Hallo Dietrich,
Dietrich Maschmeyer hat geschrieben:
Solche Falltüren hat man früher sehr oft zweiflügelig gemacht - du wirst jetzt schnell verstehen, warum.
Ja, die Hebelkraft ist wesentlich geringer und der Drehpunkt kleiner.
Ich hatte gedacht, die Türen, die ich seinerzeit auf Deinem Brunnen habe liegen sehen, seien sogar die Kellertüren gewesen, und hatte mich schon etwas gewundert. Aber da lag ich wohl falsch.

- diese "Türen" auf dem Brunnen wurden von Irmela Wrede ("unsere" Tischlerin") extra angefertigt. Das ist eine ihrer genialen Einfälle, denn man kann die ganze Konstruktion jederzeit wieder abnehmen, ohne auch nur einen Stein am Brunnen zu beschädigen. Der Rahmen, auf dem die "Türblätter" aufliegen, ist nur aufgelegt (durch die besondere Konstruktion sozusagen eingespannt). Das Ganze ist aber so massiv, dass man schon mindestens 2 kräftige Männer braucht, um das hochzuheben. Der zweite Effekt ist der, dass der Deckel nicht dicht ist und somit Luft strömen kann. Drittens kann man beide Deckelhälften relativ leicht anheben (da muss noch ein Schieberiegel mit Hängeschloss dran).
Nichtsdestotrotz: Dein Rücken würde Dir einen Zweiflügeligkeit danken....
Ohne Zweifel, spätestens in ein paar Jährchen. Ich finde Deinen Hinweis gar nicht so schlecht. Zwar kann ich an den "Rahmenbalken" keine Spuren von einer evtl. zweiflügeligen Tür erkennen (links waren wohl nie Kloben drin, rechts dagegen scheint es, dass frühere Klobenlöcher ausgeklotzt wurden), aber das wäre nicht unbedingt ein Hinderniss, die Tür nun mit zwei Flügeln auszustatten. Der Ausschnitt ist insgesamt 82 cm breit ...
Das vorhandene Türblatt könnte auch noch anderweitig genutzt werden. Die Maße passen zur Türöffnung Bad/Waschküche. Ich werde das mal mit Irmela besprechen ...
Sonnige Grüße
Ulrike