Systeme bei Wandheizung

Fachgerechte Arbeiten, Materialien und Verfahren
Benutzeravatar
Sven Teske | KS Dahme-Spreewald
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 502
Registriert: Fr 29. Apr 2005, 11:10
Wohnort: Berlin / Münchehofe (Brandenburg LDS)
Kontaktdaten:

Re: Systeme bei Wandheizung

Beitrag von Sven Teske | KS Dahme-Spreewald »

Ahoi liebe Mitleser,

das die Thesen des (durchaus geschätzten) Kollegen Fischer und seinem geistigen Ziehvater, Herrn Prof. Meier, durchaus umstritten sind, sollte an dieser Stelle nicht verschwiegen werden. Um sich ein Bild der kontroversen Diskussion machen zu können und sich auch mit den mindestens genauso interessanten Gegenpositionen vertraut zu machen, empfehle ich dringend die Lektüre von Dipl.- Physiker Jochen Ebel : http://www.ing-buero-ebel.de/Gegenpositionen.htm

Gruß, Sven Teske
Teske + Schwiede Architekten
Sachverständige für Schäden an Gebäuden

Alle Beiträge im Forum sind ausschließlich allgemeine Betrachtungen und keinesfalls konkrete Sanierungsanleitungen oder Rechtsberatungen. Hierfür sind immer Einzelfallberatungen durch einen Sachkundigen vor Ort erforderlich.
Benutzeravatar
Ralf Femmer | KS Freiberg
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 903
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 13:03
Wohnort: Zittau / Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Systeme bei Wandheizung

Beitrag von Ralf Femmer | KS Freiberg »

.... sorry Herr Fischer, aber so ne platten Vergleiche sind doch selbst unter ihrem Niveau, oder?
Äußerungen im Forum sind lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen. Bei Rechtsfragen wird in jedem Fall eine Beratung durch einen Rechtsanwalt empfohlen, bei Sanierungsproblemen eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort.
Benutzeravatar
Arne Luetkens
Full Member
Full Member
Beiträge: 116
Registriert: Mo 28. Feb 2005, 09:47
Wohnort: Hamburg und S-H
Kontaktdaten:

Re: Systeme bei Wandheizung

Beitrag von Arne Luetkens »

Jetzt hab ich eine Überlegung zur Verlegung der Heizungsrohre: Wie habt ihr die Vor und Rückläufe zu den Wänden verlegt? Habt ihr die extra gedämmt? Da ich eine zentrale Verteilung machen möchte, und durch meine Gebäudeform große Leitungslängen habe, kann ich das meines Erachtens nicht ungedämmt machen. Mein Wohnzimmer z.B. benötigt etwa 4 Heizkreise. Die Größte Entfernung zwischen Wand und Verteilung sind etwas 15 Meter (direkter Weg). Ich kann natürlich alle  Leitungen undgedämmt durch die Wand legen, dann werden die Räume zwischen der Verteilung und dem Wohnzimmer aber immer automatisch mitgeheizt. Wie hat Ihr das gelöst?

Gruß
Arne
Benutzeravatar
Ralf Femmer | KS Freiberg
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 903
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 13:03
Wohnort: Zittau / Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Systeme bei Wandheizung

Beitrag von Ralf Femmer | KS Freiberg »

Hallo Arne,
um die einzelenen Räume möglichst vernünftig heizen zu können, solltest du die Zuleitungen in jedem Fall dämmen. Eigentlich auch ganz logisch, denn du willst ja die Heizleistung in deiner Wand haben und nicht schon im Vorfeld diverse Wanddurchbrüche und Fußböden mitaufheizen. Bei den Zuleitungen solltest du auch mindestens eine 100 % Dämmung einbauen. Für die Wanddurchgänge gibt es zwar extra Manchetten, sollte aber auch bei einem entsprechend großem Durchbruch mit einer Durchführung der Rohrdämmung möglich sein.
Aber ich verstehe nicht, wieso dein Wohnzimmer 4 Heizkreise hat. Was soll der Sinn bei einem Raum sein?
FG
Ralf
Äußerungen im Forum sind lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen. Bei Rechtsfragen wird in jedem Fall eine Beratung durch einen Rechtsanwalt empfohlen, bei Sanierungsproblemen eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort.
Benutzeravatar
Arne Luetkens
Full Member
Full Member
Beiträge: 116
Registriert: Mo 28. Feb 2005, 09:47
Wohnort: Hamburg und S-H
Kontaktdaten:

Re: Systeme bei Wandheizung

Beitrag von Arne Luetkens »

