Vorsatzfenster

Fachgerechte Arbeiten, Materialien und Verfahren
Benutzeravatar
Ulrike Nolte
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 869
Registriert: Sa 9. Dez 2006, 16:14
Wohnort: Lügde-Hummersen (Kreis Lippe)
Kontaktdaten:

Vorsatzfenster

Beitrag von Ulrike Nolte »

Hallo zusammen,

es gibt mal wieder Fragen aus der alten Schule  :D

Wir haben uns jetzt endgültig entschieden, wie/was wir gegen den Wärmeschwund über die Einfachfenster unternehmen wollen: Andreas Milling wird uns Vorsatzfenster bauen. (Nebenbei gesagt ist Andreas ein Fachmann von Format, er war hier und hat uns seine Fensterlösung anhand eines extra angefertigten Musters vorgestellt).

Nun zum Problem:
Wir haben beinahe im gesamten EG unterhalb der Fenster eine Holzverkleidung, die 2 cm stark ist. Die Vorsatzfenster werden eigentlich direkt auf der (bei uns sehr unebenen) Wand befestigt, was nun durch diesen Überstand unterhalb der Fenster etwas problematisch ist. Nun habe ich mir einen Kopf gemacht und möchte Euch fragen, was Ihr dazu meint (siehe auch meine Schnittskizze, die Riegel habe ich wegen der Übersichtlichkeit weggelassen):

Es wird ein Unterbaurahmen in der gleichen Holzstärke wie die Holzverkleidung seitlich und oberhalb des Fensterlochs angebracht, daran wird die Laibung befestigt. (Gedämmt wird mit Flachswerg und Flachsstreifen, die Anschlüsse werden mit Dichtungsklebeband (pro Clima) abgeklebt.)

Auf diesen nun planen Unterbaurahmen wird das Vorsatzfenster gesetzt und befestigt. Anschließend wird der Unterbaurahmen seitlich ebenfalls mit Flachsweg gestopft, der Anschluss abgeklebt und mit einem Viertelstab, Profilleiste o.Ä. abgedeckt.

Meiner Meinung nach ergibt das einen gut gedämmten, winddichten Anschluss, der auch gut aussieht.

Bitte um Meinungen.

Sonntäglichen Gruß
Ulrike
Dateianhänge
Vorsatzfenster_geschlossen.jpg
(125.46 KiB) 79-mal heruntergeladen
Vorsatzfenster_offen.jpg
(133.19 KiB) 87-mal heruntergeladen
vorsatzfenster.pdf
(12.36 KiB) 1010-mal heruntergeladen
"Wenn du wirklich etwas willst, werden alle Märchen wahr." (Theodor Herzl)
Mehr über meine wahr gewordenen Märchen ist hier nachzulesen
Benutzeravatar
forenadmin
Administrator
Administrator
Beiträge: 397
Registriert: Mo 4. Sep 2006, 20:29
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Re: Vorsatzfenster

Beitrag von forenadmin »

Ranunkel hat geschrieben: Hallo zusammen,

es gibt mal wieder Fragen aus der alten Schule  :D

Nun zum Problem:
Wir haben beinahe im gesamten EG unterhalb der Fenster eine Holzverkleidung, die 2 cm stark ist. Die Vorsatzfenster werden eigentlich direkt auf der (bei uns sehr unebenen) Wand befestigt, was nun durch diesen Überstand unterhalb der Fenster etwas problematisch ist. Nun habe ich mir einen Kopf gemacht und möchte Euch fragen, was Ihr dazu meint (siehe auch meine Schnittskizze, die Riegel habe ich wegen der Übersichtlichkeit weggelassen):
Moin Ulrike,

... hast Du evtl. die Fotos verwechselt oder liegt bei Euch schon Schnee?  :D
Ranunkel hat geschrieben:
Es wird ein Unterbaurahmen in der gleichen Holzstärke wie die Holzverkleidung seitlich und oberhalb des Fensterlochs angebracht, daran wird die Laibung befestigt. (Gedämmt wird mit Flachswerg und Flachsstreifen, die Anschlüsse werden mit Dichtungsklebeband (pro Clima) abgeklebt.)

