stampflehm-unterkonstruktion
-
- Nicht angemeldeter User
stampflehm-unterkonstruktion
hallo,
könnt ihr mal ein paar bilder/detailbilder eures unterbaus für die gleitschalung der stampflehmwand einstellen. gerade auch die kritischen stellen an fenster und türen.
danke.
könnt ihr mal ein paar bilder/detailbilder eures unterbaus für die gleitschalung der stampflehmwand einstellen. gerade auch die kritischen stellen an fenster und türen.
danke.
-
- Nicht angemeldeter User
Re:stampflehm-unterkonstruktion
interessant wäre auch, was ihr zur befestigung in eichenständern nehmt?
verzinkte, edelstahlschrauben, nägel,....
?
danke
verzinkte, edelstahlschrauben, nägel,....

danke
- Stefan Haar
- Globaler Moderator
- Beiträge: 888
- Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re:stampflehm-unterkonstruktion
... irgendwo habe ich noch eine Detailzeichnung im Rechner rumfliegen ... stelle ich dann gleich ein, wenn sie mich gefunden hat
...
Die Distanzstücke für die "Traglattung" befestigen wir immer mit einfachen 65er oder 80er Drahtstiften. Wenn der Stampflehm ert einmal trocken ist, steht die Wand auch ganz von alleine.

Die Distanzstücke für die "Traglattung" befestigen wir immer mit einfachen 65er oder 80er Drahtstiften. Wenn der Stampflehm ert einmal trocken ist, steht die Wand auch ganz von alleine.
AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
- Stefan Haar
- Globaler Moderator
- Beiträge: 888
- Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re:stampflehm-unterkonstruktion
... sie hat mich gefunden ! ... 

- Dateianhänge
-
- Lehmgerust1.jpg
- (104.86 KiB) 59-mal heruntergeladen
AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
- Stefan Haar
- Globaler Moderator
- Beiträge: 888
- Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re:stampflehm-unterkonstruktion
... und noch einmal von der anderen Seite ...
- Dateianhänge
-
- Lehmgerust2.jpg
- (118.3 KiB) 53-mal heruntergeladen
AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
- Stefan Haar
- Globaler Moderator
- Beiträge: 888
- Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re:stampflehm-unterkonstruktion
Jupp! - Drahtstift, gestaucht = Nägel. Auf der Packung steht aber "Drahtstifte" 

AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
- Stefan Haar
- Globaler Moderator
- Beiträge: 888
- Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re:stampflehm-unterkonstruktion
Danke für die Ergänzung! - Flachkopf oder Senkkopf ist in unserem Anwendungsfall nahezu "Wurscht", weil die Kräfte überwiegend quer angreifen.
Im Allgemeinen sind Restnägel der Sorte Flachkopf später vielseitiger zu verwenden
Die Verbindung Vertikal-Latte - Distanzholz und Fenstersturz - Auflagerholz würde ich ich immer mit Torx-Schrauben machen, weil reversibler.
Bei größeren Vorhaben lohnt sich auch die Anschaffung eines Druckluft-Klammergerätes. Hier sind dann geharzte Klammern (65mm) gefragt.
Im Allgemeinen sind Restnägel der Sorte Flachkopf später vielseitiger zu verwenden

