Zementfliesen
Verfasst: Fr 10. Aug 2007, 22:31
Moin zusammen!
Durch einen Artikel in der Zeitschrift "LandLust", Ausgabe Juli/August 07 vom 20.6.2007, sind wir mal dahinter gekommen, welche Fliesen hier auf unserem Dielenboden liegen (etwas mit Zement hatten wir schon länger geahnt, waren uns aber nicht sicher). Nun stehen wir mit dem Wissen aus diesem Artikel noch vor etlichen Problemen mehr und wären dankbar für Tips und Tricks zur Pflege/Restaurierung.
Schätzungsweise im Laufe der 1980-er Jahre hat jemand den Fliesenboden vollflächig mit Teppichboden überklebt.
Wir schätzen, daß der Zementfliesen-Boden bauzeitlich (1895) ist, sind uns aber aufgrund des schlichten Musters (ehemals wohl schwarz, heute fast anthrazit-farbige Fliesen von 30 x 30 cm diagonal verlegt und in bestimmten Abständen jeweils vier cremefarbige Fliesen in der gleichen Größe eingelegt; das ist für Gründerzeit eigentlich viiiiiel zu schlicht...).
Von den 40 qm Teppich haben wir pi mal Auge 30 qm inzwischen hochgenommen und den Teppichrücken und -kleber mit Spachtel und Ceranfeld-Schaber abgekratzt. Eine Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat (was wir beide nicht getan haben... ;-))
Viele Spuren bleiben trotzdem noch: auf den Fliesen das, wo man mit dem Schaber nicht mehr viel weiter kommt, in den Fugen ganz viel Teppichkleber, in den Abplatzungen desgleichen.
Ein kleiner Test auf einer Fliese hat ergeben, daß wir die Reste zumindest auf den Fliesenflächen mit Aceton herunterbekommen könnten. Das geht aber nur Fliese für Fliese und wenn wir alle Haustiere (Hund und zwei Katzen) konsequent aussperren. Für die Fugen und die Abplatzer tut das aber schon kaum noch. Dazu haben wir jetzt in o.g. Artikel gelesen, daß diese Fliesen etliche Flüssigkeiten (z.B. Säuren) nicht "mögen".
Kennt jemand ein anderes Mittel, um die Kleberreste zu entfernen?
Dann zur Pflege:
Dem Artikel war zu entnehmen, daß man die Fliesen mit Leinöl imprägnieren und dann wachsen (z.B. Wachs für Terracotta-Fliesen) sollte. Im Moment sieht man jede Hundepfote auf diesem Fliesenboden, daher würden wir das gerne mal probieren. Mit den Tips aus dem o.g. Artikel haben wir zwei Probleme:
In einem Versuch wieder nur auf einer Fliese war unser Hund vollkommen begeistert vom Leinöl und hat die ganze Fliese abgeschlappst. Der kriegt Streß, wenn er die ganzen 40 qm abschlappsen muß ;-))). Gibt's etwas anderes?
Und dann der Wachs: das haben wir noch nicht ausprobiert. Welche natürlichen Mittel gibt's außer dem Fertigkrempel (mit irgendwelchen Inhalts- und Zusatzstoffen, wie z.B. die heute scheinbar unerläßlichen Aromastoffen) dafür?
Gibt es etwas, womit man die drei Tage "Bitte nicht betreten" (das ist immerhin unsere Diele und weder zwei Miezen, noch der Hund noch wir Zweibeiner können von einem zum anderen Zimmer fliegen oder für drei Tage (und das zukünftig jährlich) in eine Pension umziehen) umgehen kann? Geht es vielleicht auch etwas schneller?
Gibt es außer Imprägnieren und Wachsen vielleicht noch andere Möglichkeiten mit diesen Fliesen umzugehen? Was bringt das klassische Bohnern mit Bohnerseife? (Ahem, außer daß wir alle ausrutschen... ;-))
Womit kann man diese Fliesen etwas "glänzend" (bei einem Photo oder einem Lack würde man "seidenmatt" sagen) bekommen? Im Moment sind sie (nach der Tortur mit dem vollflächigemn Teppichkleber kann man ihnen das auch nicht verübeln) stumpf, wie ungeputztes Silber. Erhält man diesen Glanz nur mit Wachs?
Für jeden Tip dankbar:
Monika,
die es vor allem satt hat, daß man jeden Tippsen von Hund und Katzen auf dem frisch geputzten Boden sieht...
