Systeme bei Wandheizung
Re:Systeme bei Wandheizung
Es gibt immer ein geringes Temperatur-gefälle zwischen den Teilen, in denen die Rohre liegen und der Umgebung. Diese Differenz ist aber marginal.
Mit Thermo-Papier kann man auch den Verlauf der Rohre diagnostizieren. Die sog. Wohlfühltemperatur liegt etwa bei 19 - 21 ´° Wandtemperatur und 17 - 19 ´° Raumtemperatur (obwohl die selbst garnicht so einfach zu messen ist, da ein Thermometer ja auch bestrahlt wird.
Es gab in USA Experimente, in denen ein Raum mit einer Wandtemperatur von 21´° auf eine Lufttemperatur von 0´° gebracht wurde - und keiner hat's gemerkt ;-)
Mit Thermo-Papier kann man auch den Verlauf der Rohre diagnostizieren. Die sog. Wohlfühltemperatur liegt etwa bei 19 - 21 ´° Wandtemperatur und 17 - 19 ´° Raumtemperatur (obwohl die selbst garnicht so einfach zu messen ist, da ein Thermometer ja auch bestrahlt wird.
Es gab in USA Experimente, in denen ein Raum mit einer Wandtemperatur von 21´° auf eine Lufttemperatur von 0´° gebracht wurde - und keiner hat's gemerkt ;-)
- Stefan Haar
- Globaler Moderator
- Beiträge: 888
- Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re:Systeme bei Wandheizung
Wie gesagt, mein Oberputz ist noch nicht drauf, aber den Leitungsverlauf kann man per Handauflegen schon nachvollziehen. Bei Vorlauf natürlich eher, als beim Rücklauf 
Bei mir werden 80 m? Wohnfläche beheizt - die Räume sind zwischen 2,40 m und 4,80 m hoch.
"obenrum" sinkt die Oberflächentemperatur der Wand natürlich etwas ab, jedoch im Raum eigentlich nicht spürbar.
Dreh- und Angelpunkt bei der ganzen Angelegenheit ist natürlich, dass die Temperierung kontinuierlich läuft, damit die Masse der Wand auch positiv zum Tragen kommt.
Mal eben schnell hochheizen geht natürlich nicht, weil das System extrem träge ist, wenn die Leitungslänge minimiert wird. Wer's flinker haben möchte, muss entsprechend in laufende Meter investieren

Bei mir werden 80 m? Wohnfläche beheizt - die Räume sind zwischen 2,40 m und 4,80 m hoch.
"obenrum" sinkt die Oberflächentemperatur der Wand natürlich etwas ab, jedoch im Raum eigentlich nicht spürbar.
Dreh- und Angelpunkt bei der ganzen Angelegenheit ist natürlich, dass die Temperierung kontinuierlich läuft, damit die Masse der Wand auch positiv zum Tragen kommt.
Mal eben schnell hochheizen geht natürlich nicht, weil das System extrem träge ist, wenn die Leitungslänge minimiert wird. Wer's flinker haben möchte, muss entsprechend in laufende Meter investieren

AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
-
- Nicht angemeldeter User
Re:Systeme bei Wandheizung
Bei uns sollte zumindest das Bad schon etwas flinker richtig warm werden. Ich plane deshalb auf 2,50 m Länge x 3,20 m Höhe (ca. 14 m? Raumfläche mit einem Kastenfenster und 4 Türen) insgesamt 4 Schleifen zu legen.Stefan Haar hat geschrieben: Wer's flinker haben möchte, muss entsprechend in laufende Meter investieren![]()
Ob das ausreicht, mir verfrorenem Ding im Winter bei -10´° Außentemperatur die richtige Wohlfühltemperatur zu geben? Wir dämmen ja die Außenwände nicht ...
LG
Ulrike
- Stefan Haar
- Globaler Moderator
- Beiträge: 888
- Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re:Systeme bei Wandheizung
... alles eine Frage der Vorlauftemperatur und Durchflußgeschwindigkeit ...



AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
-
- Nicht angemeldeter User
Re:Systeme bei Wandheizung
Welche Argumente ---
würden gegen einen altbekannten - und altbewährten
Badeofen sprechen - sofern ein funktionierender und zugelassener
Schornstein zur Verfügung steht?
-
Erinnere mich eigentlich sehr gerne daran, daß wir als Kinder
es förmlich genossen, baden zu dürfen.
Selbst im tiefsten Winter war unser ( einfaches ) Badezimmer
stets mollig warm.
-
@ Ulrike -- Frierkatzen sind nicht alleine auf der Welt --
es gibt auch alte Frierkater.
-
Außerdem könnte man in einem Badezimmer nun wirklich einen
Konvektions - Heizkörper installieren, um schnelle Wärme zu erzeugen.
-
Staub ist allgegenwärtig -- selbst bei einer Radtour durch den
heimatlichen Wald.
-
mit abhustenden Grüßen
Andreas
würden gegen einen altbekannten - und altbewährten
Badeofen sprechen - sofern ein funktionierender und zugelassener
Schornstein zur Verfügung steht?
-
Erinnere mich eigentlich sehr gerne daran, daß wir als Kinder
es förmlich genossen, baden zu dürfen.
Selbst im tiefsten Winter war unser ( einfaches ) Badezimmer
stets mollig warm.
-
@ Ulrike -- Frierkatzen sind nicht alleine auf der Welt --
es gibt auch alte Frierkater.
-
Außerdem könnte man in einem Badezimmer nun wirklich einen
Konvektions - Heizkörper installieren, um schnelle Wärme zu erzeugen.
-
Staub ist allgegenwärtig -- selbst bei einer Radtour durch den
heimatlichen Wald.
-
mit abhustenden Grüßen
Andreas
- Stefan Haar
- Globaler Moderator
- Beiträge: 888
- Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re:Systeme bei Wandheizung
Nur mal kurz zur Erinnerung: Feuchtigkeit kondensiert besonders gerne an kalten Oberflächen ... kurzzeitig beheizte Bäder belasten die Außenwände somit besonders heftig.
Eine Temperierung der Außenwandinnenseite kann hier Bauschäden äußerst wirksam gegensteuern - allerdings hätte ich dann ohne bauphysikalisch geeignete Dämmung doch ein leicht schlechtes Gewissen.
Eine Temperierung der Außenwandinnenseite kann hier Bauschäden äußerst wirksam gegensteuern - allerdings hätte ich dann ohne bauphysikalisch geeignete Dämmung doch ein leicht schlechtes Gewissen.
AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
-
- Nicht angemeldeter User
Re:Systeme bei Wandheizung
Unser Bad wurde eigentlich niemals kalt ----
und die Hütte steht immernoch.
-
A.M
und die Hütte steht immernoch.
-
A.M
- Ralf Femmer | KS Freiberg
- Senior Member
- Beiträge: 903
- Registriert: Mo 5. Mai 2003, 13:03
- Wohnort: Zittau / Sachsen
- Kontaktdaten:
Re:Systeme bei Wandheizung
Ein Badezimmer mit einer Grundtemperierrung kann da in kombination mit einem Badeofen eine sinnvolle Alternative sein.Alleerdings hätte ich wegen der fehlenden Dämmung auch ein schlechtes Gewissen. Obwohl es ja Leute gibt, die behaubten, das durch die Hüllflächentemperierung eine zusätzliche Dämmung nicht unbedingt nötig ist. 
FG
Ralf

FG
Ralf
Äußerungen im Forum sind lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen. Bei Rechtsfragen wird in jedem Fall eine Beratung durch einen Rechtsanwalt empfohlen, bei Sanierungsproblemen eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort.
-
- Nicht angemeldeter User
Re:Systeme bei Wandheizung
Hallole,
nichts gegen einen Badeofen, im Gegenteil. Ich find die Dinger schick. Und ins geplante Ambiente würde der auch passen.
Leider steht der entsprechende Schornstein zu weit weg und - aber das ist eine andere Geschichte.
Was wäre denn eine geeignete Dämmung? 5 cm Schilfrohrmatte?
@Andreas
Wir planen einen Handtuchheizkörper im viktorianischen Stil. Diese Dinger sind eigentlich auch nichts anderes als eine Wandheizung im Kleinen, haben aber einen größeren Rohrquerschnitt und hängen vor der Wand.
Grüße
Ulrike
nichts gegen einen Badeofen, im Gegenteil. Ich find die Dinger schick. Und ins geplante Ambiente würde der auch passen.