Auf diesen nun planen Unterbaurahmen wird das Vorsatzfenster gesetzt und befestigt. Anschließend wird der Unterbaurahmen seitlich ebenfalls mit Flachsweg gestopft, der Anschluss abgeklebt und mit einem Viertelstab, Profilleiste o.Ä. abgedeckt.
Ich habe das jetzt als "auffüttern" verstanden.
Du willst mit Hilfe des Unterbaurahmens, u. a. die 2 cm der Holzverkleidung unterhalb Deiner Fenster ausgleichen?
Ranunkel hat geschrieben:
Meiner Meinung nach ergibt das einen gut gedämmten, winddichten Anschluss, der auch gut aussieht.
Nachdem, was ich bisher hier im Forum gelesen habe, sollte der Anschluss so in Ordnung sein Ulrike.
Ob der Aussehens habe ich momentan allerdings noch Zweifel, da aus meiner derzeitigen Sicht und
den vorliegenden Bildern, die Fenster doch recht "weit" in den Raum hineinragen bzw. von der
Wandfläche aus gesehen ziemlich arg "vorspringen" würden.

Sonntagsgrüsse
Thomas
Gruß
Thomas Schomburg
Thomas Lingl
Nicht angemeldeter User
Nicht angemeldeter User

Re: Vorsatzfenster

Beitrag von Thomas Lingl »

@thobi
Bzgl. deines letzten Satzes- liegt es vielleicht daran das es sich um "Vorsatzfenster" handelt ?
Benutzeravatar
forenadmin
Administrator
Administrator
Beiträge: 397
Registriert: Mo 4. Sep 2006, 20:29
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Re: Vorsatzfenster

Beitrag von forenadmin »

Thomas Lingl hat geschrieben: @thobi
Bzgl. deines letzten Satzes- liegt es vielleicht daran das es sich um "Vorsatzfenster" handelt ?
... nur bedingt Thomas. Das optische Empfinden ist sicher auch abhängig von den Profilstärken
und ob und wie das "Drumherum" gestaltet wird ... Gardinen, Stores, Schals o. v. a. m.. Dafür
wäre die Schnittzeichnung ganz bestimmt hilfreich. Momentan würde ich eher versuchen, eben
nicht "aufzufüttern", sondern eher im Gegenteil. möglichst dicht an die Wand zu heranzukommen.

Herzliche Grüße
"der Namensvetter"
Gruß
Thomas Schomburg
Benutzeravatar
Ulrike Nolte
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 869
Registriert: Sa 9. Dez 2006, 16:14
Wohnort: Lügde-Hummersen (Kreis Lippe)
Kontaktdaten:

Re: Vorsatzfenster

Beitrag von Ulrike Nolte »

Hallo Thomas und Thomas  ;D

ne, hier liegt zum Glück noch kein Schnee, die Bilder sind von Andreas, deshalb auch das "(c)..."

Zur Gestaltung:
Natürlich bekommen alle Fenster auch "Kleider", sprich Vorhänge, ich mag keine Fenster ohne ... Damit fällt der Vorsprung nicht mehr ins Auge weil die Schals rechts und links des Fensters natürlich über den Rahmen fallen.

Ich vermeide komplizierte "Ausschnittarbeiten" an der Holzverkleidung, das war die Überlegung. Außerdem beträgt dieser Vorsprung oberhalb der Holzverkleidung maximal 10 cm, was wiederum durch diese nicht ins Auge fällt. Was zugegebener Maßen etwas aufträgt, ist das separate Fensterbrett (wichtig, weil ich Zimmerpflanzen liebe) und die Vorhangstangenkonstruktion. Ich bin zwar keine Zeichenkünstlerin, aber den Schnitt habe ich m.E. ganz gut hinbekommen und ich kann mir das nun etwas besser vorstellen. Leier beherrsche ich das perspektivische Zeichnen überhaupt nicht ...

