Wir wollen vor eine Fachwerkwand eine Klinkerwand hochziehen.
Es ist eine Außenwand zum umbauten Hof.
Müssen wir die Klinker mit Hinterlüftung mauern, oder können wir den entstehenden Luftraum auffüllen, beispielsweise mit trockenem gesiebten Lehm, dass also keine Hohlräume verbleiben?
Wäre es gegebenenfalls ausreichend, eine Art Luftschächte entlang der senkrechten Balken einzurichten?
Wirkt so eine Klinkerwand, wenn sie nicht hinterlüftet ist, als Dampfsperre, die das "Atmen" der Luftfeuchtigkeit von Innen nach Außen derart erschwert, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit in ein paar Jahren Feuchteschäden zu erwarten sind?
Ach so, zur Vollständigkeit: Der Innenraum wird ein wenig benutzter Wohnraum, mäßig beheizt.
Der Hof fängt sehr gut die Sonenwärme auf, dass man an sonnigen Wintertagen bei Windstille gern seinen Kaffee oder Tee mit wenig zucker draußen schlürft. Also, falls das eine Rolle spielt.
Danke für eure fachlichen Überlegungen!
Klinkerwand vor Fachwerkwand
-
- Senior Member
- Beiträge: 767
- Registriert: Mo 17. Feb 2003, 17:34
Re: Klinkerwand vor Fachwerkwand
Also Ziegelwände aussen vor Fachwerk - das ist problematisch! Wenn die Wand nicht extrem wettergeschützt ist, geht das nur mit extrem guter Hinterlüftung. Die Gefahr des "Erstickens" des Holzes ist sehr gross! Wärmedämmung bringt das so natürlich nicht. Eine Lehmfüllung brigt das Problem, dass die Wand sich wegdrücken kann, wenn die anker, mit denen sie ans Fachwerk angebunden wird, mal nachgeben. Die Frage ist ja auch, wozu das Ganze? Eigentlich wollen wir Fachwerk doch erhalten und möglichst auch sichtbar behalten. Sollte die Wand einen Wetterschutz benötigen, kann man das viel einfacher und billiger mit einem Dachpfannenbehang o.ä. lösen.
Zum "Ersticken" siehe auch die Diskussion unter "Hier droht kein Bagger mehr". Manchmal reicht schon ein einfaches Brett!
Zum "Ersticken" siehe auch die Diskussion unter "Hier droht kein Bagger mehr". Manchmal reicht schon ein einfaches Brett!
-
- Nicht angemeldeter User
Re: Klinkerwand vor Fachwerkwand
Vielen Dank für Beratung und Meinung.
Ich selbst bin ja auch der Meinung, dass hinterlüftet werden muss, wenn schon die Klinker davor kommen. Mein Baupartner ist anderer Meinung, hat aber das Sagen, weil er der Bauleiter ist und ich ein blutiger Anfänger. Ich werde mich mit ihm über das Problem noch mal auseinandersetzen.
Dramatisch ist der Verlust des Fachwerks zumindest nicht, denn es ist kein echtes Fachwerk, sondern Anno 2004 zusammengenagelt worden, damit man schnell eine Wand hat. Dumm gelaufen, aber jetzt zu aufwendig, um es noch zu ändern.
Eine neue Frage wirft das Ganze aber auch wieder für mich auf: Im Lehmbau heißt es, dass es für Holzbauteile das Beste wäre, von Lehm umschlossen zu sein. Gilt das nur für vollständige Umhüllungen, und welche Rolle spielt dabei, ob die Bauteile sich im Innenraum des Gebäudes oder in Berührung zur Umwelt befinden?
Pavarotti
Ich selbst bin ja auch der Meinung, dass hinterlüftet werden muss, wenn schon die Klinker davor kommen. Mein Baupartner ist anderer Meinung, hat aber das Sagen, weil er der Bauleiter ist und ich ein blutiger Anfänger. Ich werde mich mit ihm über das Problem noch mal auseinandersetzen.
Dramatisch ist der Verlust des Fachwerks zumindest nicht, denn es ist kein echtes Fachwerk, sondern Anno 2004 zusammengenagelt worden, damit man schnell eine Wand hat. Dumm gelaufen, aber jetzt zu aufwendig, um es noch zu ändern.
Eine neue Frage wirft das Ganze aber auch wieder für mich auf: Im Lehmbau heißt es, dass es für Holzbauteile das Beste wäre, von Lehm umschlossen zu sein. Gilt das nur für vollständige Umhüllungen, und welche Rolle spielt dabei, ob die Bauteile sich im Innenraum des Gebäudes oder in Berührung zur Umwelt befinden?
Pavarotti
- Ralf Femmer | KS Freiberg
- Senior Member
- Beiträge: 903
- Registriert: Mo 5. Mai 2003, 13:03
- Wohnort: Zittau / Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Klinkerwand vor Fachwerkwand
Wie Dietrich ja schon sagte, ist eine Hinterlüftung wahrscheinlich sinnvoll. Interessant dürfte aber auch die Frage sein, wie die Fachwerkwand denn überhaupt aufgebaut und dimensioniert ist. U. u. ist es sinnvoll, sich einmal vor Ort einen entsprechenden Profi zu holen, der die Situation vernünftig beurteilen und einen entsprechenden Tip geben kann. Das dürfte mit einem vertretbaren finanziellen Aufwand zu realiesieren sein.
FG
Ralf Femmer
FG
Ralf Femmer
Äußerungen im Forum sind lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen. Bei Rechtsfragen wird in jedem Fall eine Beratung durch einen Rechtsanwalt empfohlen, bei Sanierungsproblemen eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort.