Seite 1 von 3
Beratung Fenster: Erneuerung oder Instandsetzung?
Verfasst: Di 12. Feb 2008, 20:45
von onyx
Hallo Leute,
ich bin neu hier und habe ein großes Problem, das ich alleine nicht lösen kann.
Ich habe in Nordost-Niedersachsen ein großes altes Forsthaus erworben, das sehr massiv und solide gebaut ist. Souterrain, "Beletage" und Mansardendach. Massiv mit 1 1/2 Steinen und Luftschicht gemauert. Baujahr 1910, mit einigen schlichten Jugendstilelementen geschmückt. Nicht als Baudenkmal gelistet. Ca. 25 Fenster verschiedener Größe, großteils original, leider vom "Maler" dick einbalsamiert, inklusive Beschläge, Schlösser etc. Die meisten sind Kastenfenster mit Sprossenflügeln außen und einfachen Flügeln innen.Ursprünglich alle mit vielen kleinen Einzelscheiben, Anfang der 60er bei etlichen Fenstern die Sprossen herausgebrochen und einscheibig verglast. Daneben gibt es ein sehr großes einfach verglastes Fenster im Treppenhaus (Nordseite, keine Abtrennung zu oberem oder unterem Flur!). Und 2 Thermo-verglaste Fenster und einige Verbundfenster. Im Souterrain kleine einfach verglaste Holz-Sprossenfenster mit geschmiedeten Gittern von außen davor als Schutz.
Das Gute: Holzmäßig überwiegend tadellos, Wasserschenkel aus Eiche.
Das Schlechte: Schließen schlecht wegen dicker Lackschichten, die äußeren Flügel überwiegend schon lange nicht mehr behandelt, daher überall Risse im Anstrich. Der Einbaurahmen, wohl auch teils oder gänzlich aus Eiche, ist genauso voller Risse im Anstrich. Sonst recht massiv und außen gerundet.
Verglasung: einfach 3 mm.
Die Flügel öffnen nach innen, die inneren Fenster sind etwas größerr, damit die äußeren hineinschlagen können. Wenn ich bei einigen Fenstern eine Seite öffnen will, muß ich zuerst beide inneren Flügel öffnen. Sehr umständlich!
Aufgehängt an großen Fitschen. Schließung mittels Olive.
Bei Frost entsteht auf den äußeren Fenstergläsern Eis. Wenn es taut, läuft das Wasser zwischen die beiden Flügel. Dort gibt es teilweise auch Risse im Anstrich.
Mein Problem:
Nach meinen bisherigen Erkundigungen unbezahlbarer Stundenaufwand, das Ganze abzubeizen / -schleifen / -brennen, Sprossen und Gäser einsetzen, gängig machen, inneren Flügel (wie?) abdichten... Außen kommt man an die Zargen im Mansardendach vernünftig nur mit einer Hubbühne. Auch wohl unbezahlbar. Superumständliche Handhabung, doppelte Arbeit beim Putzen, streichen oder Nachölen. Das Schwitzwasser und die Vereisung. Die, wo die Sprossen herausgenommen wurde, müßten zusätzlich mit neuen versehen werden.
Das große vierflügelige Treppenhausfenster ließe sich überhaupt nicht als Kastenfenster umbauen, da der äußere Rahmen ein inneres Fenster nicht berücksichtigt. Sonst: traumhaftes riesiges Sprossenfenster, aber eben auch vermalert.
Ein befragter Fenstertischler hat mir zu neuen Fenstern geraten, wohlwissend, daß das alte Holz sicher besser ist. Das Problem wäre, daß dann auch sämtliche Zargen samt Befestigung im Mauerwerk erneuert werden müßten.
Jede mir bekannte Lösung ist irre aufwendig und teuer.
Wer kann mir aus fachlicher Sicht Entscheidungshilfe geben?
Re: Beratung Fenster: Erneuerung oder Instandsetzung?
Verfasst: Mi 13. Feb 2008, 00:32
von Wolfgang Riesner
Hallo onyx.
auwendig wird das immer, es sei denn du verkaufst das Forsthaus bald wieder. Für den gegenteiligen Fall habe ich auch kein Patentrezept.
Was mir dazu einfällt:
1.- Du mußt nicht für alle Fenster die gleiche Lösung finden.
