Kalkputz

Fachgerechte Arbeiten, Materialien und Verfahren
conni
Nicht angemeldeter User
Nicht angemeldeter User

Kalkputz

Beitrag von conni »

Wer hat ein genaues Rezept von Kalkputz?
Und würdet ihr auf ausgemauerten Feldbrandstein-Gefachen mit Lehmmörtel erst ein dünne Lehmunterputzschicht ziehen, bevor der Kalkputz darauf kommt oder direkt auf die Steine putzen? Platz für den Putz ist genügend da?
Wer hat Erfahrung damit?
salinodg
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 713
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 10:04

Re:Kalkputz

Beitrag von salinodg »

Hallo Connie,
auf keinen Fall einen dünnen Lehmputz aufbringen; der Kalkputz haftet nicht auf Lehm und das ganze fällt Dir als Platte wieder herunter.
Je nachdem wie die Feldbrenner darunter aussehen und vermauert sind, empfiehlt sich evtl. ein dünner Kalkspritzputz mit ca. 50 % Deckung.
Ansonsten guck Dir bitte noch einmal die Antworten zu amastls Beitrag in diesem Forum an.
Bin im Moment und bis Anfang übernächster Woche in Zeitdruck, deshalb kann ich heute nichts weiter zur Rezeptur sagen. Vielleicht kommen aus dem Forum noch Vorschläge. Ansonsten bis später und Grüße
Benutzeravatar
Stefan Haar
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 888
Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re:Kalkputz

Beitrag von Stefan Haar »

Hallo Conni,

wie kommt's, daß trotz Feldbrandziegelausmauerung genügend Platz für den Putz ist? Wieviel Platz ist denn bis Außenkante Fachwerk vorhanden? Sind die Gefache neu ausgemauert?

Bezüglich der angedachten Lehmschicht hat salinodg völlig recht. Auf Lehm gibt's nur eine rein mechanische Haftung. Somit also den Kalkputz direkt auf die möglichst sauberen (kurz eingesprühten) Ziegelausfachungen.

Das Mischungsverhältnis Kalk:Sand hängt vom Kalk und auch vom Putzsand ab. Im Regelfall wird das Mengenverhältnis bei 1:4 bis 1:5 liegen. Sumpfkalk ist in der Regel ergiebiger als hydraulischer Kalk aus der Tüte. Es empfiehlt sich immer, ein Probegefach anzulegen.

Darauf achten, daß bündig mit dem Fachwerk abgerieben wird und die obere Kante 2-4 mm hinter der Unterkante der horizontalen oder diagonalen Fachwerkbauteile zurückspringt (Tropfkante !). Zu schnelles Austrocknes des Kalkputzes kann dazu führen, daß er nicht vollständig abbinden kann oder viele Risse bekommt.
AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt

Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
conni
Nicht angemeldeter User
Nicht angemeldeter User

Re:Kalkputz

Beitrag von conni »

Hallo!
> Danke, für die schnelle Antwort. Das Antworten über die IGB-Seite krieg
> ich irgendwie nicht hin.
> Wir haben so viel Platz vor den Feldbrandsteinen, da wir die
> Fachwerkgarage passend zu unserem denkmalgeschützten Fachwerkhaus erst
> letzten Sommer gebaut haben. Und wir natürlich beim Ausmauern darauf
> achten konnten, das genügend Platz für den Putz vor den Steinen
> vorhanden ist. Auch die Fugen sind ausgekratzt, damit sich der Putz dort
> reinkrallen kann.
> Ich habe einen Eimer mit Sumpfkalkputz da, vom Farben anmischen, er ist
> aber sehr bröselig und hat immer noch so kleine Knötchen in sich, auch
> wenn man ihn mit Zuschlagstoffen vermischt. Ich weiß nicht, ob das
> "normal" ist und er sich mit dem Sand genügend vermischen würde. Habe
> narürlich auch keine Ahnung, ob Du überhaupt eine Antwort auf die Frage
> weißt?!
> Viele Grüße
> C. Schön
Benutzeravatar
Stefan Haar
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 888
Registriert: Sa 15. Feb 2003, 23:59
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re:Kalkputz

Beitrag von Stefan Haar »

Hallo zurück,

1. Das Antworten über die IGB-Seite erfolgt eigentlich über "Antworten" in dem gelben Querstreifen über meiner Antwort auf Deine Anfrage. Normalerweise sollte sich dann ein neues Fenster öffnen, in dem Du dann Deinen Text eingibst und unten findest Du dann irgendwo einen Button mit "Senden". ... und dann isses eigendlich drin ...

2. Wenn Sumpfkalk nicht kontinuierlich unter einer Wasserschicht gehalten wird oder anderweitig luftdicht abgeschlossen gelagert wird, bindet er natürlich ab. Das dürfte möglicherweise die Erklärung für die Klümpchen sein. Sollte ich mit meiner Vermutung richtig liegen, ist dieser Kalk für Bauzwecke leider nicht mehr zu gebrauchen.


Kurze Erläuterung für die anderen Forumsleser:
Der letzte Beitrag von Conni und diese meine Antwort liefen zunächst wegen "technischer Probleme" per Email-Kontakt ab, sollten aber der Vollständigkeit halber Bestandteil des Forums werden :)
AG-Bautechnik der IGB
Dipl.-Ing. Architekt

Beiträge im Forum können lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen sein. Bei konkreten Sanierungsproblemen ist eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort zwingend erforderlich.
Antworten