Seite 1 von 1
Wirkung verputzt / unverputzte Wandheizung
Verfasst: Mo 30. Okt 2006, 09:29
von JensD
Hallo, wir haben am Samstag unsere erste Wandheizung angebracht.
Der Raum hat ca. 15 qm.
Auf der 15 qm Außenwand sind ca. 40 Meter Metallverbundrohr 16x2 aufgebracht.
Im Rücklauf befindet sich ein Heimeier RTL -(Rücklauf-Temperatur Regler mir Regelbreich 20-50 Grad).
Das ganze ist an Vor und Rücklauf unserer bestehenden Radiatoren Anlage angeschlossen.
Die Heizung fährt bei den jetzigen Außentemperaturen (29.10.2006 - ca. 12 Grad Außentemp) mit ca. 50 Grad Kessel/Vorlauf Temperatur.
Die Rohre sind noch unverputzt.
Ändert sich die Abstrahlung der Wand durch das Verputzen grundlegend ?
Wenn nicht, schließe ich zur Sicherheit noch einen Radiator an ...
Gruß
Jens
Re: Wirkung verputzt / unverputzte Wandheizung
Verfasst: Mo 30. Okt 2006, 10:30
von salinodg
Moin Jens,
da müssen wir wohl noch mal in die Grundlagen gehen:
Wärmeübetragung findet auf drei Wegen statt:
Thermodynamisch über Wärmeleitung und Konvektion, sowie drittens über Strahlung. Jede Heizung wirkt in ihrer Gesamtheit über alle drei Arten, hauptsächlich variieren Konvektion und Strahlung.
Zum Unterschied: ein alter gusseiserner Heizkörper hat (auch) aufgrund seines hohen Speichervolumes einen höheren Strahlungsanteil als ein "moderner" Flachheizkörper, der fast ausschließlich auf Konvektion ausgerichtet ist.
Wenn jetzt Rohre vor einer Wand angebracht werden, hat man damit noch keine Wandheizung mit hohem Strahlungsanteil, sondern eine ungewöhnliche Form eines Heizkörpers. Die Oberfläche der Rohre ist für eine genügende Strahlungsleistung zu gering, ebenso wie für die Konvektion. Der Einfachheit halber habe ich jetzt erst einmal´ die Strahlungsleistung auf die Wand und die Rückstrahlung der Wand vernachlässigt. Eine schnelle und effektive Übertragung von Energie durch Wärmeleitung auf die große Fläche der Wand kann hier nicht stattfinden.
Insofern darf es nicht verwundern, wenn Deine Heizung bei den jetzt noch relativ hohen Temperaturen mit sehr hohem VL läuft.
Ein zusätzlicher Radiator kann die Strahlungsleistung der Wand allenfalls geringfügig verbessern, verstärkt jedoch die ungewollte Konvektion.
Hier wäre sicherlich ein Verputzen der Wand zu überdenken.
Die 40 lfd. Meter Verbundrohr auf 15 qm Außenwand erscheinen mir reichlich überdimensioniert. Je nach Fensterfläche und geometrischen Wärmebrücken (Ecken) hätten wahrscheinlich ca. 20 m vollkommen ausgereicht.
Liebe Grüße
Re: Wirkung verputzt / unverputzte Wandheizung
Verfasst: Mo 30. Okt 2006, 17:28
von JensD
Hallo Bernd,
das Rohr sollte natürlich eingeputzt werden. Ich hätte jetzt nur eine stärkere Wirkung des nackten Rohres erwartet.
Da dies unsere erste Wandheizung ist, kamen bei mir Zweifel auf, ob das überhaupt ausreicht.
Deshalb war ich schon drauf und dran noch T-Stücke für einen Radiator einzusetzen - für alle Fälle ...
Ich glaub, wir sind mal mutig und verputzen die Heizung einfach ein.
Fröhliche Grüße aus Wathlingen
Jens
Re: Wirkung verputzt / unverputzte Wandheizung
Verfasst: Mo 30. Okt 2006, 22:15
von salinodg
... und nach dem Verputzen sofort auf Vollast gehen !!!!!!
Re: Wirkung verputzt / unverputzte Wandheizung
Verfasst: Di 31. Okt 2006, 00:47
von Stefan Haar
... damit sich das Rohr im frischen Putz die erforderliche Bewegungsfreiheit "erarbeiten" kann ...