2.- Wenn du Fenster reparierst oder auch erneuerst, solltest du für diese wieder zu einer am Originalzustand ausgerichtete Gestaltung kommen, sonst wäre es schade um den dennoch betriebenen Aufwand.
3.- Soweit möglich, würde ich versuchen (notfalls nach und nach) die undichten Außenflügel zwar von überzähligen Farbschichten zu befreien, fehlende Sprossen zu ergänzen und wieder mit Kittfalz zu verglasen, sie aber ansonsten nicht durch Isoglas oder nachträgliche Dichtungen besonders zu verbessern. Das würde ich stattdessen bei den Inneflügeln anstreben. Vermutlich ist es möglich, nachträglich Flügeldichtungen einzubauen. Defekte oder überzählige Anstriche werden auch hier vorher runter müssen. Evtl. ist die Nachrüstung von Isoglas möglich, soweit bei den Innenflügeln keine kleinscheibige Versprossung vorliegt (das hatte ich nicht ganz verstanden). Sonst kann man auch mal über das "Aufbasteln" einer durchgehenden Zusatzscheibe auf der Innenseite nachdenken.
4.- Es muß ja nicht alles auf einmal gehen.
Gruß ins Forsthaus aus Neuenknick
von Wolfgang Riesner
Re: Beratung Fenster: Erneuerung oder Instandsetzung?
Verfasst: Mi 13. Feb 2008, 12:26
von Sven Teske | KS Dahme-Spreewald
Ahoi Onyx,
eigentlich hat Deine Beschreibung eine ausgesprochen charmante Seite. Deine Fenster scheinen überwiegend strukturell in Ordnung zu sein, so das "lediglich" überwiegend Fleissarbeit gefragt ist, um einen funktionstüchtigen Zustand herzustellen. Farbe abbrennen und Beschichtungen, gleich welcher Art, wieder aufzubauen, lassen sich in Eigenleistung hervorragend bewerkstelligen. Dann bleiben ein paar Fenster übrig, an die dann ein Tischler ran muß bzw. für die eine besondere Lösung gefunden werden muss. klingt eigentlich überschaubar, solange nicht alle Fenster ausgetauscht werden sollen. Außerdem kommt jetzt die warme Jahreszeit, da ist ein temporär fehlender Flügel kein Problem....
Über die Aufarbeitung von Fenstern findest Du hier im Forum sehr ausführliche Beschreibungen, bitte die Suchfunktion des Forums nutzen.
Gruss, Sven.
Re: Beratung Fenster: Erneuerung oder Instandsetzung?
Verfasst: Do 14. Feb 2008, 01:11
von onyx
Sven Teske hat geschrieben:
Deine Fenster scheinen überwiegend strukturell in Ordnung zu sein, so das "lediglich" überwiegend Fleissarbeit gefragt ist, um einen funktionstüchtigen Zustand herzustellen. Farbe abbrennen und Beschichtungen, gleich welcher Art, wieder aufzubauen, lassen sich in Eigenleistung hervorragend bewerkstelligen. Dann bleiben ein paar Fenster übrig, an die dann ein Tischler ran muß bzw. für die eine besondere Lösung gefunden werden muss. klingt eigentlich überschaubar, solange nicht alle Fenster ausgetauscht werden sollen. Außerdem kommt jetzt die warme Jahreszeit, da ist ein temporär fehlender Flügel kein Problem....
Hallo Sven,
Du schreibst leider nicht, wer diese "Fleissarbeit" machen soll Der Tischler, der Maler? Die Preise liegen nach Auskunft des befragten Tischlers deutlich über denen neu angefertigter Fenster. Als Architekt kennst Du sicher die heutigen Preise. Ich? Studenten? Schwarzarbeiter? Ich selbst wäre deutlich überfordert, sowohl arbeitsmäßig als auch handwerklich. Ungelernte "Helfer" mindestens ebenso. Das Einzige, was dabei herauskommen würde, wäre wohl Pfusch. Und die Probleme mit den Kastenfenstern, wie oben beschrieben, würden ja obendrein weiterbestehen: Wenn die Innenflügel nicht auf Gummidichtung umgebaut würden, das Problem des Schwitzwasseranfalls inkl. Vereisung und Verfaulen des Wasserschenkels . Dann der teure Rückbau aufr Sprossen und Einzelscheibenverglasung sowie das Instandsetzen von ca. 100 Fensterflügeln. Für mich ein unübersehbarer und unkalkulierbarer Posten. Und was mache ich mit dem großen Fenster im Treppenhaus? Ich suche einen für mich gangbaren Weg. Meine Möglichkeiten zur Eigenleistung sind hier minimal, genauer gesagt, eigentlich nicht vorhanden.
