Zunächst: Ich bräuchte einen Heizungsingenieur, der mir meine Temperierung plant. Wer hat da positiven Erfahrungen, Empfehlungen? Natürlich habe ich Adressen mit Referenzen, persönliche Erfahrungen wären mir aber lieber. Muss ja nicht direkt hier in Südost-Thüringen sein.
Zu Details der Temperierung folgende Fragen:
In den Obergeschossen habe ich mehr oder weniger historischen Putz, den ich möglichst erhalten möchte. Ist es denkbar, mit einem Vor- und Rücklauf am Wandsockel auszukommen, wobei unter den Fenstern und in den Fensterleibungen mehr Schleifen gelegt werden sollen? (zB: Raum 6*5m Boden, 6*4,2m Außenwand, Fenster 2 Stück á 1,2*2m)
Die Temperierung sollte möglichst in der Fensternische eingebaut werden. Die Fensternische hat einen Trapezförmigen Grundriss. Tiefe ca. 1,40m, Breite außen (Fenster) 1,20m, innen (Raum) 1,60m. Durch die Anordnung in der Nische wird eine Kältebrücke am Fensteranschluss verhindert. Da die Wand aber nun nicht in den Raum zeigt, frage ich mich, wie gut die Wärmeabstrahlung in den Raum eigentlich ist, oder ob ich im Kalten sitze.
Im nicht unterkellerten Erdgeschoss soll ein neuer Fußboden entstehen mit Beton, Wärmedämmung, Fußbodenheizung, Steinplatten in Estrich. O.K. ich weiß schon, da gibt es jetzt einige, die gute Argumente dagegen haben. Das wollte ich hier aber gar nicht diskutieren, sondern Folgendes: zur Trocknung der Wände wollte ich trotz Fußbodenheizung die Wände temperieren, da diese feucht sind, teilweise mit moderater Salzbelastung. Evtl. steigt die Feuchtebelastung mit dem neuen Fußboden noch. Die Wände sind 1,50 bis 2,00m dick, andere bezahlbare Trockenlegungsmethoden sehe ich nicht.
Die Frage ist nun, auf welcher Höhe bau ich die Temperierung? Unter Oberkante Fertigfußboden, oder darüber? Auf Höhe der Isolierung? Klar, je tiefer, umso mehr heize ich die Erde, aber umso weiter halte ich die Feuchtigkeit fern. Je höher, umso größer ist der Effekt für die Raumheizung, und für das Raumklima. Oder sehe ich das falsch? Welche anderen Überlegungen gilt es zu berücksichtigen?
Vielen Dank, Jörg
P.S. Ich habe Bruchsteinwände, kein Fachwerk (eigentlich klar, bei der Dicke