Die Verbindung Vertikal-Latte - Distanzholz und Fenstersturz - Auflagerholz würde ich ich immer mit Torx-Schrauben machen, weil reversibler.
Bei größeren Vorhaben lohnt sich auch die Anschaffung eines Druckluft-Klammergerätes. Hier sind dann geharzte Klammern (65mm) gefragt.
AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
-
- Nicht angemeldeter User
Re:stampflehm-unterkonstruktion
eine weitere frage zu dem thema "stampflehm":
wie geht ihr beim zeitlichen ablauf der einzelnen punkte vor und was gilt es an besonderem zu beachten????
- aufbau unterkonstruktion
- einbringen und stampfen des leichtlehms
- einbringen der elektroinstallation
- wandtemperierung: einbringen der kupferrohre
- putzträger schilfrohrmatten (ist die stengelanzahl und die anzahl der drahtbindungen ausschlaggebend??)
- unterputz (erforderlich bei putzträger??)
- flies/membran (?) um risse zu verhindern?
- feinputz
danke für eure hilfe!!!
wie geht ihr beim zeitlichen ablauf der einzelnen punkte vor und was gilt es an besonderem zu beachten????
- aufbau unterkonstruktion
- einbringen und stampfen des leichtlehms
- einbringen der elektroinstallation
- wandtemperierung: einbringen der kupferrohre
- putzträger schilfrohrmatten (ist die stengelanzahl und die anzahl der drahtbindungen ausschlaggebend??)
- unterputz (erforderlich bei putzträger??)
- flies/membran (?) um risse zu verhindern?
- feinputz
danke für eure hilfe!!!
- Stefan Haar
- Globaler Moderator
- Beiträge: 888
- Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re:stampflehm-unterkonstruktion
1. Vorbereitung des Sockels (z.B. Schaumglasplatten mit Mörtelhinterfüllung) - Der Stampflehm muß von Unten trocken bleiben und sollte erst in etwa auf Höhe des fertigen Fußbodens beginnen.
2. Latten-Unterkonstruktion
3. Stampflehmarbeiten
4. Ausreichend trocknen lassen
5. ggfs. grobes Kunststoff-Gittergewebe auf den Vertikal-Latten
6. Hüllflächen-Temperierung (Heizschleifen) - können auch zur Unterstützung des Trocknungsvorgangs eingesetzt werden.
7. Elektro-Vorinstallation
8. Unterputz bis Oberkante Heizungsrohre - Heizung gleich nach dem Unterputz anlaufen lassen, damit sich die Rohre durch die Ausdehnung den erforderlichen Platz verschaffen können !
9. Nach dem Durchtrocknen des Unterputzes den Oberputz (10-15 mm) aufbringen. Grobes Gewebe (ca. 10 mm Maschenweite) als Rissbewehrung flächig mit einlegen.
Bewährt haben sich hier die Putze von Conluto oder Claytec. Beim Unterputz kann man auch prima mit Recyclinglehm arbeiten. Insbesondere der Oberputz sollte nicht zu mager (sandig) eingestellt sein.
2. Latten-Unterkonstruktion
3. Stampflehmarbeiten
4. Ausreichend trocknen lassen
5. ggfs. grobes Kunststoff-Gittergewebe auf den Vertikal-Latten
6. Hüllflächen-Temperierung (Heizschleifen) - können auch zur Unterstützung des Trocknungsvorgangs eingesetzt werden.
7. Elektro-Vorinstallation
8. Unterputz bis Oberkante Heizungsrohre - Heizung gleich nach dem Unterputz anlaufen lassen, damit sich die Rohre durch die Ausdehnung den erforderlichen Platz verschaffen können !
9. Nach dem Durchtrocknen des Unterputzes den Oberputz (10-15 mm) aufbringen. Grobes Gewebe (ca. 10 mm Maschenweite) als Rissbewehrung flächig mit einlegen.
Bewährt haben sich hier die Putze von Conluto oder Claytec. Beim Unterputz kann man auch prima mit Recyclinglehm arbeiten. Insbesondere der Oberputz sollte nicht zu mager (sandig) eingestellt sein.
AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
-
- Nicht angemeldeter User
Re:stampflehm-unterkonstruktion
zu 5:
welche funktion hat das gittergewebe? meinst du auf den vertikallatten befestigt?
du würdest also auf einen putzträger wie schilfrohrmatten verzichten? im bereich der stiele sind diese doch erforderlich, oder?
zu 7:
sollte man die elektrokabel-verlegung nicht in den stampflehm integrieren- entweder während des einbringens des lehms in leerrohren (oder ohne) oder nachträglich den stampflehm schlitzen/auskratzen und die kabel verlegen!?
die kabel möchte ich nicht auf putz haben, wenn du das mit vor(wand)installation meinst.
welche funktion hat das gittergewebe? meinst du auf den vertikallatten befestigt?
du würdest also auf einen putzträger wie schilfrohrmatten verzichten? im bereich der stiele sind diese doch erforderlich, oder?
zu 7:
