Re:Sockel / Bodenaufbau

Fachgerechte Arbeiten, Materialien und Verfahren
Holzwurm
Nicht angemeldeter User
Nicht angemeldeter User

Sockel / Bodenaufbau

Beitrag von Holzwurm »

Hallo alle zusammen,


ich hab ein kleines Problem.
In einem Bereich meines Hauses habe ich das Problem, dass wenn ich den Fußboden eingebaut habe und der Wandaufbau fertig ist, immer noch ein Teil des Fundaments raus schaut.
Das Fundament ist aus Sandstein und immer etwas feucht.
Wie soll ich es absperren oder was kann ich sonst tun.
Ich könnte statt einer Sockelleiste einen Sockel-Kasten drum setzen aber dann kommt auch kaum Luft dran,da hätte ich Angst wegen des Schwammes, vielleicht habt ihr ja einen Vorschlag.
Ich versuche ein Foto mit zusenden.

Gruss

Micha



An der OSB Platte kann man ganz gut sehen wie weit das Fundament rausragt.
Dateianhänge
sockel_x.jpg
(42.56 KiB) 43-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Stefan Haar
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 888
Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Sockel / Bodenaufbau

Beitrag von Stefan Haar »

Hmm!? ... dumm gelaufen! ... irgendwie fehlt mir noch ein wenig die Übersicht :-\ - gibt's vieleicht eine Skizze vom Wandaufbau? ... und wie soll der Raum genutzt werden??

Gruß Stefan
AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt

Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Benutzeravatar
Ralf Femmer | KS Freiberg
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 903
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 13:03
Wohnort: Zittau / Sachsen
Kontaktdaten:

Sockel / Bodenaufbau

Beitrag von Ralf Femmer | KS Freiberg »

Wenn ich das richtig sehe, liegt die Schwelle entweder ziemlich hoch, oder der Fußboden liegt unter dem Erdreich. Was soll den noch aufgebaut werden? D. h. Was für ein Fußboden wird denn eingebaut? und wie soll dieser nach unten abgesperrt werden (sofern überhaupt nötig)?
Die Idee mit dem Kanal ist ja so schlecht nicht. Allerdings würde ich dann eine Zwangsbelüftung vorsehen. Je nach dem, was du für eine Heizung vorsiehst, könntest du auch die Rohre darin verschwinden lassen. Eventuell ist ja auch sinnvoll, innen noch eine Schicht vorzusetzen. Dann hätte ich dein Problem eh gelösst, zumindest wenn es denn eine (wie auch immer geartete)Lehmschale ist. Und so, wie es auf dem Foto aussieht, ist dein Fachwerk ja inneseitig sichtbar. Entweder ist deine Wand nicht so stark oder du hast aussen gedämmt ????
Na warten wir's mal ab ......
fg
Ralf
Äußerungen im Forum sind lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen. Bei Rechtsfragen wird in jedem Fall eine Beratung durch einen Rechtsanwalt empfohlen, bei Sanierungsproblemen eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort.
Holzwurm
Nicht angemeldeter User
Nicht angemeldeter User

Re:Sockel / Bodenaufbau

Beitrag von Holzwurm »

Dieser Raum war mal ein Teilkeller, lag ca.30cm unter der normalen Höhe der anderen Räume.
Dies ist auch heute wieder der Fall, nur das mittlerweile eine WU-Betonsohle eingebaut ist.
Es soll ein Dielenboden eingebaut, Heizung ist in diesem Raum nicht Notwendig da sich der Raum durch die anderen anliegenden Räume aufheizt.
Das Fachwerk ist in seiner Stärke 16cm und natürlich von Außen (die Wand ist eine Außenwand) sichtbar und nicht gedämmt.Das Foto ist die Wand von innen der Stampflehm fehlt noch.
Der Lehmaufbau wird ca.12cm bis 15cm dann steht aber das Sandsteinfundament immer noch heraus.
Ich habe jetzt eine Höhe von 1,80Meter bis zu den Deckenbalken mit meinem Aufbau des Fußbodens bleiben dann gerade noch 1,70Meter.
Also bleibt von dem Sandstein noch ca.20cm Sichtbar.
Wenn ich den Sandstein nun so lasse würde das bedeuten dass der Stampflehm auf dem Sandstein aufliegt und der Dielenfußboden an dem Sandstein anliegt.
Das ergibt im Ganzen keinen Sauberen anschluss, das Sandsteinfundament hat ja auch noch zusätzlich ständig mit der Witterung außen zu tun.

Vielen Dank im Voraus

Micha
salinodg
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 713
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 10:04

Re:Sockel / Bodenaufbau

Beitrag von salinodg »

Hallo Micha,

geh doch mal auf den Beitrag "Findlinge ..." hier in Bautechnik. Da gab es ein ähnliches Problem. Vielleicht gibt es da noch neue Ideen.

Gruß

Bernd
Benutzeravatar
Sven Teske | KS Dahme-Spreewald
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 502
Registriert: Fr 29. Apr 2005, 11:10
Wohnort: Berlin / Münchehofe (Brandenburg LDS)
Kontaktdaten:

Re:Sockel / Bodenaufbau

Beitrag von Sven Teske | KS Dahme-Spreewald »

Achte vor allem darauf, dass Du auf deinen WU-Beton eine Abdichtung anbringst. Dieser Beton läßt, wenn er denn richtig ausgeführt ist (was meistens nicht der Fall ist ! Stichworte : Bauteildicken, Rissweitenbeschränkung) zwar kein Wasser in flüssiger Form, wohl aber gasförmig durch. Je nach Bodenbeschaffenheit und anstehender Feuchtigkeit können erhebliche Mengen Feuchtigkeit (in der Literatur habe ich folgendes gefunden : ein Schnapsglas pro Quadratmeter und Tag - leider war keine Angabe zu finden, ob ein einfacher oder doppelter Schnaps gemeint ist) durch Diffusion in den Innenraum gelangen.

