Seite 1 von 1
Dämmstoff in Luftschicht einer zweischaligen Außenmauer
Verfasst: Do 20. Okt 2005, 11:18
von Dietmar Kasch
Ich habe auf der Seite Baulinks.de von einer Perlit-Hohlwanddämmung gelesen, die in die Luftschicht einer zweischaligen Mauer eingeblasen wird.
Da ich schon seit einiger Zeit nach Möglichkeiten suche, die Dämmung unserer alten Arbeiterkate (Fertigstellung Ende des 18. Jahrhunderts) zu verbessern, ohne die Fassade zu verändern, würde ich gerne an dieser Stelle anfragen, ob jemand Erfahrung mit dieser Art Dämmung gemacht hat bzw. inwieweit dieses System empfehlenswert ist. Insbesondere sage ich mir, dass die Luftschicht ja irgendeinen Sinn gehabt haben muss und man sie jetzt einfach verfüllen kann...
Würde mich auf jeden Fall über einige sachdienliche Kommentare freuen.
Vielen Dank vorab!
Re:Dämmstoff in Luftschicht einer zweischaligen Außenmauer
Verfasst: Fr 21. Okt 2005, 11:41
von Ralf Femmer | KS Freiberg
Wie so oft im Leben, lässt sich das so pauschalierend nicht sagen. Um wirklich vernünftig beurteilen zu können, ob diese Maßnahme in dem speziellen Fall funktionieren würde, ist es wichtig, sämtliche Randbedingungen zu kennen. Das heisst zu aller erst einmal, müssee sie Ihren derzeitigen Wandaufbau bekannt geben. Dann kann man sich das Bauteil genauer ansehen und auch abwägen, ob es überhaupt Sinn machen würde. Ist Ihnen bekannt, ob es sich um eine zirkulierende Luftschicht handelt, oder ist selbige einfach nur zwischen den beiden Wandteilen?
Selbstverständlich haben Luftschichten immer einen Sinn gehabt. Wenn das Gebäude, wie sie schreiben, aus dem späten 18 Jahrhunder ist, wäre es ja denkbar, das die zwiete Schicht erst zu einem späteren Zeitpunkt vorgesetzt worden ist. Und wenn das Gebäude noch steht, scheint die jetzige Variante ja funktioniert zu haben.
Schön wäre auch, wenn Sie den Link hier mal mit einpflegen, damit man sich die Gedanken der Perlite- Verküfer einmal zu Gemüte ziehen kann.
FG
Ralf Femmer
Re:Dämmstoff in Luftschicht einer zweischaligen Außenmauer
Verfasst: Fr 21. Okt 2005, 11:42
von Sven Teske | KS Dahme-Spreewald
Hallo Herr Kasch,
grundsätzlich würde durch eine Verfüllung des Hohlraumes ein sog. 2-schaliges Mauerwerk mit Kerndämmung entstehen. Diese Konstruktion ist grundsätzlich möglich, wenn folgende Randbedingungen eingehalten werden :
1. Der Diffusionswiderstand der Wandkonstruktion nimmt von innen nach außen ab
2. Der verwendete Dämmstoff verhindert kapilaren Wassertransport von außen nach innen (z. B. durch Schlagregenbeanspruchung) und ist dauerhaft wasserabweisend
3. Der Dämmstoff muß hohlraumfrei eingebracht werden. Das ist in Ihrem Fall vermutlich nicht so einfach, da Sie sicher Durchdringungen in der Wandkonstruktion haben (z.B. Fenster und Türen, Mauerwerksanker, Medienzuführungen, Lüftungsöffnungen o.ä.), die eine Verfüllung behindern. Da hilft manchmal nur die Kontrollöffnung der Wandkonstruktion.....
4. Dämmstoff mit geringer Sorptionsfeuchte
Allerdings ist für eine sachgerechte Einschätzung Ihrer Situation eine genaue Kenntnis ihres konstruktiven Wandaufbaues erforderlich (einschl. der feuchte- und wärmetechnischen Kenngrößen der Baumaterialien).
Ihre derzeitige Luftschicht wirkt (2-schaliges Verblendmauerwerk mit Luftschicht unterstellt) zum einen, wenn auch eingeschränkt, als Wärmedämmung und verhindert den Feuchteübertritt von der Außenschale zur Innenschale. Darüber hinaus stellt sie eine schnelle Trocknung der Außenschale nach einer Durchfeuchtung sicher (unterstellt, die Hinterlüftung ist funktionstüchtig !).
Die Entscheidung für oder gegen eine Ausführung ist in so einem Fall schwierig. Man gibt eine funktionstüchtige Konstruktion auf und erhält dafür eine bessere Wärmedämmung. Wenn Sie keine Probleme mit der Konstruktion haben, die Wand trocken und auch sonst keine Schäden vorhanden sind, würde ich mir das sehr genau überlegen.
Welches ist Ihre Motivation, nachträglich dämmen zu wollen ?
Viele Grüße, Sven Teske
Re:Dämmstoff in Luftschicht einer zweischaligen Außenmauer
Verfasst: Fr 21. Okt 2005, 12:09
von Dietmar Kasch
Vielen Dank für die schnellen und umfangreichen Antworten!
Hier erst einmal der gewünschte Link:
http://www.baulinks.de/webplugin/2005/1 ... /1712.php4
Für die aufgeworfenen Fragen muss ich erst einmal recherchieren...