Ich glaube, vor diesem großen Problem stehen sehr viele Menschen, die sich letztlich für gräßliche, aber eben bezahlbare Alu- oder Plastikfensterlösungen entscheiden. Ich bin der letzte, der so etwas befürwortet, aber ich brauche eine gangbare und relativ schnelle Lösung, bevor der defekte Anstrich wirkliche strukturelle Schäden verursacht, die dann das Aus für die alten Fenster bedeuten. Und ich weiß nicht, ob die Kastenfenster erhalten kann und will. Was mich an der Lösung "neue Thermofenster" am meisten stört, ist die Tatsache, daß dann auch die gesamten Zargen aus dem Mauerwerk herausgerissen werden. Da sehe ich dann eine deutliche Verschlechterung der Substanz.
Re: Beratung Fenster: Erneuerung oder Instandsetzung?
Verfasst: Do 14. Feb 2008, 03:48
von Maho
Hi,ONYX
wer ein altes haus kauft,sollte sich wenigstens vor Kauf über einiges klar werden.
hab ich zwei linke Hände, lass ich mittels Gutachter den Bestand und etwaige Sanierungs-bzw. restaurierungsarbeiten schätzen
kann somit das Risiko des Hauskaufs abschätzen.
hab ich handwerkliches Talent,lege ich fest , was ich machen kann und wo ich fachliche Hilfe brauche.auch hierbei ein Gutachter einschaltenvorm hauskauf.
Neue Fenster kosten bestimmt mehr,wenn sie denn gleicher Bauart wie die Alten sein sollen.
sie könnten ja polnische Tischler anheuern

da zahlt man aber meistens drauf wegen fachlichen pfusch
m.E. bleibt nur eine Hausfront(1.Osten-generalprobe

) nach der anderen je nach Budget abzuarbeiten.
vielleicht zeigen sie uns mal paar Fotos.
Schau es mir gerne mal an.
es grüßt der Tischler(nicht gewerblich!

)
Re: Beratung Fenster: Erneuerung oder Instandsetzung?
Verfasst: Do 14. Feb 2008, 21:24
von Ralf Femmer | KS Freiberg
Maho hat geschrieben:
sie könnten ja polnische Tischler anheuern

da zahlt man aber meistens drauf wegen fachlichen pfusch
Ich denke eine solche Form von latenter und leider ja inzwischen salonfähiger Fremdenfeindlichkeit können wir uns hier sparen.
Offensichtlich scheinst du nicht viele polnische Handwerker zu kennen, sonnst würdest du so etwas nicht schreiben. Gerade in der Restaurierung kann sich der eine oder andere deutsche Handwerker einige Scheiben abschneiden.
Vielleicht willst du damit aber auch nur deine eigene handwerkliche Unkenntnis überspielen und versuchst dir so, lästige Konkurrenz vom Hals zu halten.
Nur so am Rande, in Polen werden inzwischen höhere Stundelöhne für qualifizierte Handwerker gezahlt, als in Deutschland.
nicht so freundliche grüße
Ralf
Re: Beratung Fenster: Erneuerung oder Instandsetzung?
Verfasst: Do 14. Feb 2008, 22:23
von onyx
Ralf Femmer - KS Oberhavel hat geschrieben:
Ich denke eine solche Form von latenter und leider ja inzwischen salonfähiger Fremdenfeindlichkeit können wir uns hier sparen.
Offensichtlich scheinst du nicht viele polnische Handwerker zu kennen, sonnst würdest du so etwas nicht schreiben. Gerade in der Restaurierung kann sich der eine oder andere deutsche Handwerker einige Scheiben abschneiden.
Vielleicht willst du damit aber auch nur deine eigene handwerkliche Unkenntnis überspielen und versuchst dir so, lästige Konkurrenz vom Hals zu halten.