Für die Abdichtung deines Fundamentes würde ich entweder die Methode von Ralf (Heizungsrohre) oder eine mineralische Dichtschlämme favorisieren.

Viele Grüße, Sven.
Teske + Schwiede Architekten
Sachverständige für Schäden an Gebäuden

Alle Beiträge im Forum sind ausschließlich allgemeine Betrachtungen und keinesfalls konkrete Sanierungsanleitungen oder Rechtsberatungen. Hierfür sind immer Einzelfallberatungen durch einen Sachkundigen vor Ort erforderlich.
Holzwurm
Nicht angemeldeter User
Nicht angemeldeter User

Re:Sockel / Bodenaufbau

Beitrag von Holzwurm »

Hallo Bernd,

ich habe gerade mal bei den Findlingen nach geschaut.
Danke für den Tipp und auch fürs Foto enstellen.
Ich hatte gerade angefangen eine Sikkze anzufertigen aber die Zeichnung von Michael Böhnke zeigt genau meine Situation nur das bei mir dann das Fundament um das dreifache in den Wohraum (Teilkeller) ragt.
Es stört mich nicht weiter aber es sieht sicher nicht gut aus und ist Ständig Feucht (das Fundament,Sandsteinschwelle)
Gibt es hier die Gefahr das der Hausschwam unter dem Holzfussboden bentstehen kann???
Soll ich das Fundamet absperren oder so wellig wie es ist mit Lehm einputzten.
Oder,oder,oder???

Noch mal an alle vorab ein Dankeschön.

Gruß

Micha
Benutzeravatar
Stefan Haar
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 888
Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re:Sockel / Bodenaufbau

Beitrag von Stefan Haar »

Ohne die Situation genau genug einschätzen zu können, will ich trotzdem mal 2 Varianten zum Durchdenken in die Runde werfen:

- Ein Trockenlegen des Sockels ist technisch sicher möglich, steht aber vermutlich in keiner vernünftigen Relation zu den damit verbundenen Kosten.

- Ich würde vermutlich den unliebsamen Sockelbereich mit Schamglasplatten (50mm) einkleiden und die Hohlräume zum Sockel mit Kalk-Trass-Mörtel verfüllen. Damit bleibt der Sockel zwar in seinem derzeitigen Feuchtezustand, aber nach Innen ist's dicht und vernünftig gedämmt. Wenn man die T4-Platten (ohne Kaschierung) nimmt, lassen sich die Platten auch mit Lehm verputzen.
Den Stampflehm kannst Du dann auf diese druckfeste Konstruktion einfach draufstellen.
AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt

Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Benutzeravatar
Ralf Femmer | KS Freiberg
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 903
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 13:03
Wohnort: Zittau / Sachsen
Kontaktdaten:

Re:Sockel / Bodenaufbau

Beitrag von Ralf Femmer | KS Freiberg »

mal noch was ganz anderes.
Wenn ich das richtig verstehe, soll der Raum als Nebenraum genutzt werden. Was spricht denn dann dagegen, den Sockel innen sichtbar zu lassen? Die Dielung würde ich etwa zwei cm zurückschneiden und dann eine hinter- oder unterlüftete Scheuerleiste als Abschluss auf die Dielung (so wie früher, Scheuerleiste wird auf die Dielung genagelt, dann knarrt und qietscht auch nichts) setzen.
Schliesslich kann der Sockel in den Innenraum ablüften. Und es wird ja kein fliessendes Wasser sein, oder? ;D
Allerdings würde ich denn Einwand von Sven auch nicht unbeachtet lassen.
fg
Ralf
Äußerungen im Forum sind lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen. Bei Rechtsfragen wird in jedem Fall eine Beratung durch einen Rechtsanwalt empfohlen, bei Sanierungsproblemen eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort.
Holzwurm
Nicht angemeldeter User
Nicht angemeldeter User

Re:Sockel / Bodenaufbau

Beitrag von Holzwurm »

Hallo Ralf,

dein Vorschlag ist sicher der einfachste.Danke

Zu Stefan,

dann würde der Schaumglassockel vorstehen weil der Lehmaufbau ja dünner ist als der Sockel.
Stefan bei dem Findling Bericht ist ja auch noch eine ganze Menge von Info,von euch allen.
Ich werde meine Lösung dann kurz hier ein bringen.

Danke an alle

Micha
Benutzeravatar
Stefan Haar
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 888
Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re:Sockel / Bodenaufbau

Beitrag von Stefan Haar »

@Micha
Wie willst Du eigentlich den Stampflehm daran hindern, an Deinem schrägen Sockel runterzurutschen ::)

Vielleicht solltest Du dann doch besser zu Flex, Bohrmaschine und Stemmeisen greifen, um den vorstehenden Teil abzuarbeiten ???
AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt

Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Benutzeravatar
Ralf Femmer | KS Freiberg
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 903
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 13:03
Wohnort: Zittau / Sachsen
Kontaktdaten:

Re:Sockel / Bodenaufbau

Beitrag von Ralf Femmer | KS Freiberg »

sehr gute Frage.
Äußerungen im Forum sind lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen. Bei Rechtsfragen wird in jedem Fall eine Beratung durch einen Rechtsanwalt empfohlen, bei Sanierungsproblemen eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort.
Antworten