Morsche Fachwerkbalken
-
- Nicht angemeldeter User
Morsche Fachwerkbalken
Hallo,
ich bin ganz neu hier und auch in der Renovierung von Fachwerkbalken absolut unerfahren.
Wir haben ein altes Fachwerkhaus, das nicht unter Denkmalschutz steht und das an der Aussenwand zum Westen hin einige morsche Balken( Weichholz) hat. Teilweise fällt schon morsches Holz auf den Hof.
Ich kann da schon gar nicht mehr hingucken. Mein Mann meint das hält noch, da sie von innen noch gut sind. Einer der Balken ist teilweise mit Mörtel verschmiert. Ein Zimmermann meinte es würde eine Holzverkleidung ausreichen. Er wirkte sehr kompetent, aber noch habe ich kein rechtes Zutrauen. Ob es dahinter nicht fleißig weiter modert?(Konnte den Zimmermann diesbezüglich noch nicht fragen) Na jedenfalls raten Freunde alle verschiedene Varianten und ich komme ganz durcheinander, weil nichts übereinstimmt. Grundsätzlich würde ich den Austausch der Balken vorziehen, aber ein Balken liegt wahrscheinlich in einer Zwischendecke, was zu Komplikationen und enormen Aufwand (hohe Kosten?)führen könnte.
Hat jemand vielleicht schon Erfahrung morschen Balken und kann mir einen Rat geben?
Freundliche Grüße
Dine
ich bin ganz neu hier und auch in der Renovierung von Fachwerkbalken absolut unerfahren.
Wir haben ein altes Fachwerkhaus, das nicht unter Denkmalschutz steht und das an der Aussenwand zum Westen hin einige morsche Balken( Weichholz) hat. Teilweise fällt schon morsches Holz auf den Hof.
Ich kann da schon gar nicht mehr hingucken. Mein Mann meint das hält noch, da sie von innen noch gut sind. Einer der Balken ist teilweise mit Mörtel verschmiert. Ein Zimmermann meinte es würde eine Holzverkleidung ausreichen. Er wirkte sehr kompetent, aber noch habe ich kein rechtes Zutrauen. Ob es dahinter nicht fleißig weiter modert?(Konnte den Zimmermann diesbezüglich noch nicht fragen) Na jedenfalls raten Freunde alle verschiedene Varianten und ich komme ganz durcheinander, weil nichts übereinstimmt. Grundsätzlich würde ich den Austausch der Balken vorziehen, aber ein Balken liegt wahrscheinlich in einer Zwischendecke, was zu Komplikationen und enormen Aufwand (hohe Kosten?)führen könnte.
Hat jemand vielleicht schon Erfahrung morschen Balken und kann mir einen Rat geben?
Freundliche Grüße
Dine
- Sven Teske | KS Dahme-Spreewald
- Senior Member
- Beiträge: 502
- Registriert: Fr 29. Apr 2005, 11:10
- Wohnort: Berlin / Münchehofe (Brandenburg LDS)
- Kontaktdaten:
Re: Morsche Fachwerkbalken
Ahoi Dine,
um auch nur ansatzweise eine Empfehlung geben zu können, bräuchten wir mal ein Bild von der Situation.
Gruss, Sven.
um auch nur ansatzweise eine Empfehlung geben zu können, bräuchten wir mal ein Bild von der Situation.
Gruss, Sven.
Teske + Schwiede Architekten
Sachverständige für Schäden an Gebäuden
Alle Beiträge im Forum sind ausschließlich allgemeine Betrachtungen und keinesfalls konkrete Sanierungsanleitungen oder Rechtsberatungen. Hierfür sind immer Einzelfallberatungen durch einen Sachkundigen vor Ort erforderlich.
Sachverständige für Schäden an Gebäuden
Alle Beiträge im Forum sind ausschließlich allgemeine Betrachtungen und keinesfalls konkrete Sanierungsanleitungen oder Rechtsberatungen. Hierfür sind immer Einzelfallberatungen durch einen Sachkundigen vor Ort erforderlich.
Re: Morsche Fachwerkbalken
... und vielleicht auch eine Angabe zur Region. Evtl. kann auch eine der Außen- oder Kontaktstellen der IGB vor Ort helfen - s.a. IGB in Ihrer Nähe auf unserer "Hauptseite".
-
- Nicht angemeldeter User
Re: Morsche Fachwerkbalken
Ja danke versuche ich mal. Glaube bekomme nur ein Bild rein. Es ist aber der schlimmste Balken.
Freundliche Grüße
Dine
Freundliche Grüße
Dine
- Dateianhänge
-
- DSC00403.JPG
- (844.25 KiB) 154-mal heruntergeladen
-
- Nicht angemeldeter User
Re: Morsche Fachwerkbalken
Nochmal eins. 
Die nächste Adresse der IGB habe ich gefunden.
Vielen Dank
Dine

Die nächste Adresse der IGB habe ich gefunden.
