lärcheschalung auf fachwerk
-
- Nicht angemeldeter User
lärcheschalung auf fachwerk
ein altes fachwerk soll aus schutz-gründen (westseite) mit lärche verschalt werden. eine dämmung ist nicht vorgesehen.
reicht es, wenn ich auf die ständer eine waagerechte lattung bringe und darauf die böden/deckel? oder müßte darunter noch eine konterlattung um eine ausreichende hinterlüftung zu garantieren?
vielen dank für die hilfe,
kay
reicht es, wenn ich auf die ständer eine waagerechte lattung bringe und darauf die böden/deckel? oder müßte darunter noch eine konterlattung um eine ausreichende hinterlüftung zu garantieren?
vielen dank für die hilfe,
kay
- Stefan Haar
- Globaler Moderator
- Beiträge: 888
- Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re:lärcheschalung auf fachwerk
Bei Boden-Deckel-Schalung sollte die einfache Traglattung m.E. ausreichend sein - zumindest mache ich es bei mir so.
AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
-
- Nicht angemeldeter User
Re:lärcheschalung auf fachwerk
Hallo Kay,
bei uns wurde der Südgiebel des Anbaus mit einer neuen Lärchenschalung versehen. Die Bretter wurden direkt an die Balken geschraubt.
Die Westseite bekommt wieder einen Sandsteinbehang - auf einer einfachen Lattung. Bei einer Konterlattung wäre die Wand nicht mehr ausreichend durch den Dachüberstand geschützt. Das Regenwasser würde von oben hinter den Behang drücken. So erklärte es mir der Zimmermann.
LG
Ulrike
bei uns wurde der Südgiebel des Anbaus mit einer neuen Lärchenschalung versehen. Die Bretter wurden direkt an die Balken geschraubt.
Die Westseite bekommt wieder einen Sandsteinbehang - auf einer einfachen Lattung. Bei einer Konterlattung wäre die Wand nicht mehr ausreichend durch den Dachüberstand geschützt. Das Regenwasser würde von oben hinter den Behang drücken. So erklärte es mir der Zimmermann.
LG
Ulrike
- Ralf Femmer | KS Freiberg
- Senior Member
- Beiträge: 903
- Registriert: Mo 5. Mai 2003, 13:03
- Wohnort: Zittau / Sachsen
- Kontaktdaten:
Re:lärcheschalung auf fachwerk
Hallo Kay,
wenn du gewährleisten kannst, das keine Feuchtigkeit hinter deine Schalung kommt, ist eine waagerechte Lattung genauso ausreichend wie unnötig. Du kannst dann auch die Schalung direkt auf dem Fachwerk befestigen. In jedem anderen Fall ist eine Hinterlüftung angebracht bzw. schadet auch nicht.
FG
Ralf
wenn du gewährleisten kannst, das keine Feuchtigkeit hinter deine Schalung kommt, ist eine waagerechte Lattung genauso ausreichend wie unnötig. Du kannst dann auch die Schalung direkt auf dem Fachwerk befestigen. In jedem anderen Fall ist eine Hinterlüftung angebracht bzw. schadet auch nicht.
FG
Ralf
Äußerungen im Forum sind lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen. Bei Rechtsfragen wird in jedem Fall eine Beratung durch einen Rechtsanwalt empfohlen, bei Sanierungsproblemen eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort.
- Stefan Haar
- Globaler Moderator
- Beiträge: 888
- Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re:lärcheschalung auf fachwerk
Fazit: nach allgemeinem Tenor ist eine Kreuzlattung nicht erforderlich.
Eine einfache Lattung schadet aber auch nicht, schafft dafür aber regelmäßige Befestigungspunkte.
Im Falle einer dahinter liegenden Außendämmung würde ich keinesfalls auf die Traglattung verzichten wollen

Eine einfache Lattung schadet aber auch nicht, schafft dafür aber regelmäßige Befestigungspunkte.
Im Falle einer dahinter liegenden Außendämmung würde ich keinesfalls auf die Traglattung verzichten wollen


AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
-
- Nicht angemeldeter User
vielen dank
für die rege Anteilnahme.
So richtig sicher bin ich mir zwar immer noch nicht, aber klingt so, als wenn ich mir mehr Gedanken als nötig gemacht hätte.
Früh-Holz-Grüße von Kay
So richtig sicher bin ich mir zwar immer noch nicht, aber klingt so, als wenn ich mir mehr Gedanken als nötig gemacht hätte.
Früh-Holz-Grüße von Kay
- Stefan Haar
- Globaler Moderator
- Beiträge: 888
- Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re:lärcheschalung auf fachwerk
... Du kannst das Ganze natürlich auch von der ökologischen Seite betrachten und eine Kreuzlattung drunter bringen, wenn es Deinen Etat nicht überstrapaziert ... dann das eine oder andere Schlufloch lassen und die heimische Tierwelt (Meisen, Sperlinge, Fledermäuse, ...) freut sich bestimmt über die großformatige Nisthilfe



AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
-
- Nicht angemeldeter User
Re:lärcheschalung auf fachwerk
Hallo Kay,
bei uns liegt eine Innendämmung dahinter.
Der genaue Aufbau von außen:
Lärchenschalung, Winddichtung, Fachwerk, Zellulosedämmung, Winddichtung, Verschalung, Holzfaserplatten, Lehmputz.
Da wurde keine zusätzliche Lattung angebracht. Dach und Fußboden wurden ebenfalls gedämmt. Unser Zimmerer ist auch Energieberater - ich denke, der hat das schon richtig gemacht.
Die Kosten sind natürlich gestiegen, der Nutzen aber auch. Der ehemalige Heuboden ist jetzt ein wunderbarer und großer (ca. 45 m?, bis in den Dachspitz gehend) Hobbyraum. Die Außenansicht ist geblieben (Denkmalschutz).
Grüße
Ulrike
bei uns liegt eine Innendämmung dahinter.
Der genaue Aufbau von außen:
Lärchenschalung, Winddichtung, Fachwerk, Zellulosedämmung, Winddichtung, Verschalung, Holzfaserplatten, Lehmputz.
Da wurde keine zusätzliche Lattung angebracht. Dach und Fußboden wurden ebenfalls gedämmt. Unser Zimmerer ist auch Energieberater - ich denke, der hat das schon richtig gemacht.
Die Kosten sind natürlich gestiegen, der Nutzen aber auch. Der ehemalige Heuboden ist jetzt ein wunderbarer und großer (ca. 45 m?, bis in den Dachspitz gehend) Hobbyraum. Die Außenansicht ist geblieben (Denkmalschutz).
Grüße
Ulrike
- Stefan Haar
- Globaler Moderator
- Beiträge: 888
- Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re:lärcheschalung auf fachwerk

AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
-
- Nicht angemeldeter User
Re:lärcheschalung auf fachwerk
mach ich - heute Abend 

-
- Nicht angemeldeter User
Re:lärcheschalung auf fachwerk
Hallo Stefan,
ich hab mich aber auch saublöd ausgedrückt
Hoffentlich verzeihst Du mir das 
Also, die Zellulose wurde natürlich in die Zwischenräume der Balken eingeblasen. Dazu wurden auf die innere Verschalung jeweils ein Loch markiert und die Lage der Balken skizziert. Dann wurden die Löcher ausgesägt, eingeblasen und die Löcher wieder verschlossen.
Ich darf nun die Holzfaserplatten (Pavatex) aufschrauben und anschließend verputzen.
Mit Zeichnung ist das auch nicht besser zu erklären.
Ziemlich "erledigte" Grüße
Ulrike
ich hab mich aber auch saublöd ausgedrückt


Also, die Zellulose wurde natürlich in die Zwischenräume der Balken eingeblasen. Dazu wurden auf die innere Verschalung jeweils ein Loch markiert und die Lage der Balken skizziert. Dann wurden die Löcher ausgesägt, eingeblasen und die Löcher wieder verschlossen.
Ich darf nun die Holzfaserplatten (Pavatex) aufschrauben und anschließend verputzen.
Mit Zeichnung ist das auch nicht besser zu erklären.
Ziemlich "erledigte" Grüße
Ulrike
- Stefan Haar
- Globaler Moderator
- Beiträge: 888
- Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re:lärcheschalung auf fachwerk
... schaun wir mal ... 
Ich war nur etwas unschlüssig wegen der Zellulose überall und der dann noch einmal aufmoppelten Weichfaserplatte. Das hätte ich sicher versucht etwas schlichter, weniger aufwändig und trotzdem funktionaler zu lösen ...

Ich war nur etwas unschlüssig wegen der Zellulose überall und der dann noch einmal aufmoppelten Weichfaserplatte. Das hätte ich sicher versucht etwas schlichter, weniger aufwändig und trotzdem funktionaler zu lösen ...
AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
-
- Nicht angemeldeter User
Re:lärcheschalung auf fachwerk
Mensch Stefan,
wieso sagst Du das nicht vorher
Na ja, ich hatte ja auch nicht gefragt.
Allerdings habe ich meinen Handwerker mindestens 5 mal gefragt, ob das denn so sein muss. Mir wäre eine einfachere Lösung nämlich sympatischer gewesen. Nu isses so ...
Oder soll/kann ich die Weichfaserplatten besser zum Kauf anbieten und doch lieber nur eine Fichtenholzverschalung anbringen? Das war eigentlich mein Wunsch.
LG
Ulrike
wieso sagst Du das nicht vorher

Na ja, ich hatte ja auch nicht gefragt.

Allerdings habe ich meinen Handwerker mindestens 5 mal gefragt, ob das denn so sein muss. Mir wäre eine einfachere Lösung nämlich sympatischer gewesen. Nu isses so ...
Oder soll/kann ich die Weichfaserplatten besser zum Kauf anbieten und doch lieber nur eine Fichtenholzverschalung anbringen? Das war eigentlich mein Wunsch.
LG
Ulrike
-
- Nicht angemeldeter User
Re:lärcheschalung auf fachwerk
Lärchenschalung im Westen ?!
habe ich auch angebracht. Es nun so, dass im Westen die Lärche eine silbergraue Patina erhält, sieht jedenfalls nicht so warm und schön aus, wie im Osten.
Man muß das wollen und schön finden. Ich meine, ich wollte das nur sagen, weil Wetterseite gibt eine andere Patina als die anderen Seiten.
Meine Erfahrung nach 4 Jahren...
habe ich auch angebracht. Es nun so, dass im Westen die Lärche eine silbergraue Patina erhält, sieht jedenfalls nicht so warm und schön aus, wie im Osten.
Man muß das wollen und schön finden. Ich meine, ich wollte das nur sagen, weil Wetterseite gibt eine andere Patina als die anderen Seiten.
Meine Erfahrung nach 4 Jahren...
-
- Nicht angemeldeter User
Re:lärcheschalung auf fachwerk
entschuldigung - ich spreche von Lärchenschalung unbehandelt lassen. Nur zur Erklärung.