Sumpfkalkfarbe

Fachgerechte Arbeiten, Materialien und Verfahren
martinbau
Nicht angemeldeter User
Nicht angemeldeter User

Sumpfkalkfarbe

Beitrag von martinbau »

Hallo zusammen. Führe nun schon seit längerer Zeit in meinem Betrieb Kalkputze aus die ich immer frescal mit Sumpfkalk streeiche. Gehe dabei immer gleich vor. Unterputz, Oberputz und dann 4 - 5 Anstriche aus Sumpfkalk. Alles frisch in frisch. Den sumpfkalk, mind. 8 jährig zur Zeit sogar 18 jährig rühre ich am Vorabend mit 1,5 -2 % Leinölfirnis an und mische dan am nächsten Tag für den 1 Anstrich 3 : 1, für den 2 Anstrich 3,5 : 1 und für alle weiteren 4 : 5 mit Wasser an. Heute ruft mich ein Bauherr an bei dem dies so ausgeführt wurde und sagte mir das es nach dem Regen am Montag zu Wasserspuren auf der Fassade gekommen ist. Da der letzte Anstrich erst am Sonntag ca 24 h vor dem Ragen aufgetragenwurde, könnte die Austrocknungszeit noch nicht gerreicht haben. Wie könnte ich die Wand wieder sanieren, ohne zu gossen Aufwand. Lehmige Grüsse aus Münnerstadt. Martin
salinodg
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 713
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 10:04

Re: Sumpfkalkfarbe

Beitrag von salinodg »

Moin Martin,

zuerst einmal einige grundsätzliche Bemerkungen zu Deinem Aufbau.

Wenn Du alle Schichten "frisch in frisch" aufbringst kannst Du durchaus Probleme bekommen. Durch die Schichtdicken hast Du dann verlängerte Trocknungszeiten und die unteren Schichten brauchen sehr viel länger zum Karbonatisieren. Ich würde hier jeweils mindestens 24 Stunden dazwischen legen. Es sei denn, Du willst bewußt Fresco-Techniken (mit Farben) einsetzen.

4 - 5 Anstriche sind relativ viel. In der Regel reichen 2 - 3 Anstriche.

Einen Ölzusatz (max 1 % auf endgültige Farbmenge) benötigt man nur beim ersten Anstrich - verbessert die Haftung - ist aber bei Kalk auf Kalk nicht erforderlich. Die Zugabe beim letzten Anstrich verbessert die Wetterfestigkeit. Bei den Zwischen-Anstrichen ist keine Ölzugabe erforderlich.

Ein Mischungsverhältnis von 3 : 1 erscheint mir zu "fett". Dadurch vergrößert sich unnötig die Schichtdicke, die Austrocknungszeiten verlängern sich, die Karbonatisierung setzt verzögert ein - und durch die größere Spannung besteht die Gefahr der Rissbildung. M.E. ist ein Verhältnis von ca. 5 : 1 empfehlenswert.

Kannst Du von dem Schaden - Wasserspuren - eventuell ein Foto einstellen. Dann ließe sich das ganze ggf. besser beurteilen.

Gruß
martinbau
Nicht angemeldeter User
Nicht angemeldeter User

Re: Sumpfkalkfarbe

Beitrag von martinbau »

Danke schon mal, dort wurden drei Anstriche vorgenommen, ein 4 sollte heute erfolgen. Den Aufbau habe ich im übrigen von einem sehr erfahrenen Kirchenrestauratorund hat bis jetz immer sehr gut geklapt. Frisch in Frisch bedeutet bei mir im übrien alle 24 h einen. Werde in den nächsten Tagen einige Bilder einstellen. Bitte dan noch mal melden. Der letzte Anstrich war natürlich 1 : 4 und nicht 4 : 5 Gruß Martin
Antworten