbundrohr (unabhängig vom Preis) vorziehen, da es leichter zu verlegen ist und weniger havarieanfällig (keine Lötstellen). Mit Cu kann es bei Unterputzverlegung auch noch zu anderen Problemen kommen - chemische Reaktion des Kupfers.

Ich habe die Aktuellen Preise nicht parat,geh aber mal von ca. 1,50 EUR / lfdm aus - Rollenware mit 100 oder 200 m. Und rechne auch mal die eingesparten Fittings bei Cu mit ein.

Liebe Grüße
Benutzeravatar
Stefan Haar
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 888
Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Systeme bei Wandheizung

Beitrag von Stefan Haar »

... das Verbundrohr dürfte zur Zeit das Maß der Dinge sein ...
Die geringere Wärmeleitfähigkeit gegenüber CU hat auch seine Vorteile - so wird die Wärme gleichmäßiger über die gesamte Leitungslänge in der Speichermasse verteilt.
AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt

Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
sara
Nicht angemeldeter User
Nicht angemeldeter User

Re: Systeme bei Wandheizung

Beitrag von sara »

danke.

etwas vom ausgangsthread abweichend aber die rohrfrage betreffend:

welches material wählt ihr für die trinkwasserleitungen? ich mache mir so meine gedanken, ob bei den "modernen" kunststoffleitungen nicht auch emissionen, wie weichmacher, etc., in das trinkwasser abgegeben werden....
salinodg
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 713
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 10:04

Re: Systeme bei Wandheizung

Beitrag von salinodg »

Metallverbundrohre sind m.E. auch für Trinkwasser zugelassen.
sara
Nicht angemeldeter User
Nicht angemeldeter User

Re: Systeme bei Wandheizung

Beitrag von sara »

ja, zugelassen sind auch reine kunststoffrohre.

aber ist das auch das wahre oder verändert sich der geschmack des wassers durch kunststoffausdünstungen.
meiner meinung nach schmeckt wasser aus kunststoffflaschen (nicht immer, aber bei einigen anbietern) auch anders als in glasflaschen...
Benutzeravatar
Stefan Haar
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 888
Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Systeme bei Wandheizung

Beitrag von Stefan Haar »

Das Gros der Wasserleitungen im öffentlichen Straßenraum besteht meines Wissens mittlerweile aus PE-Rohren - nicht zuletzt auch wegen der Geschmacksneutralität.
AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt

Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Benutzeravatar
Ralf Femmer | KS Freiberg
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 903
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 13:03
Wohnort: Zittau / Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Systeme bei Wandheizung

Beitrag von Ralf Femmer | KS Freiberg »

mensch sara, manchmal denke ich, du solltest dir mal nen fachmann nehmen ....... ???
fg
ralf
Äußerungen im Forum sind lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen. Bei Rechtsfragen wird in jedem Fall eine Beratung durch einen Rechtsanwalt empfohlen, bei Sanierungsproblemen eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort.
sara
Nicht angemeldeter User
Nicht angemeldeter User

Re: Systeme bei Wandheizung

Beitrag von sara »

das ist doch schön, wenn ihr euch sicher seid, dass euer wasser bei kunststoffleitungen richtig aufgehoben ist.

ich bin es mir eben nicht.

ich bin zwar kein chemiker, habe aber jahrelang in der kunststoffteilefertigung gearbeitet und habe den geruch noch in der nase.
nehmt z.b. ein neueres auto. den geruch, den man gemeinhin als charakteristik für "das auto riecht aber (noch) neu bezeichnet, sind nicht anderes als die emittierenden kunststoffe. und so verhält es sich sicher nicht nur im auto. und in dem damaligen job haben wir auch polyethylen in diversen varianten verarbeitet.

die versorgungsleitungen der stadtwerke sind mir eigentlich egal, da ich nicht an deren netz hänge. von daher habe ich zumindest die alternative...

und die frage, nach euren meinungen ist doch wohl auch ok. ich habe gelernt, sich aus vielen quellen eine meinung zu bilden. nur weil irgendetwas irgendwo steht oder jemand etwas gesagt hat muss das nicht der weisheit letzter schluss sein. und genauso verhält es sich mit den meisten "fachmännern"....

siehe z.b. haustemperierung
salinodg
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 713
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 10:04

Re: Systeme bei Wandheizung

Beitrag von salinodg »

Moin miteinander,

stelle mal unkommentiert zwei Links zum Thema Rohrleitungen ein.

http://www.lgl.bayern.de/aktuell/verans ... lation.pdf

http://www.ifau.org/trinkwasser/studie-tw-ffm.htm
Benutzeravatar
Sven Teske | KS Dahme-Spreewald
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 502
Registriert: Fr 29. Apr 2005, 11:10
Wohnort: Berlin / Münchehofe (Brandenburg LDS)
Kontaktdaten:

Re: Systeme bei Wandheizung

Beitrag von Sven Teske | KS Dahme-Spreewald »

Ahoi,

ich kann die Geschmacksneutralität der kunststoffverrohrung bestätigen. Ich hatte die selben Vorbehalte wie Sara und habe mich deshalb für verschiedene Bauherren Geschmackstests unterzogen. Eine geschmackliche Beeinträchtigung konnte ich jedenfalls nicht feststellen - aber das heißt ja noch lange nicht, das keine gesundheitsschädlichen Diffusionsvorgänge stattfinden. In diesem Zusammenhang sollte Sara mal ihre Brunnenleitung (ich hatte das mindestens so verstanden, Sie hat einen eigenen Trinkwasserbrunnen) kontrollieren. In der Regel werden die nämlich schon seit Jahren in PE-verrohrung ausgeführt. Allerdings sind diese Leitungen im Erdreich verlegt, eine Belastung mit hohen Temperaturen ist insoweit ausgeschlossen. Dies dürfte sicherstellen, dass (falls überhaupt) Weichmacherexpositionen sehr gering ausfallen.