Leider steht der entsprechende Schornstein zu weit weg und - aber das ist eine andere Geschichte.
Was wäre denn eine geeignete Dämmung? 5 cm Schilfrohrmatte?
@Andreas
Wir planen einen Handtuchheizkörper im viktorianischen Stil. Diese Dinger sind eigentlich auch nichts anderes als eine Wandheizung im Kleinen, haben aber einen größeren Rohrquerschnitt und hängen vor der Wand.
Grüße
Ulrike
-
- Nicht angemeldeter User
Re:Systeme bei Wandheizung
ehem._Stalltrakt_117.jpg
um was für eine leichtlehmmischung handelt es sich- holzleichtlehm?
geht ihr mit dem unterputz direkt auf den getrockneten leichtlehm (zustand wie foto) oder tackert ihr noch einen putzträger auf??
da hier die heizschlangen schon installiert sind, vermute ich mal ihr geht direkt darauf, richtig?
von welchem hersteller ist diese mischung?
gruss
um was für eine leichtlehmmischung handelt es sich- holzleichtlehm?
geht ihr mit dem unterputz direkt auf den getrockneten leichtlehm (zustand wie foto) oder tackert ihr noch einen putzträger auf??
da hier die heizschlangen schon installiert sind, vermute ich mal ihr geht direkt darauf, richtig?
von welchem hersteller ist diese mischung?
gruss
- Stefan Haar
- Globaler Moderator
- Beiträge: 888
- Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re:Systeme bei Wandheizung
Der Leichtlehm aus Stroh- und Holzhäcksel ist von TALIS (Ziegelei Oberkaufungen). Den Unterputz haben wir völlig ohne Putzträger aufgebracht. Komplett Recycling-Lehm mit satt zugefügten neuen Strohhäckseln. Als Oberputz habe ich den von Conluto noch in BigBags auf dem Hof stehen. Hier werde ich vorsichtshalber flächig ein grobmaschiges Kunststoffgewebe einarbeiten.
AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
- Ralf Femmer | KS Freiberg
- Senior Member
- Beiträge: 903
- Registriert: Mo 5. Mai 2003, 13:03
- Wohnort: Zittau / Sachsen
- Kontaktdaten:
Re:Systeme bei Wandheizung
@ Ullrike
ich persönlich halte nicht all zu viel von Schilfrohrmatten. Ist mir einfach nicht homogen genug. Ich würde eine Leichtlehminnenschale wählen. Kann mann auch sehr gut selber machen.
fg
Ralf
ich persönlich halte nicht all zu viel von Schilfrohrmatten. Ist mir einfach nicht homogen genug. Ich würde eine Leichtlehminnenschale wählen. Kann mann auch sehr gut selber machen.
fg
Ralf
Äußerungen im Forum sind lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen. Bei Rechtsfragen wird in jedem Fall eine Beratung durch einen Rechtsanwalt empfohlen, bei Sanierungsproblemen eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort.
-
- Nicht angemeldeter User
Re:Systeme bei Wandheizung
Hallole,
ich hab da noch 2 Fragen zur Installation.
Wie befestigt man die Rohre an der Wand?
Müssen die Rohre in den Wanddurchbrüchen isoliert werden oder kann man die Isolierung komplett vergessen?
Danke sagt
Ulrike
ich hab da noch 2 Fragen zur Installation.
Wie befestigt man die Rohre an der Wand?
Müssen die Rohre in den Wanddurchbrüchen isoliert werden oder kann man die Isolierung komplett vergessen?
Danke sagt
Ulrike
Re:Systeme bei Wandheizung
Moin Ulrike,
zur Befestigung gibt es Kunststoff-Clips, die auf die Wand geschraubt/ gedübelt werden. Die Rohre werden dann einfach in die Halterungen gedrückt. Hier macht Kunststoff doch mal Sinn
Preislisten und weitere gute Infos gibts unter www.wem-wandheizung.de.
zur Befestigung gibt es Kunststoff-Clips, die auf die Wand geschraubt/ gedübelt werden. Die Rohre werden dann einfach in die Halterungen gedrückt. Hier macht Kunststoff doch mal Sinn

Preislisten und weitere gute Infos gibts unter www.wem-wandheizung.de.
- Stefan Haar
- Globaler Moderator
- Beiträge: 888
- Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re:Systeme bei Wandheizung
Mit Rohrhalteclipsen oder Lochstreifenbändern ...
Auf eine Isolierung der Wanddurchführungsbereiche sollte m.E. verzichtet werden, damit insbesondere die Raumaußenecken auch vernünftig temperiert werden.
Auf eine Isolierung der Wanddurchführungsbereiche sollte m.E. verzichtet werden, damit insbesondere die Raumaußenecken auch vernünftig temperiert werden.
AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.