Seite 1 von 1
Rätselhafter Hirschkopf
Verfasst: Di 10. Apr 2007, 20:21
von Thomas Lingl
Kann mir jemand sagen was der Hirsch für eine Bedeutung hat ?
Vielen Dank im voraus !
Re: Rätselhafter Hirschkopf
Verfasst: Di 10. Apr 2007, 22:06
von Ulrike Nolte
Hallo Thomas,
ist das ein Wegkreuz?
Vielleicht ein Hinweis auf die "Spender"? In dem Fall ein oder mehrere Jäger
Grüße
Ulrike
Re: Rätselhafter Hirschkopf
Verfasst: Di 10. Apr 2007, 22:30
von Dietrich Maschmeyer
Das Symbol ist die Bekehrung des heiligen Hubertus, des Schutzpatrones der Jäger (man beachte das Strahlenkreuz zwischen den Geweihästen). Hierzu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hubertus_von_L%C3%BCttich
oder:
http://www.sankt-hubertus.de/hubertus.htm
Beim zweiten Vatikanum sollte er eigentlich aus dem Heiligenkalender gestrichen werden, dazu ist es offenbar wegen seiner Popularität nicht gekommen. Die Heiligenverehrung besteht jedoch trotz naheligenden Schlusses nicht im massenweisen Vertilgen einer bekannten Spirituose mit ebendiesem Symbol...... (Ich verehre Hubertus, weil....)
Das Kreuz sollte aus einer katholischen Gegend stammen, also nicht aus Lippe und wurde möglicherweise zum Gedenken an einen Jäger errichtet. Der Eisenaufsatz (Kreuz) ist charakteristisch für die Mitte des 19. Jh - oft Erzeugnis einer regionalen Hütte.
Re: Rätselhafter Hirschkopf
Verfasst: Mi 11. Apr 2007, 07:29
von Thomas Lingl
Dankeschön !
Das Kreuz stammt aus einer katholischen Gegend,der Oberpfalz, Landkreis Neustadt/Waldnaab.
Werd mal versuchen rauszukriegen warum das Kreuz aufgestellt wurde?
Es steht neben der Straße am Waldrand,am Anfang eines Waldweges,wohl um von Autofahrern und Wanderern wahrgenommen zu werden !
Re: Rätselhafter Hirschkopf
Verfasst: Mi 11. Apr 2007, 09:44
von Ulrike Nolte
Hallo Thomas,
schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wegkreuz
Da ist ganz gut erklärt, was es mit den Wegkreuzen/Flurkreuzen allgemein auf sich hat.
Weiter unten sind weiterführende Links zu finden.
Ich kenne solche Wegkreuze aus dem hochkatholischen Oberschwäbischen, wo sie zahlreich vorhanden sind. Auch im Bayrischen und Südtiroler Alpenraum stehen viele alte Wegkreuze, meist aus Holz. Manchmal ist daneben oder in naher Umgebung sogar eine Kapelle zu finden. Manche dieser Wegkreuze sind echte Kunstwerke, vor allem die Barocken.
Grüßles
Ulrike
Re: Rätselhafter Hirschkopf
Verfasst: Do 12. Apr 2007, 16:26
von Thomas Lingl
Danke für die Linktipps Ulrike !
Das wieso, weshalb, warum mit den Marterln ist mir schon geläufig, bei uns in der katholischen Oberpfalz stehn ja noch unzählige herum !
Mir ging es nur um den Hirschen, auf den Hubertus bin ich von selbst nicht gekommen!
Ich glaub, ich rausch mal quer durch die Oberpfalz und fotografiere soviele wie möglich bevor sie verschwunden sind !
Und wenn ich zu jedem noch die Geschichte rauskriegen kann, mach ich ein Buch draus ! Dann bekommst du ein Ehrenexemplar, zum Dank
für dieses wunderschöne Paket das du mir geschickt hast ! Ich freu mich unglaublich !!! Dankeschön:)
Herzlichen Gruß-
Thomas
Re: Rätselhafter Hirschkopf
Verfasst: Do 12. Apr 2007, 21:13
von Ulrike Nolte
Hallo Thomas,
... dann ist doch alles in Butter

Grüße
Ulrike