Nur so am Rande, in Polen werden inzwischen höhere Stundelöhne für qualifizierte Handwerker gezahlt, als in Deutschland.
Hallo Herr Femmer,
dem ersten Teil Ihres Beitrages stimme ich voll zu, den zweiten hätte ich mir persönlich verkniffen.
Ich habe polnische Restaurateure und Bauleute als freundlich, hilfsbereit und sehr fähig erlebt (leider nicht am eigenen Haus, da ich dieses erst seit kurzerZeit habe und überwiegend im Ausland bin. Ich glaube, daß diese Form der Fähigkeit in allen Ländern zu finden ist, wo der Mangel an neuem Material den Erfindungsreichtum, das Improvisationsvermögen und die Geduld fördert bzw. gefördert hat. Was das arme Polen nach dem Krieg an zerbombten Denkmälern wieder aufgebaut hat, ist Legende und allgemein allgemein bekannt. In der gleichen Zeit wurde in Westdeutschland munter abgerissen, verschandelt und verrenoviert, bis heute....Die reiche "Freie und Hansestadt Hamburg" heißt im Volksmund auch "Freie und Abrißstadt Hamburg".
Oder suchen Sie mal einen deutschen KFZ-Mechaniker, der aus einer alten Öltonne einen Kotflügel hämmern kann. In der Sahara finden Sie einen solchen. Oder denken Sie an die alten Straßenkreuzer in Havanna, die mit Liebe und großem Improvisationstalent ohne ein Originalteil zu altem Glanz gebracht werden...
Ich würde ungeachtet der Nationalität gerne jemanden beauftragen, der sein Handwerk im alten Sinne beherrscht. Der sich der Sache mit gesundem Menschenverstand und Einfühlungsvermögen widmet. Dazu benötige ich aber zuerst einmal Klarheit darüber, was genau am Sinnvollsten zu tun ist (Kastenfenster / Verbundfenster/ Doppelverglasung/ Innenflügel/ restaurieren / neue Fenster /Kosten....... Vom Prinzip her bin ich immer erst einmal auf der Seite der Originalsubstanz. Nur sehe ich auch, wie eingangs beschrieben, die umfangreichen Probleme bei den vorhandenen alten Kastenfenstern und der Treppenhaussituation. Dabei nicht zu vergessen die für mich überhaupt nicht kalkulierbaren Kosten. Warum nicht einen guten Handwerker aus Polen oder anderswoher. Nur: Ich kenne keinen. Mir fehlen da jegliche Kontakte. Ich brauche Antworten auf meine Fragen, weniger Belehrungen darüber, was ich vor dem Kauf alles hätte tun können, sollen oder müssen. Ich habe gehofft, daß dieses ein Forum ist, das mir Unterstützung geben kann.
Re: Beratung Fenster: Erneuerung oder Instandsetzung?
Verfasst: Do 14. Feb 2008, 22:47
von Maho
Sehr geehrter Herr Femmer,
kein Grund mich gleich in eine braune Ecke zustellen >:(
ihre Möchte-gern- Menschenkenntnis zeugt auch nicht gerade von Herz u. Verstand.
Mir mangelnde fachkenntnis vorzuwerfen,ist schon gehörig geschmacklos.
Wissen ist besser als Glauben

,solange man keine Fakten hat,sollte man besser schweigen.
habe zwar nette polnische Tischler kennengelernt, trotzdem fachlich daneben ,soweit zumindest meine überwiegenden Bekanntschaften(es waren mehr als zehn)
wenn Sie denn wirklich inzwischen gute Löhne in Polen bekommen ,freut s mich für Sie.
sicherlich wird noch der eine oder andere Pole von deutschen Arbeitgeber bzw Autraggeber wie der letzte Dreck behandelt(Unterbringung,bezahlung)ist wahrlich ne unschöne Realität!
was Onyx mit seinen Fenster macht,bleibt ihm überlassen.
aber über zu teure Tischlerarbeiten zu klagen,andererseits über mangelnde Zeit sowie praktische unkenntnis zu verfügen und dennoch so ein Haus kaufen find ich schon bedenklich.
deshalb schrieb ich auch den sarkastischen Satz, den sie so anstößig fanden.
warum wird in Foren immer gleich jedes wort überinterpretiert? ???anscheinend fehlt dem Internet doch maßgeblich authentische Nähe,Gestik,Mimik-das können auch smylies nicht wettmachen.
