wie handhabt man am besten die verschalung links/rechts von fenstern und türen? auch als verlorene schalung oder anschrauben auf fensterstiele und nach dem abtrocken wieder abschrauben??
stampflehm-unterkonstruktion
-
sara
- Nicht angemeldeter User

Re:stampflehm-unterkonstruktion
lieber eine anmerkung zuviel als zu wenig... 
wie handhabt man am besten die verschalung links/rechts von fenstern und türen? auch als verlorene schalung oder anschrauben auf fensterstiele und nach dem abtrocken wieder abschrauben??
wie handhabt man am besten die verschalung links/rechts von fenstern und türen? auch als verlorene schalung oder anschrauben auf fensterstiele und nach dem abtrocken wieder abschrauben??
- Stefan Haar
- Globaler Moderator

- Beiträge: 888
- Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re:stampflehm-unterkonstruktion
von verlorener Schalung war eigentlich nicht die Rede. In der Wand verbleibt nur das Lattenständerwerk. Wo diese bezogen auf die Fensterlaibung dann genau sitzen müssen, hängt einzig von der geplanten Gestaltung der Laibung ab.
Ein paar erläuternde Bilder im Anhang ...
Ein paar erläuternde Bilder im Anhang ...
- Dateianhänge
-
- Jugendhaus_106.jpg
- (129.72 KiB) 30-mal heruntergeladen
AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
- Stefan Haar
- Globaler Moderator

- Beiträge: 888
- Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re:stampflehm-unterkonstruktion
... Außenecke Schwellenzone ...
- Dateianhänge
-
- Jugendhaus_107.jpg
- (133.51 KiB) 32-mal heruntergeladen
AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
- Stefan Haar
- Globaler Moderator

- Beiträge: 888
- Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re:stampflehm-unterkonstruktion
... alles kinderleicht ... mehr als 3 Bretter übereinander braucht man für die Schalung eigentlich nicht.
- Dateianhänge
-
- Jugendhaus_117.jpg
- (147.86 KiB) 32-mal heruntergeladen
AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
-
sara
- Nicht angemeldeter User

Re:stampflehm-unterkonstruktion
sorry, vielleicht falsch ausgedrückt.
in der normalen wand war mir das klar. ich meinte an den fenster/türenlaibungen.
d.h. auch da bringt man schalungsbretter an (wie inder prinzipskizze oberhalb des fensters), die nach dem verstampfen entfernt werden.
entfernt man die bretter oberhalb des fensters nach dem trocknen oder hält der lehm auch schon früher?
aber die fotos sind trotzdem super aufschlussreich.
vielleicht hast du noch das eine oder andere auf dem man die ´verschalung der laibung ersehen kann.
danke.
in der normalen wand war mir das klar. ich meinte an den fenster/türenlaibungen.
d.h. auch da bringt man schalungsbretter an (wie inder prinzipskizze oberhalb des fensters), die nach dem verstampfen entfernt werden.
entfernt man die bretter oberhalb des fensters nach dem trocknen oder hält der lehm auch schon früher?
aber die fotos sind trotzdem super aufschlussreich.
vielleicht hast du noch das eine oder andere auf dem man die ´verschalung der laibung ersehen kann.
danke.
- Stefan Haar
- Globaler Moderator

- Beiträge: 888
- Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re:stampflehm-unterkonstruktion
Die Bohle für den Sturz bleibt sinnvollerweise drin
(wenn der Lehm durchgetrocknet ist, hält er aber auch ohne Bohle - zumindest bei kleineren Spannweiten
Die Schalung für die Laibung ist denkbar simpel auf die Lattung geschraubt, damit man sie nach Erreichen des Sturzes problemlos wieder entfernen kann - sonst trocknet der Lehm nämlich nicht.
Die Schalung für die Laibung ist denkbar simpel auf die Lattung geschraubt, damit man sie nach Erreichen des Sturzes problemlos wieder entfernen kann - sonst trocknet der Lehm nämlich nicht.
- Dateianhänge
-
- Stampflehm-Seminar_073.jpg
- (132.63 KiB) 34-mal heruntergeladen
AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
-
Reisinger, Michael
- Nicht angemeldeter User

Re:stampflehm-unterkonstruktion
Ein Hallo an die Lehmstampfer,
welche Mischung habt Ihr genommen. Habt Ihr auch Holzhackschnitzel selbst mit Lehm gemischt oder habt Ihr eine fertige Mischung verwendet? Wie seit Ihr mit den Anschlüssen zum sichtbaren Fachwerk hingekommen, gerade im Bereich des oberen Gefacheabschlusses? Und wie sieht es bei Euch mit Setzungen des Stampflehmes aus? Wir haben schon einige Objekte mit Holzhackschnitzellehm ausgeführt und dabei sehr gute Erfahrungen gesammelt.
viele Grüße
Michael Reisinger
welche Mischung habt Ihr genommen. Habt Ihr auch Holzhackschnitzel selbst mit Lehm gemischt oder habt Ihr eine fertige Mischung verwendet? Wie seit Ihr mit den Anschlüssen zum sichtbaren Fachwerk hingekommen, gerade im Bereich des oberen Gefacheabschlusses? Und wie sieht es bei Euch mit Setzungen des Stampflehmes aus? Wir haben schon einige Objekte mit Holzhackschnitzellehm ausgeführt und dabei sehr gute Erfahrungen gesammelt.
viele Grüße
Michael Reisinger
- Stefan Haar
- Globaler Moderator

- Beiträge: 888
- Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re:stampflehm-unterkonstruktion
Mengen zwischen 20 und 40 m? mischt man nicht mal eben so nebenbei - schon gar nicht als Anfänger. Gleichmäßig soll die Mischung letztendlich ja auch noch sein. Von daher habe ich bislang mit fertig geliefertem Material gearbeitet.
Der obere Abschluß sackt erfahrungsgemäß in den ersten 2-3 Tagen um 2-3 cm nach. In Ruhe trocknen lassen und später mit Strohlehm verfüllen. Ansonsten sind die Anschlüsse zum sichtbaren Fachwerk völlig problemlos.
Gruß Stefan
Der obere Abschluß sackt erfahrungsgemäß in den ersten 2-3 Tagen um 2-3 cm nach. In Ruhe trocknen lassen und später mit Strohlehm verfüllen. Ansonsten sind die Anschlüsse zum sichtbaren Fachwerk völlig problemlos.
Gruß Stefan
AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Dipl.-Ing. Architekt
Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.