Vielen Dank
Dine
- Dateianhänge
-
- DSC00404.JPG
- (460.08 KiB) 104-mal heruntergeladen
-
- Senior Member
- Beiträge: 300
- Registriert: Di 14. Jun 2005, 22:48
Re: Morsche Fachwerkbalken
Hallo Dine,
eine Gesamtansicht des Giebels wäre nützlich. Und in welcher Region steht euer Haus denn?
Gruß aus Neuenknick von Wolfgang
eine Gesamtansicht des Giebels wäre nützlich. Und in welcher Region steht euer Haus denn?
Gruß aus Neuenknick von Wolfgang
-
- Nicht angemeldeter User
Re: Morsche Fachwerkbalken
Okay, ich versuche es nocheinmal. Unser Haus steht in Niedersachsen.
Freundliche Grüße
Dine
Freundliche Grüße
Dine
- Dateianhänge
-
- DSC00408.JPG
- (539.76 KiB) 115-mal heruntergeladen
- Sven Teske | KS Dahme-Spreewald
- Senior Member
- Beiträge: 502
- Registriert: Fr 29. Apr 2005, 11:10
- Wohnort: Berlin / Münchehofe (Brandenburg LDS)
- Kontaktdaten:
Re: Morsche Fachwerkbalken
Ahoi Dine,
der Riegel sieht wirklich nicht mehr so gut aus. Ich würde ihn austauschen. Der Aufwand ist überschaubar. Allerdings wird das darüberliegende Gefach auch erneuert werden müssen.
Gruss, Sven.
der Riegel sieht wirklich nicht mehr so gut aus. Ich würde ihn austauschen. Der Aufwand ist überschaubar. Allerdings wird das darüberliegende Gefach auch erneuert werden müssen.
Gruss, Sven.
Teske + Schwiede Architekten
Sachverständige für Schäden an Gebäuden
Alle Beiträge im Forum sind ausschließlich allgemeine Betrachtungen und keinesfalls konkrete Sanierungsanleitungen oder Rechtsberatungen. Hierfür sind immer Einzelfallberatungen durch einen Sachkundigen vor Ort erforderlich.
Sachverständige für Schäden an Gebäuden
Alle Beiträge im Forum sind ausschließlich allgemeine Betrachtungen und keinesfalls konkrete Sanierungsanleitungen oder Rechtsberatungen. Hierfür sind immer Einzelfallberatungen durch einen Sachkundigen vor Ort erforderlich.
-
- Nicht angemeldeter User
Re: Morsche Fachwerkbalken
Hallo Sven,
danke für deinen Rat.
Der Riegel ist der kleine horizontale Balken oben links? Ich kenne mich leider auch nicht so gut mit den Fachbezeichnungen aus.
Der untere Querbalken (der wahrscheinlich auch in der Zwischendecke liegt) ist mit Mörtel zugeschmiert,der könnte also so bleiben? Und dann alles mit Holz verkleiden?
Ich glaube, wenn wenigstens der schlimmste Balken ausgetauscht wird, würde mich das schon ein bißchen beruhigen.
Freundliche Grüße
Dine
danke für deinen Rat.
Der Riegel ist der kleine horizontale Balken oben links? Ich kenne mich leider auch nicht so gut mit den Fachbezeichnungen aus.
Der untere Querbalken (der wahrscheinlich auch in der Zwischendecke liegt) ist mit Mörtel zugeschmiert,der könnte also so bleiben? Und dann alles mit Holz verkleiden?
Ich glaube, wenn wenigstens der schlimmste Balken ausgetauscht wird, würde mich das schon ein bißchen beruhigen.
Freundliche Grüße
Dine
- Sven Teske | KS Dahme-Spreewald
- Senior Member
- Beiträge: 502
- Registriert: Fr 29. Apr 2005, 11:10
- Wohnort: Berlin / Münchehofe (Brandenburg LDS)
- Kontaktdaten:
Re: Morsche Fachwerkbalken
Hallo Dine,
das ist er, der horizontale "Balken". Wenn Ihr den Giebel verschalt, die Fachwerkkonstruktion also nicht mehr frei bewittert wird, dann wird es auch keine Probleme mit dem anderen Balken geben (wenngleich man sagen muss, das derlei "Mörtelgeschmiere" in einer Fachwerkkonstruktion katastrophale Folgen hat, sobald Feuchtigkeit mit ins Spiel kommt). Bitte unbedingt darauf achten, dass die Verschalung so angebracht wird, das eine Luftzirkulation zwischen der Giebelwand und der Verschalung möglich ist.
Gruss, Sven.
das ist er, der horizontale "Balken". Wenn Ihr den Giebel verschalt, die Fachwerkkonstruktion also nicht mehr frei bewittert wird, dann wird es auch keine Probleme mit dem anderen Balken geben (wenngleich man sagen muss, das derlei "Mörtelgeschmiere" in einer Fachwerkkonstruktion katastrophale Folgen hat, sobald Feuchtigkeit mit ins Spiel kommt). Bitte unbedingt darauf achten, dass die Verschalung so angebracht wird, das eine Luftzirkulation zwischen der Giebelwand und der Verschalung möglich ist.