Gruß
Re: Beratung Fenster: Erneuerung oder Instandsetzung?
Verfasst: Do 14. Feb 2008, 23:12
von onyx
Warum streiten Sie sich eigentlich in dem von mir eröffneten thread? Sie können das doch auch per PN regeln, oder? Ich finde mich hier nicht wieder. Nichts wirklich Hilfreiches bisher....

Re: Beratung Fenster: Erneuerung oder Instandsetzung?
Verfasst: Do 14. Feb 2008, 23:43
von Maho
Hallo,Onyx
Sie glauben doch nicht ernsthaft, dass ich solche Beleidigungen öffentlich so einfach im Raum stehen lasse
ich weiß allerdings auch nicht so recht, wie man ihnen helfen soll.
selbst Hand anlegen wollen Sie nicht aus Zeitmangel? oder Unfähigkeit? oder Unkenntnis?
manches ist halt Fleissarbeit,ihrer ansicht nach unbezahlbar?!
da müssen sie halt bekannte,Verwandte oder 1 euroJobber finden.
ein tipp:
http://krueger-antik.de die haben sehr ökologische,schonende(gegenüber dem Originalholz)Abbeizer und einfach mal ein Fenster vornehmen !
Probieren geht über Studieren

selbstverständlich nach eingehender Suche theoretischer Infos.
zur neubehandlung einfach mal suchen in
www.fachwerk.de -suche- "oberflaechenbehandlung fenster" der folgende Link sollte aufschlussreiche info liefern können-auch für Laien>
www.fensterhandwerker.de
Lassen Sie uns von Ihnen hören,wenn die Sache erfolgreich bewältigt wurde.
Gruß Marc
Re: Beratung Fenster: Erneuerung oder Instandsetzung?
Verfasst: Fr 15. Feb 2008, 09:10
von Ulrike Nolte
Hallo Onyx,
das Problem mit den Fenstern haben wir hinter uns (fast), wir können uns gerne per PN über Namen und Preise austauschen.
Es ist nicht gar so tragisch, zu lernen, wie man die alten Fenster von der Farbe befreit, Scheiben neu verkittet, alles frisch streicht. Ich habe es auch gelernt und damit einiges an Geld gespart. Man muss sich nur trauen und auch die Lerneffekte in Kauf nehmen wollen. Auch unsere Fenster sind sehr unpraktisch beim Putzen, aber es gibt sehr gute Hilfsmittel die die Profis benutzen, der Umgang damit ist ein Kinderspiel gemessen an der Anstrengung ohne. Auch darüber können wir uns gerne austauschen. Es gibt immer einen Weg.
Zum Trost: mein Hausherr ist handwerklich ebenfalls völlig unbegabt (kann Anderes dafür wesentlich besser als ich) und hat sehr wenig Zeit weil er beruflich ständig unterwegs ist. Trotzdem hat er bei unserem Projekt Einiges gelernt.
Sehr ungeschickt sind Bemerkungen wegen fehlender handwerklicher Geschicke. Wenn es danach geht, würden vermutlich noch weniger alte Häuser "gerettet". Nicht Jeder kann ein begnadeter Heimwerker sein, die unter Umständen auch nicht immer alles richtig machen. Solche Hausbesitzer brauchen die Unterstützung durch geeignete Handwerker, um ein altes Haus zu renovieren/sanieren.
Aufmunternde Grüße
Ulrike
Re: Beratung Fenster: Erneuerung oder Instandsetzung?
Verfasst: Fr 15. Feb 2008, 10:44
von Stefan Haar
Die optimale Lösung für Onyx Problem werden wir hier im Forum ganz sicher nicht finden. Aber ein paar Fotos der beschriebenen Problemfenster würden uns vielleicht in die Lage versetzen, einer Lösung etwas näher zu kommen.
Letztendlich wird man sich vor Ort Fenster für Fenster ansehen müssen, um halbwegs gesichert klären zu können, welche Möglichkeit die Beste ist.
Wenn wir den Standort des Objektes in "Nordostniedersachsen" etwas näher einkreisen könnten, wäre es vielleicht auch möglich Hinweise auf geeignete Ansprechpartner (Planer oder Handwerker) zu geben.