sollte man die elektrokabel-verlegung nicht in den stampflehm integrieren- entweder während des einbringens des lehms in leerrohren (oder ohne) oder nachträglich den stampflehm schlitzen/auskratzen und die kabel verlegen!?
die kabel möchte ich nicht auf putz haben, wenn du das mit vor(wand)installation meinst.
- Stefan Haar
- Globaler Moderator
- Beiträge: 888
- Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re:stampflehm-unterkonstruktion
Die Ständer des Fachwerks verschwinden hinter der Stampflehm-Innenschale. Hier ist kein Putzträger erforderlich.
Das Leiterständerwerk aus Dachlatten für die Gleitschalung kann vom Unterputz ohne Putzträger überbrückt werden. Eine Rissbewehrung (Gittergewebe) kann hier aber nicht schaden.
Man unterscheidet zwischen Elektro-Vorinstallation (Kabel und Dosen) und Schluß-Installation ( Vertrahtung in der Dose, Einsätze und Abdeckungen). Die Kabel in die Schalung zu integrieren mag theoretisch möglich sein, empfiehlt sich aber nicht. Es ist viel einfacher, sie in die Unterputzlage einzubetten. Ein zweilagiger Lehmputz auf dem Stampflehm-Untergrund wird zumindest 25 - 30 mm dick sein. Je nach Heizungsrohrdicke bei einer Hüllflächentemperierung durchaus auch dicker.
Das Leiterständerwerk aus Dachlatten für die Gleitschalung kann vom Unterputz ohne Putzträger überbrückt werden. Eine Rissbewehrung (Gittergewebe) kann hier aber nicht schaden.
Man unterscheidet zwischen Elektro-Vorinstallation (Kabel und Dosen) und Schluß-Installation ( Vertrahtung in der Dose, Einsätze und Abdeckungen). Die Kabel in die Schalung zu integrieren mag theoretisch möglich sein, empfiehlt sich aber nicht. Es ist viel einfacher, sie in die Unterputzlage einzubetten. Ein zweilagiger Lehmputz auf dem Stampflehm-Untergrund wird zumindest 25 - 30 mm dick sein. Je nach Heizungsrohrdicke bei einer Hüllflächentemperierung durchaus auch dicker.
AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
-
- Nicht angemeldeter User
Re:stampflehm-unterkonstruktion
zu 6. und 7.
also vorinstallation und temperierrohre in den unterputz.
wie vermeidet man denn dann das kreuzen derselben? z.b. verlauf der temperierrohre auf ca.40/50cm okf, ein/ausschalter ca. in hüfthöhe...
also vorinstallation und temperierrohre in den unterputz.
wie vermeidet man denn dann das kreuzen derselben? z.b. verlauf der temperierrohre auf ca.40/50cm okf, ein/ausschalter ca. in hüfthöhe...
- Stefan Haar
- Globaler Moderator
- Beiträge: 888
- Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re:stampflehm-unterkonstruktion
Der Vorlauf der Temperierrohre kann bei 20 cm liegen (jedenfalls oberhalb der Fußleisten) eventuelle Kreuzungspunkte sind nicht sooo problematisch, weil die Kabel auch mal hinter den Rohrleitungen durchgefummelt werden können. Mit Leerrohren wäre dies zugegebenermaßen schon schwieriger.
Im Regelfall lässt man die Kabel einfach parallel zu den Rohren laufen, könnte sie grundsätzlich auch daran festbinden, weil die Vorlauftemperatur auf Niedertemperaturbasis vorgesehen ist.
Die Ein/Ausschalter befinden sin normalerweise im Bereich von Türen (kreuzenden Rohrleitungen wären hier Stolperfallen
) oder im Bereich von Innenwänden. Auf Letzteren wären Heizungsleitungen m.E. nicht sehr sinnvoll.
Im Regelfall lässt man die Kabel einfach parallel zu den Rohren laufen, könnte sie grundsätzlich auch daran festbinden, weil die Vorlauftemperatur auf Niedertemperaturbasis vorgesehen ist.
Die Ein/Ausschalter befinden sin normalerweise im Bereich von Türen (kreuzenden Rohrleitungen wären hier Stolperfallen

AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
- Ralf Femmer | KS Freiberg
- Senior Member
- Beiträge: 903
- Registriert: Mo 5. Mai 2003, 13:03
- Wohnort: Zittau / Sachsen
- Kontaktdaten:
Re:stampflehm-unterkonstruktion
.... auch auf die Gefahr hin, daß das ja eigentlich klar ist, möchte ich zu 8. nur noch mal anmerken, daß die Heizung nach dem Anlaufen auch wieder runtergefahren werden sollte, damit sich die Rohre einen entsprechenden Freiraum erarbeiten können.
fg
Ralf
fg
Ralf
Äußerungen im Forum sind lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen. Bei Rechtsfragen wird in jedem Fall eine Beratung durch einen Rechtsanwalt empfohlen, bei Sanierungsproblemen eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort.