Geschoßkranz und Uhlenloch

Fachgerechte Arbeiten, Materialien und Verfahren
nine-inch-nail
Nicht angemeldeter User
Nicht angemeldeter User

Geschoßkranz und Uhlenloch

Beitrag von nine-inch-nail »

Hallo Zusammen,

ich hab ein Bild von unsrer Hütte angefügt, auf dem noch der Geschosskranz und das Uhlenloch zu sehen ist. Aktuell ist das aber alles glatt. ???

Auf beiten Seiten vom Türgesimse steht noch ein Rest Geschosskranz, jeweils ca. 20-25cm in jede Richtung, vom Uhlenloch ist gar nix mehr zu sehen.
Da aktuell die Putzschicht nicht viel dicker sein kann, wurde wohl abgespitzt und dann komplett oder nur an besagten Stellen drübergeputzt.

Hat jemand ne Ahnung warum sowas vllt. entfernt wurde, mal von Geschmacksverirrungen verschiedener Epochen bzw. Eigentümer abgesehen.
Wär auch nicht so wichtig, viel wichtiger wär die Frage, ob sich sowas wieder herstellen lässt und wie am besten.

Hat da jemand ne Ahnung?

Schonmal Danke

Grüsse Jens
Dateianhänge
Hammels-Haus400x300.jpg
Benutzeravatar
Ralf Femmer | KS Freiberg
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 903
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 13:03
Wohnort: Zittau / Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Geschoßkranz und Uhlenloch

Beitrag von Ralf Femmer | KS Freiberg »

Hallo Jens,
zuerst brennt mir die Frage auf der Zunge, aus welchem Material die Laibungen der Fenster und der Kranz sind/waren.
Handelt es sich lediglich um Putz, ist die Frage der Herstellung eigentlich schon beantwortet. In diesem Fall kann mittels Leisten der Kranz in seiner ursprünglichen Breite aufgeputzt werden. Lediglich bei der Materialauswahl ist darauf zu achten, dass der gewählte Putz auch zum Untergrund passt. Also keinen Zementputz auf Kalkputz etc.
Sollte es sich um z.B. Sandstein od. äh. handeln dürfte es schon ein wenig komplizierter werden.
In einem solchen Fall könnte der neue Kranz mittels Spezialmörtel auf den Bereich des alten Kranzes aufgeklebt werden. Das funktioniert im Prinzip bei einer reihe von Materialien. Sicherlich dürfe in einem solchen Fall aber auch ein Steinmetz deutlich präzisere Auskünfte erteilen können.
Warum so etwas entfernt worden ist, kann neben den ästhetischen Ansprüchen der Eigentümer verschieden Gründe haben.
Es könnte im Laufe der Jahre zu unansehnlichen Abwitterungen im Bereich des Kranzes gekommen sein und die einfachste, bzw. günstigste Lösung war das entfernen und überputzen.
Mechanische Beanspruchungen ebenso, sonst wie vor.
Des Weiteren kann es möglich sein, das es durch die vorstehende, waagerechte kannte zu Wasseraufnahme im darüberliegenden Putzbereich und in Folge dessen zu Frostschäden gekommen ist.
Gerade bei vorstehenden Sandsteingewänden beobachte ich so etwas in letzter Zeit öfter.
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen
Fg
Ralf
Äußerungen im Forum sind lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen. Bei Rechtsfragen wird in jedem Fall eine Beratung durch einen Rechtsanwalt empfohlen, bei Sanierungsproblemen eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort.
nine-inch-nail
Nicht angemeldeter User
Nicht angemeldeter User

Re: Geschoßkranz und Uhlenloch

Beitrag von nine-inch-nail »

Ralf Femmer - KS Oberhavel hat geschrieben:Hallo Jens,
zuerst brennt mir die Frage auf der Zunge, aus welchem Material die Laibungen der Fenster und der Kranz sind/waren.

Hallo Ralf,

da hast Du natürlich recht, mir war hier kurzzeitig die Verbindung zusammengebrochen und ich musste den Text nochmal schreiben, wobei ich das dann wohl vergessen habe.
Kurzum, es handelt sich um Sandstein...einfach ist bei uns nur selten was ;D

Die Gründe für das Entfernen sind natürlich einleuchtend und auch nachvollziehbar, denn da es sich bei der Eingangsseite um die Wetterseite handelt könnte da durchaus mal was in der Art vorgefallen sein.

Leider ist man hier in der Gegend eher "modern" eingestellt und nimmt mit was die Zeit, landläufige Meinung und der Baumarkt hergibt, das hat sich so auch aufs Handwerk übertragen, die alten Meister sind weg und die die übrig sind orientieren sich eben an der Nachfrage , d.h. ich muß erst einen Steinmetz finden, der sich nicht nur auf Grabsteine spezialisiert hat, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt ;)

Vielen Dank für Deine Ausführungen!

Grüsse
Jens
Dietrich Maschmeyer
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 767
Registriert: Mo 17. Feb 2003, 17:34

Re: Geschoßkranz und Uhlenloch

Beitrag von Dietrich Maschmeyer »

Wenn der Sandstein abgeschlagen wurde, bleibt wohl als einfachste und bezahlbarste Massnahme nur das Aufkleben. Das das Ganze ohnehin gestichen war, kann man Aussenstuckplatten nehmen (die kann man fast wie Gipskarton zuschneiden) und mit einer Art Fliesenklebemörtel auf den gereinigten Untergrund aufkleben. Am besten einen Stuckateur fragen!
Antworten