Grundsätzlich sollte natürlich besser vor Kauf eines entsprechenden Objektes fachlicher Rat eingeholt werden, um die Gefahr zu reduzieren plötzlich vor einem riesigen Problem zu stehen. Andererseits hätte ich seinerzeit (vor 15 Jahren) sicherlich selbst auch abgewunken, wenn ich damals schon gewusst hätte, was wirklich auf mich zukommen würde, als ich unsere alte Hütte das erste mal gesehen habe. Wir haben es mit dieser Unwissenheit - aber voller Faszination - trotzdem gekauft ... und irgendwie findet sich dann meist auch ein individueller gangbarer Weg. Hinterher kann man dann umso stolzer auf das Geschaffte sein.
Versuchen wir also das " 'nen Vogel zeigen" anderen zu überlassen und bestmögliche Hilfestellung zu geben, ohne uns gegenseitig zu maltraitieren. Dafür tritt die IGB letzendlich an.
Also Onyx - wie wär's mit ein paar Bildern?
Herzliche Grüße aus Südostniedersachsen
Stefan
Re: Beratung Fenster: Erneuerung oder Instandsetzung?
Verfasst: Fr 15. Feb 2008, 12:39
von onyx
Stefan Haar hat geschrieben:
Aber ein paar Fotos der beschriebenen Problemfenster würden uns vielleicht in die Lage versetzen, einer Lösung etwas näher zu kommen.
Letztendlich wird man sich vor Ort Fenster für Fenster ansehen müssen, um halbwegs gesichert klären zu können, welche Möglichkeit die Beste ist.
Wenn wir den Standort des Objektes in "Nordostniedersachsen" etwas näher einkreisen könnten, wäre es vielleicht auch möglich Hinweise auf geeignete Ansprechpartner (Planer oder Handwerker) zu geben.
Grundsätzlich sollte natürlich besser vor Kauf eines entsprechenden Objektes fachlicher Rat eingeholt werden
Also Onyx - wie wär's mit ein paar Bildern?
Hallo Stefan,
erstmal ein Kompliment. Habe mir Deine Seite angesehen....
Der Standort liegt in Lüchow-Dannenberg an der Elbe.
Die Gründe, weshalb ich das Haus ohne Beratung gekauft habe, sind: Ich wollte immer schon in einem Forsthaus wohnen, mit großen alten Bäumen ringsum. Aber nicht zu abgelegen. Und ein Haus mit guter Originalsubstanz zu günstigem Preis. Und da war es dann plötzlich. Ich habe es innerhalb einer Woche gekauft und fühle mich dort sehr wohl, bin nur leider noch überwiegend im Ausland. Außerdem bin ich im letzten Jahr auf einem Auge erblindet. Das handwerkliche Arbeiten fällt mir deshalb wegen des fehlenden räumlichen Sehens sehr schwer.
Ein großartiges Abwägen, fachliche Vorab-Beratungen etc. sind m.E. eher hinderlich dabei, einen Platz zu finden, an dem man sich wohl fühlt. Weil das alles im Kopf stattfindet. Ich entscheide aber aus dem Bauch heraus und versuche danach, die technischen Probleme zu lösen. Was nutzt mir die schönste Vernunftsentscheidung, wenn ich nicht glücklich bin dabei? Goorrnix!
Da ich z.Zt. im Ausland bin, kann ich keine Detailaufnahmen machen. Ich habe aber etliche Bilder von der Besichtigung, wo die Fenster zu sehen sind. Ich werde sie mal heraussuchen und auf ein handliches Format optimieren.
Kommen also demnächst...
Gruß
onyx
Re: Beratung Fenster: Erneuerung oder Instandsetzung?
Verfasst: Fr 15. Feb 2008, 12:46
von Ralf Femmer | KS Freiberg
@ Maho
ich finde einfach, diese Form von "Bauwagengesprächen" gehört nicht in dieses Forum. Damit stelle ich niemanden in eine braune Ecke, sondern stelle einfach nur fest, das es kein Problem zu sein scheint, pauschal über eine Ausführungsqualität aufgrund der Herkunft zu urteilen.