Durch einen Artikel in der Zeitschrift "LandLust", Ausgabe Juli/August 07 vom 20.6.2007, sind wir mal dahinter gekommen, welche Fliesen hier auf unserem Dielenboden liegen (etwas mit Zement hatten wir schon länger geahnt, waren uns aber nicht sicher). Nun stehen wir mit dem Wissen aus diesem Artikel noch vor etlichen Problemen mehr und wären dankbar für Tips und Tricks zur Pflege/Restaurierung.
Schätzungsweise im Laufe der 1980-er Jahre hat jemand den Fliesenboden vollflächig mit Teppichboden überklebt.
Wir schätzen, daß der Zementfliesen-Boden bauzeitlich (1895) ist, sind uns aber aufgrund des schlichten Musters (ehemals wohl schwarz, heute fast anthrazit-farbige Fliesen von 30 x 30 cm diagonal verlegt und in bestimmten Abständen jeweils vier cremefarbige Fliesen in der gleichen Größe eingelegt; das ist für Gründerzeit eigentlich viiiiiel zu schlicht...).
Von den 40 qm Teppich haben wir pi mal Auge 30 qm inzwischen hochgenommen und den Teppichrücken und -kleber mit Spachtel und Ceranfeld-Schaber abgekratzt. Eine Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat (was wir beide nicht getan haben... ;-))
Viele Spuren bleiben trotzdem noch: auf den Fliesen das, wo man mit dem Schaber nicht mehr viel weiter kommt, in den Fugen ganz viel Teppichkleber, in den Abplatzungen desgleichen.
Ein kleiner Test auf einer Fliese hat ergeben, daß wir die Reste zumindest auf den Fliesenflächen mit Aceton herunterbekommen könnten. Das geht aber nur Fliese für Fliese und wenn wir alle Haustiere (Hund und zwei Katzen) konsequent aussperren. Für die Fugen und die Abplatzer tut das aber schon kaum noch. Dazu haben wir jetzt in o.g. Artikel gelesen, daß diese Fliesen etliche Flüssigkeiten (z.B. Säuren) nicht "mögen".
Kennt jemand ein anderes Mittel, um die Kleberreste zu entfernen?
Dann zur Pflege:
Dem Artikel war zu entnehmen, daß man die Fliesen mit Leinöl imprägnieren und dann wachsen (z.B. Wachs für Terracotta-Fliesen) sollte. Im Moment sieht man jede Hundepfote auf diesem Fliesenboden, daher würden wir das gerne mal probieren. Mit den Tips aus dem o.g. Artikel haben wir zwei Probleme:
In einem Versuch wieder nur auf einer Fliese war unser Hund vollkommen begeistert vom Leinöl und hat die ganze Fliese abgeschlappst. Der kriegt Streß, wenn er die ganzen 40 qm abschlappsen muß ;-))). Gibt's etwas anderes?
Und dann der Wachs: das haben wir noch nicht ausprobiert. Welche natürlichen Mittel gibt's außer dem Fertigkrempel (mit irgendwelchen Inhalts- und Zusatzstoffen, wie z.B. die heute scheinbar unerläßlichen Aromastoffen) dafür?
Gibt es etwas, womit man die drei Tage "Bitte nicht betreten" (das ist immerhin unsere Diele und weder zwei Miezen, noch der Hund noch wir Zweibeiner können von einem zum anderen Zimmer fliegen oder für drei Tage (und das zukünftig jährlich) in eine Pension umziehen) umgehen kann? Geht es vielleicht auch etwas schneller?
Gibt es außer Imprägnieren und Wachsen vielleicht noch andere Möglichkeiten mit diesen Fliesen umzugehen? Was bringt das klassische Bohnern mit Bohnerseife? (Ahem, außer daß wir alle ausrutschen... ;-))
Womit kann man diese Fliesen etwas "glänzend" (bei einem Photo oder einem Lack würde man "seidenmatt" sagen) bekommen? Im Moment sind sie (nach der Tortur mit dem vollflächigemn Teppichkleber kann man ihnen das auch nicht verübeln) stumpf, wie ungeputztes Silber. Erhält man diesen Glanz nur mit Wachs?
Für jeden Tip dankbar:
Monika,
die es vor allem satt hat, daß man jeden Tippsen von Hund und Katzen auf dem frisch geputzten Boden sieht...