Schimmel und Pilze in Holzleichtlehmdämmung

Fachgerechte Arbeiten, Materialien und Verfahren
Der Oliver
Nicht angemeldeter User
Nicht angemeldeter User

Schimmel und Pilze in Holzleichtlehmdämmung

Beitrag von Der Oliver »

Hallo!

Ich habe vor ca. drei Wochen eine Vorsatzschale aus Holzleichtlehm in einem Raum unseres Fachwerkhauses erstellt. Nach drei Tagen Lufttrocknung haben wir für eine Woche einen Bautrockner aufgestellt, um die Trocknung zu beschleunigen, da wir speziell bei der derzeitigen Hitzeperiode nicht querlüften konnten, die übrigen Räume wären einfach zu heiß geworden. Jetzt trocknet der Raum, mit zeitweiser Unterstützung durch einen Ventilator, seit weiteren eineinhalb Wochen. Die Lüftungsbedingungen sind alles andere als ideal, da wir nachts das Fenster geschlossen halten (da das Haus von uns bewohnt wird) und dadurch, dass nur ein Fenster in dem Raum zur Verfügung steht und wir nicht die Hitze im Haus haben wollen, auch das Querlüften nur selten möglich ist. Ich habe immer damit gerechnet, dass sich an der Wand Schimmel bildet (siehe 1. Bild), worauf ich jedoch nicht gefasst war: Bei uns wachsen Pilze aus der Wand (2. Bild). Meine erste Reaktion ist natürlich: Zurück zum Maschinenverleiher, den nächsten Bautrockner ausleihen, um der Sache ein möglichst schnelles Ende zu bereiten. Wer kennt eine bessere Lösung, wer hat ähnliches schon beobachtet und in den Griff bekommen? Da wir ein Kleinkind haben und in wenigen Tagen erneut Nachwuchs erwarten, bin ich natürlich an einer Lösung interessiert, die unsere Gesundheit so wenig wie irgendmöglich beeinträchtigt. Schimmel und Pilze im Haus erscheinen mir derzeit sehr unpassend.

Herzliche Dank für Eure Hilfe und viele Grüße
Oliver
Dateianhänge
Pilze_in_Wand.jpg
(58.72 KiB) 125-mal heruntergeladen
Schimmel_im_Lehm.jpg
(55.05 KiB) 122-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Stefan Haar
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 888
Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Schimmel und Pilze in Holzleichtlehmdämmung

Beitrag von Stefan Haar »

Hallo Oliver,
habt Ihr keine Sturmhaken, mit denen Ihr die Fensterflügel offen halten könnt? Wäre doch besser, die Zimmertüren abzuschließen und den Raum über die Fenster zu lüften.

Das, was auf den Fotos zu sehen ist, würde mir momentan noch keine Sorgen machen - aber die Situation mit den "Frischlingen" kann ich schon gut nachvollziehen - habe schließlich selbst drei Zwerge  ;) ... da möchte man natürlich möglichst gar nichts falsch machen.

Wenn die Fenster den doch unbedingt geschlossen bleiben müssen, solltest Du den Kondenstrockner (schade um's Geld bei dem derzeitigen Sommer) mit einem einfachen Miefquirl aus dem Baumarkt kombinieren (sofern zur Zeit noch welche zu haben sind  ;D

So sollte es dann eigentlich keine Probleme geben.

Herzliche Grüße

Stefan
AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt

Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Der Oliver
Nicht angemeldeter User
Nicht angemeldeter User

Re: Schimmel und Pilze in Holzleichtlehmdämmung

Beitrag von Der Oliver »

Hallo Stefan,

Sturmhaken haben wir schon, aber aufgrund der Nähe zur A2 kein Vertrauen zu unserer Zimmertür. Hier in Ort werden leider in letzter Zeit ganz andere Schlösser geöffnet.... Einen Ventilator zusätzlich zum Kondenstrockner hatte ich noch nicht im Einsatz, aber ich konnte beobachten, dass auf der Auslaßseite des Trockners die Trocknung deutlich schneller vonstatten ging, deshalb werden ich den Tipp in jedem Fall ausprobieren. Im Baumarkt gibt es tatsächlich keine Ventilatoren mehr, aber auf Vaters Dachboden war noch einer erhältlich. Mit dem rühre ich die Luft zur Zeit schon im Raum rum und puste sie teilweise nach draußen. Ist aber alles sicherlich nicht so effektiv wie eine Querlüftung, die wir bei den jetzigen Temperaturen bereits praktizieren, wann immer möglich.

Viele Grüße
Oliver 
Antworten