Ich halte es für sinnvoll die einzelnen Heizkreise nicht zu lang zu machen. Ansonsten muß man zusehen, das man die Durchflußgeschwindikeit erhöht, da ansonsten die Wärmeabgabe pro Meter ja gleich bleibt...
Außerdem ist es wohl sinnvoll nicht zu große Längenunterschiede in den einzelnen Kreisen zu haben, da die entstehenden Druckunterschiede bewirken, das die Kurzen einen größeren Durchfluß erreichen. Somit muß ein kurzer Heizkreis immer stark gedrosselt werden, und läuft nich richtig effizient. (Das ist kein Fachwissen, mehr logisches denken!!! Hoffentlich richiges!)
Aber um ehrlich zu sein, habe ich das Bemessungsprogramm von WEM-Wandheizung verwendet. Wenn ich da meine 70m? Wohnzimmergröße eingebe ermittelt das Programm 4 Heizkreise.
Aber es steckt noch mehr dahinter: Ich habe mit 3,15 relativ hohe Räume. Meine Vorstellung ist, daß das untere Wandstück (etwa auf körperhöhe) aufgrund des Strahlungseffektes effektiver heizen. Deshalb habe ich mir überlegt meinen Mauerwerkssockel, also die unteren 80cm getrennt zu regeln. Ich weiß nicht wirklich ob das etwas bringt, aber da ich ja (evtl.) sowieso so viele Heizkreise benötige probier ich das einfach.

Achso: nochmal kurze Nachfrage:
Es gibt also für Metallverbundrohre extra Dämmung?!? Hatte ich bisher nämlich nicht finden können.

gruß
Arne

NACHTRAG: (26.10.)
Mit "durch die Wand legen" meinete ich, das man die Schläuche wie die Wandheizung selber mit in die Außenwände einputzt. Dann laufen Vor- und Rücklauf durch die Wände anderer Räume, und heizen diese dann ungewollt mit. Habe diese Ausführungsart  an anderer Stelle mal so gelesen, finde ich aber nicht so gut.
Benutzeravatar
Sven Teske | KS Dahme-Spreewald
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 502
Registriert: Fr 29. Apr 2005, 11:10
Wohnort: Berlin / Münchehofe (Brandenburg LDS)
Kontaktdaten:

Re: Systeme bei Wandheizung

Beitrag von Sven Teske | KS Dahme-Spreewald »

Ahoi Arne,

eine spezielle Dämmung gibt es meines Wissens nicht. Ralf meint vermutlich so etwas wie Armaflex o.ä.

Gruß, Sven.
Teske + Schwiede Architekten
Sachverständige für Schäden an Gebäuden

Alle Beiträge im Forum sind ausschließlich allgemeine Betrachtungen und keinesfalls konkrete Sanierungsanleitungen oder Rechtsberatungen. Hierfür sind immer Einzelfallberatungen durch einen Sachkundigen vor Ort erforderlich.
Benutzeravatar
Arne Luetkens
Full Member
Full Member
Beiträge: 116
Registriert: Mo 28. Feb 2005, 09:47
Wohnort: Hamburg und S-H
Kontaktdaten:

Re: Systeme bei Wandheizung

Beitrag von Arne Luetkens »

Es gibt tatsächlich gedämmte Metallverbundrohre! Kosten sowas wie 3.50 Euro/Meter, und haben immerhin ca. 10mm Dämmung! Klingt vernünftig!

Ich hab miene Frage oben nochmal etwas ergänzt, ist aber prinzipiell jetzt beantwortet. Danke!
Benutzeravatar
Stefan Haar
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 888
Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Systeme bei Wandheizung

Beitrag von Stefan Haar »

Habe gerade gelernt, dass man das hydraulische Problem mit den verschieden langen Heizkreisen am Verteiler sehr elegant lösen kann, wenn man den Zulauf an beiden Seiten des Heizkreisverteilers anschließt. Eigentlich ganz simpel  :D

Gruß  Stefan
AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt

Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Benutzeravatar
Arne Luetkens
Full Member
Full Member
Beiträge: 116
Registriert: Mo 28. Feb 2005, 09:47
Wohnort: Hamburg und S-H
Kontaktdaten:

Re: Systeme bei Wandheizung

Beitrag von Arne Luetkens »

??? ???´  ??? ich kann nicht behaupten, daß ich das jetzt verstanden hätte´  ???´  ???´  ???
Heinz GünterWiegma
Nicht angemeldeter User
Nicht angemeldeter User

Re: Systeme bei Wandheizung

Beitrag von Heinz GünterWiegma »

Hallo Herr Luetkens,

Herr Haar will sagen ,wenn ein FB-Heizkreisverteiler nach "TICHELMANN" angeschlossen wird ,nämlich zB.Vorlaufanschluß rechts
Rücklaufanschluß links ,dann ist das schon ein optimaler hydraulischer Abgleich.
Denn die Heizkreise mit unterschiedlichen Widerständen werden dadurch gleichmäßig beaufschlagt.

Mit freundl Gruß
Heinz Günter Wiegmann
WWW.info @Wiegmann-systems.coms
Antworten