Gruss, Sven.
Teske + Schwiede Architekten
Sachverständige für Schäden an Gebäuden
Alle Beiträge im Forum sind ausschließlich allgemeine Betrachtungen und keinesfalls konkrete Sanierungsanleitungen oder Rechtsberatungen. Hierfür sind immer Einzelfallberatungen durch einen Sachkundigen vor Ort erforderlich.
Sachverständige für Schäden an Gebäuden
Alle Beiträge im Forum sind ausschließlich allgemeine Betrachtungen und keinesfalls konkrete Sanierungsanleitungen oder Rechtsberatungen. Hierfür sind immer Einzelfallberatungen durch einen Sachkundigen vor Ort erforderlich.
-
- Nicht angemeldeter User
Re: Morsche Fachwerkbalken
Hi,
der Balken direkt unter Dach mußt wohl auch neu.
m.E. hab ihr am Giebel (Himmelrichtung?)l zu wenig Dachüberstand
Gruß
der Balken direkt unter Dach mußt wohl auch neu.
m.E. hab ihr am Giebel (Himmelrichtung?)l zu wenig Dachüberstand

Gruß
-
- Nicht angemeldeter User
Re: Morsche Fachwerkbalken
Ups, jetzt ist plötzlich der ganze Beitrag weg, den ich eben geschrieben hatte. Na, mal sehen, ob ich es nochmal zusammen kriege.
Hallo Maho,
ja der Dachüberstand beträgt geschätzte 10 cm.
Meinst du den schrägen Balken, wo direkt die Dachpfannen drauf liegen? Hatte gedacht, dass man den vielleicht noch reparieren kann, weil er nur im unteren Bereich morsch ist.
Hallo Sven,
ich tendiere inzwischen dazu den Riegel erneuern zu lassen und die anderen- bis auf den vermörtelten, weil der ganz laut:" Überraschung", schreit- reparieren-verschuhen, zu lassen, wenn das möglich ist. Ich werde diesbezüglich nochmal mit dem Zimmermann sprechen. In einigen Jahren steht eine Dacherneuerung an, vielleicht kann man dann weiteres an der Wand ermöglichen.
Vorgestern war ich zu einem Beratungsgespräch bei der IGB hier in der Nähe. Sie haben mir erklärt, dass das Haus nicht gleich, in nächster Zeit zusammen brechen wird. Sie kennen auch den Zimmermann und scheinen Vertrauen zu seiner Arbeit zu haben.
Die ganze Angelegenheit hat nicht nur Sorgen, sondern auch mein Interesse ( neue Fragen, z.B. warum heißt ein Riegel Riegel? Was ist ein Zugbalken?
) an dem Bau eines Fachwerks, an der Arbeit des Zimmermannes usw. geweckt. Mal schauen, ob ich in dieser Richtung ein gutes Buch finde.
Hallo Maho, Sven, Wolfgang und Salinodg,
habt vielen Dank für eure Antworten. Sie haben mich zu einigen Lösungswegen geführt und mein Panik beruhigt.
Jetzt sehe ich das Ganze etwas gelassen und mache mir keine Sorgen mehr, dass mir das Dach gleich auf den Kopf fällt. 
Liebe Grüße
Dine
Hallo Maho,
ja der Dachüberstand beträgt geschätzte 10 cm.
Meinst du den schrägen Balken, wo direkt die Dachpfannen drauf liegen? Hatte gedacht, dass man den vielleicht noch reparieren kann, weil er nur im unteren Bereich morsch ist.
Hallo Sven,
ich tendiere inzwischen dazu den Riegel erneuern zu lassen und die anderen- bis auf den vermörtelten, weil der ganz laut:" Überraschung", schreit- reparieren-verschuhen, zu lassen, wenn das möglich ist. Ich werde diesbezüglich nochmal mit dem Zimmermann sprechen. In einigen Jahren steht eine Dacherneuerung an, vielleicht kann man dann weiteres an der Wand ermöglichen.
Vorgestern war ich zu einem Beratungsgespräch bei der IGB hier in der Nähe. Sie haben mir erklärt, dass das Haus nicht gleich, in nächster Zeit zusammen brechen wird. Sie kennen auch den Zimmermann und scheinen Vertrauen zu seiner Arbeit zu haben.
Die ganze Angelegenheit hat nicht nur Sorgen, sondern auch mein Interesse ( neue Fragen, z.B. warum heißt ein Riegel Riegel? Was ist ein Zugbalken?

Hallo Maho, Sven, Wolfgang und Salinodg,
habt vielen Dank für eure Antworten. Sie haben mich zu einigen Lösungswegen geführt und mein Panik beruhigt.


Liebe Grüße
Dine