ich hatte das Glück aus einer alten Tenne (Haus soll abgerissen werden) ca. 25 m² Picksteinpflaster bergen zu können. Das Pflaster möchte ich gerne in unser 250 Jahre altes "Heldenprojekt" (2-Ständerhaus) einbauen. Das Picksteinpflaster lag ursprünglich in Lehm und
 ?  Die obere Schicht des ursprünglichen Lehmbettes war ca. 15 bis 20 mm dick mit weißen "Punkten" durchsetzt.
?  Die obere Schicht des ursprünglichen Lehmbettes war ca. 15 bis 20 mm dick mit weißen "Punkten" durchsetzt. 1. Hat jemand einen Tip was das war? (eingearbeiteter Kalk etc.
 )
)2. Das Pflaster soll laut "Chefin" so eingebaut werden, dass man es nass wischen und evtl. sogar schrubben kann. Das ist in einem Lehmbett bzw. mit Lehmfuge natürlich nicht so ertragreich. Kann jemand dazu Gedanken äußern und Tipps geben?
Mit sanierungsfreudigen Grüßen aus Ritterhude
Johannes

 
 