Nur mal so zur Ergänzung ...

Re: Wirkung verputzt / unverputzte Wandheizung
Verfasst: Di 31. Okt 2006, 09:44
von JensD
Reichen denn die 50 Grad, auf die das RTL-Ventil regelt ? Oder muss ich das Ventil ausbauen und durch ein Stück Rohr ersetzen, damit die maximale Vorlauftemperatur ( ~ 70 Grad ) im Rohr erreicht wird ?
Gruß
Jens
Re: Wirkung verputzt / unverputzte Wandheizung
Verfasst: Di 31. Okt 2006, 10:30
von salinodg
Wenn Du hinterher die Anlage nur mit max. 50´° fahren willst, reicht das natürlich. Geht aber irgendwann einmal - aus welchen Gründen auch immer - Wasser mit einem VL von 50 - 70´° da durch, könnte es unter Umständen ein Problem geben - Knacken oder sogar Risse im Putz.
Gruß
Re: Wirkung verputzt / unverputzte Wandheizung
Verfasst: Di 31. Okt 2006, 19:30
von Stefan Haar
Im Normalfall sollten aber 35´° reichen, wenn die Temperierung kontinuierlich durchläuft ...
Re: Wirkung verputzt / unverputzte Wandheizung
Verfasst: Di 31. Okt 2006, 20:55
von Ralf Femmer | KS Freiberg
Vielleicht noch mal .....
das Heizung sollte direkt nach dem Einputzen hochgefahren werden. wenn der Putz um das Rohr abgetrocknet ist, sollte die Anlage wieder runter gefahren werden. Dann kann sich das Rohr die entsprechende Freiheit erarbeiten.
Grundsätzlich halte ich die Konzeption der anlage aber für Problematisch. Sollte die Wandheizung mit ihren 40 lfm Rohr an den Vorlauf angeschlossen sein, dürfte es bei normaler Nutzung in dem Raum sehr Warm werden. Über den Rücklauf zu fahren dürfte aber erst Sinn machen, wenn sich der Wärmeträger (Wasser) auf 35 - 40 Grad abgekühlt hat.
sicherllässt sich das auch über ein Ventil regeln, allerdings reicht dazu eine ganz normale durchflussbegrenzung aus. Es muss kein Thermostatventil sein, da eine Wandheizung nicht primär Raumlufttemperaturabhängig gefahren wird.
Besser wäre meines Erachtens, die Radiatorenheizkreise und die Wandheizung zu trennen. Das kann über einen einfachen Verteiler geschehen. Dann kann der Durchfluss direkt am Verteiler eingestellt werden und der Raum so aud die gewünschte Temperatur eingeregelt werden.
FG
Ralf
Re: Wirkung verputzt / unverputzte Wandheizung
Verfasst: Mi 1. Nov 2006, 11:03
von JensD
Hallo,
Bei dem RTL-Ventil handelt es sich um einen Regler der -im Gengensatz zum normalen Thermostat-Verntil- nicht die Raumluft sondern die Medientemperatur regelt. Zweckmäßiger Weise "am Ende" der Wandheizungs-Schlange. Diese Ventile sind speziell für den Mischbetrieb von Heizkörpern und Fußbodenheizungen entwickelt worden.
Da wir in unserem Haus auch noch gleichzeitig wohnen und nur eine der beiden Wohnungen in eine Großbaustelle verwandelt haben, musste eine Temporär-Lösung für den Mischbetrieb Heizkörper-Wandheizung gefunden werden.
Re: Wirkung verputzt / unverputzte Wandheizung
Verfasst: Mi 1. Nov 2006, 18:14
von Ralf Femmer | KS Freiberg
Hi Jens,
ich kenn ja eure Grundrisse nicht, aber normalerweise würde ich versuchen, die Heizkreise für die Wohnungen zu trennen und damit unabhängig von einander laufen zu lassen. In dem Fall könntet Ihr die Wandheizung in der Baustellenwohnung ganz normal und ohne grosse Zwischenlösungen ausführen. Ansonsten würde ich die Wandheizung nur über den Rücklauf führen. Der Vorlauf ist einfach zu heiss.
FG
Ralf