Das dann auch noch zu verteidigen halte ich allerdings noch für viel bedenklicher.
Darüber hinaus werfe ich Ihnen keine mangelnde Fachkenntnis vor, ich kenne sie ja schließlich gar nicht. Ich mutmaße lediglich darüber, warum jemand es nötig hat, sich über vermeintlich mangelnde Fähigkeiten anderer zu profilieren.
Wissen ist besser als Glauben ,solange man keine Fakten hat,sollte man besser schweigen.
Haben Sie ja selber festgestellt, gelle? Oder verfügen Sie über Fakten, die belegen, dass polnische Handwerker schlechtere als deutsche sind?
@ Onyx
so wie ich das sehe, haben die Tip's zu Ihrem Thema Hand und Fuß, auch wenn es nicht die von Ihnen bevorzugte Lösung (Mutmaßung) beinhaltet. Der Hinweis auf ein vorher, sollte wohl eher für Leser zu verstehen sein, die den Schritt des Kaufens noch vor sich haben.
Zu Ihrer Anmerkung, warum diese Auseinandersetzung im öffentlichen Thread stattfindet, kann ich nur sagen, dass ich grundsätzlich dazu neige, an der Stelle, an der nach meiner Auffassung unnötiges geäußert wird, auch wenn es "nur so daher gesagt" war, etwas dazu zu sagen.
FG
Ralf Femmer
Re: Beratung Fenster: Erneuerung oder Instandsetzung?
Verfasst: Di 19. Feb 2008, 20:13
von onyx
So, da bin ich wieder. Habe einige Bilder herausgesucht und auf handliches Format gebracht. Wie gesagt, da ich z.Zt. nicht vor Ort bin, kann ich keine Detailaufnahmen machen.
Zuerst ein paar Bilder von der Treppenhaussituation.
Wie auf den Bildern gut zu sehen ist, sind Hochparterre und Dachgeschoß nicht vom Treppenhaus getrennt. Es ist also in diesem Zustand nicht möglich, eine deutliche Temperaturhierarchie herzustellen dergestalt, daß man das Treppen"haus" viel kälter läßt als die Flure der beiden Etagen. Dazu kommt, daß es ja keine abgeschlossenen Etagenwohnungen gibt, das heißt, wenn ich von einem Raum in den anderen will, muß ich in einigen Fällen jeweils in den kalten Treppenhaus-/ Flurbereich hinaus um dann in den gewünschten Raum zu gelangen. Man kann natürlich überall Durchbrüche machen, will ich aber nur in einem Fall. Das (Nord-)fenster im Treppenhaus ist einfach verglast und hat vier Flügel. Die Rahmen sind nicht dafür vorgesehen, daß man ein weiteres (inneres) Fenster dahintersetzt. Die einzige Chance etwas zu machen, ohne das eigentlich wunderschöne Fenster herauszureißen, ist aus meiner momentanen Sicht ein herausnehmbares Innenfenster zu montieren, das im Winter Wärmedämmung bietet und zum Sommer herausgenommen wird. Nachteile wären:
a. das enorme Gewicht und die Größe der (2?) Flügel. Und natürlich, daß das Fenster im Winterhalbjahr nicht geöffnet werden kann.
Zusätzlich habe ich die Idee, das obere Geschoß durch eine Glaswand mit Glastür zur Treppe hin zu abzutrennen, damit der große Flur oben quasi dem Wohnbereich zugeordnet werden kann. Unten ist dies eigentlich nur zum Preis der totalen Verschandelung möglich. Oder hat jemand noch eine andere Idee?
Und wie würdet ihr beim großen Fenster vorgehen?
Als viertes Bild hänge ich noch ein Bild eines Souterrain-Fensters an. Diese sind auch einfach verglast und gehen nach innen zu öffnen. Frage: Lohnt es sich bei der geringen Größe überhaupt, etwas zum Wärmeschutz zu machen? Natürlich sind solche Fenster kein Einbruchschutz, trotz des (wegklappbaren Gitters und die Gläser sind auch nur 3mm stark.
Alle Fenster sind vom Holz her tadellos, so weit ich das sehen kann. Allerdings haben sie außen alle viele Risse im Lack, wo jetzt die Feuchtigkeit eindringen kann.
Wie würdet ihr mit solchen Fenstern verfahren?