Der Hinweis von Bernd im Hinblick auf die "Havariebeständigkeit" ist völlig richtig, läßt sich abr z.B. mit Wicu-verrohrung auch in Kupfer herstellen (unbedingt so ausführen, wenn Rohrleitungen im Fußbodenaufbau verlegt werden...)

Gruß, Sven.
Teske + Schwiede Architekten
Sachverständige für Schäden an Gebäuden

Alle Beiträge im Forum sind ausschließlich allgemeine Betrachtungen und keinesfalls konkrete Sanierungsanleitungen oder Rechtsberatungen. Hierfür sind immer Einzelfallberatungen durch einen Sachkundigen vor Ort erforderlich.
sara
Nicht angemeldeter User
Nicht angemeldeter User

Re: Systeme bei Wandheizung

Beitrag von sara »

hallo,

die zuleitungen aus dem brunnen werden auch komplett neu erstellt, so dass es hier eine grundsatzfrage kunstoff - kupfer ist.
Benutzeravatar
Sven Teske | KS Dahme-Spreewald
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 502
Registriert: Fr 29. Apr 2005, 11:10
Wohnort: Berlin / Münchehofe (Brandenburg LDS)
Kontaktdaten:

Re: Systeme bei Wandheizung

Beitrag von Sven Teske | KS Dahme-Spreewald »

Ahoi Sara,

was gibt es denn für Alternativen für die PE-verrohrung zum Brunnen ?

Gruß, Sven.
Teske + Schwiede Architekten
Sachverständige für Schäden an Gebäuden

Alle Beiträge im Forum sind ausschließlich allgemeine Betrachtungen und keinesfalls konkrete Sanierungsanleitungen oder Rechtsberatungen. Hierfür sind immer Einzelfallberatungen durch einen Sachkundigen vor Ort erforderlich.
Benutzeravatar
Ralf Femmer | KS Freiberg
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 903
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 13:03
Wohnort: Zittau / Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Systeme bei Wandheizung

Beitrag von Ralf Femmer | KS Freiberg »

Eventuell könnte die Wasserleitungsdiskussion ja aus der Wandheizung rausgenommen werden. Mir ist nämlich ziemlich egal, ob ein Rohr, das eine Wand beheizt geschmacksneutral ist oder nicht.
Äußerungen im Forum sind lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen. Bei Rechtsfragen wird in jedem Fall eine Beratung durch einen Rechtsanwalt empfohlen, bei Sanierungsproblemen eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort.
Benutzeravatar
Sven Teske | KS Dahme-Spreewald
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 502
Registriert: Fr 29. Apr 2005, 11:10
Wohnort: Berlin / Münchehofe (Brandenburg LDS)
Kontaktdaten:

Re: Systeme bei Wandheizung

Beitrag von Sven Teske | KS Dahme-Spreewald »

aber der Wand viellecht nicht.... ;D
Teske + Schwiede Architekten
Sachverständige für Schäden an Gebäuden

Alle Beiträge im Forum sind ausschließlich allgemeine Betrachtungen und keinesfalls konkrete Sanierungsanleitungen oder Rechtsberatungen. Hierfür sind immer Einzelfallberatungen durch einen Sachkundigen vor Ort erforderlich.
Konrad Fischer
Nicht angemeldeter User
Nicht angemeldeter User

Re: Systeme bei Wandheizung

Beitrag von Konrad Fischer »

Noch interessanter, als die Frage nach dem Material der Rohre, wäre für mich die Verlegungsart an sich. Bisher habe ich bei Unterputzsystemen immer Energieverbräuche von bis zu 30 Liter Öläquivalent / qm Jahr festgestellt, während offen verlegte Strahlysteme, da unverschattet und ohne sinnlose Wärmeverluste im Wandinnerern, nur Bruchteile davon verbrauchten. (Löschung durch Admin). Als Analogon verwende ich die Lichtstrahlung, nahe verwandt zur Wärmestrahlung im IR-Bereich.

Preisfrage: Was kostet mehr Baukosten und verbraucht mehr Energie, um einen Raum zu beleuchten (zu beheizen)?:

A) Ein Meter Neon in Deckenmitte (offene Rohrführung)
B) 10 Meter Neon an Stuckleiste hinter Blende - als indirekte Beleuchtung (Heizleiste)
C) 100 Meter Neon unter Putz - bis Wandoberfläche schimmert (Wandheizung)
D) 100 Meter Neon unter Fußboden - bis dieser schimmert (Fußbodenheizung)

Klaro?
Antworten