Echte Kastenfenster kommen deshalb nicht in Frage, weil das Fachwerk derart windschief ist, so dass wieder viel Schnitzarbeit notwendig wird. Was die Kosten für den Einbau natürlich erheblich in die Höhe treibt. Mit dieser Lösung könnte ich zumindest die Vorarbeiten komplett selbst beisteuern, was so viel bedeutet, dass so ein Vorsatzfenster innerhalb einer Stunde an Ort und Stelle sitzt.  :D

Grüße
Ulrike
"Wenn du wirklich etwas willst, werden alle Märchen wahr." (Theodor Herzl)
Mehr über meine wahr gewordenen Märchen ist hier nachzulesen
Benutzeravatar
forenadmin
Administrator
Administrator
Beiträge: 397
Registriert: Mo 4. Sep 2006, 20:29
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Re: Vorsatzfenster

Beitrag von forenadmin »

... na, das hört sich doch ganz gut an, Ulrike!
Ranunkel hat geschrieben:
... ich bin zwar keine Zeichenkünstlerin, aber den Schnitt habe ich m.E. ganz gut hinbekommen und
ich kann mir das nun etwas besser vorstellen. Leier beherrsche ich das perspektivische Zeichnen überhaupt nicht ...
... dürfen "wir" den Schnitt denn auch 'mal sehen? Leier das doch mal an ...  ;D

Grüße
Thomas
Gruß
Thomas Schomburg
Benutzeravatar
Ulrike Nolte
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 869
Registriert: Sa 9. Dez 2006, 16:14
Wohnort: Lügde-Hummersen (Kreis Lippe)
Kontaktdaten:

Re: Vorsatzfenster

Beitrag von Ulrike Nolte »

Lieber Thomas,

soll ich Dir mal eben meine Brille leihen?  ;D

Es gibt einen Link zum "Vorsatzfenster.pdf", oberhalb des ersten Bildes "vorsatzfenster_offen.jpg"

Liebe Grüße
Ulrike
"Wenn du wirklich etwas willst, werden alle Märchen wahr." (Theodor Herzl)
Mehr über meine wahr gewordenen Märchen ist hier nachzulesen
Benutzeravatar
forenadmin
Administrator
Administrator
Beiträge: 397
Registriert: Mo 4. Sep 2006, 20:29
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Re: Vorsatzfenster

Beitrag von forenadmin »

OJEH  ::) ::) ::) ...

Hach, Ulrike, ich glaube, da hätte weder Deine noch meine Brille geholfen!
Da hat einfach der Schlüsselreiz, der von den Bildern ausgeht, alles weitere überdeckt!



In jedem Fall hast Du da eine sehr gute Zeichnung angefertigt.
Die kann ich "Blinder" sogar ohne Sehhilfe einwandfrei erkennen! :D

So nach Deiner Zeichnung und der entsprechenden Bescheibung, würd' ich sagen:" passt scho!"

Das gefällt mir in jedem Fall viel besser als diese "Vorsatzscheiben", die man ja nicht Fenster nennen kann!


Herzlichen Dank!
Thomas
Gruß
Thomas Schomburg
Benutzeravatar
Ulrike Nolte
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 869
Registriert: Sa 9. Dez 2006, 16:14
Wohnort: Lügde-Hummersen (Kreis Lippe)
Kontaktdaten:

Re: Vorsatzfenster

Beitrag von Ulrike Nolte »

:D  :D

So was kann schon mal passieren.

Die s.g. Vorsatzscheiben werden wir an den Fenstern über der Tür anbringen. Da ist es sehr schwierig, richtige Vorsatzfenster zu befestigen.  Vermutlich werden sie dann auch noch im OG an den Fenstern in den Abseiten montiert. Hier stoßen die Fensterrahmen direkt an eine Wand, was eine Befestigung eines Vorsatzfensters auch wieder schwierig gestaltet. Vielleicht finden wir aber noch eine andere Lösung.

Grüße
Ulrike
"Wenn du wirklich etwas willst, werden alle Märchen wahr." (Theodor Herzl)
Mehr über meine wahr gewordenen Märchen ist hier nachzulesen
Antworten