Seite 1 von 1

Weidengeflecht Lehmgefache, welche Sorte Weide?

Verfasst: Mo 8. Nov 2010, 20:18
von Oliver Rust + Malin Hansen | KS Minden
Hallo zusammen!

So langsam geht unsere Renovierung weiter und wir müssen die erste Gefache wieder mit Eichenstaaken und Weidengeflecht ausfüllen.
Nun mein Problem: Die Weiden die wir hier in unserer Strasse haben, brechen so schnell, da kann man nichts mit flechten! Habe auch noch nirgends etwas gefunden, welche Sorten geeignet sind oder nicht.

Unsere hier jedenfalls sind für sowas nicht zu gebrauchen.

Welche Sorte ist hier geeignet? Oder muss man sie ein paar Tage liegen lassen nach dem schneiden?


Gruss,

Oli Rust

Re: Weidengeflecht Lehmgefache, welche Sorte Weide?

Verfasst: Mo 8. Nov 2010, 21:56
von Alexander Behr
Hallo,
ich würde mich mal bei Korbflechtern (gibt es doch sicher auch ein Forum ;D ) informieren.

Viel Glück und bitte hier berichten!

Re: Weidengeflecht Lehmgefache, welche Sorte Weide?

Verfasst: Mo 8. Nov 2010, 22:35
von forenadmin
Moin Oli,

zumindest zum Korbflechten nahm mein Opa immer Korbweide
und die wurde vor dem Verarbeiten (flechten) ordentlich gewässert.

Übrigens: Auch jeder Weidenkorb sollte min. einmal pro Jahr für etwa
24 Stunden gewässert werden und dann langsam (nicht in der Sonne)
trocken um die Weide und das Geflecht vor dem Brechen zu bewahren. ;)

Viel Glück

Thomas

Re: Weidengeflecht Lehmgefache, welche Sorte Weide?

Verfasst: Mo 8. Nov 2010, 23:39
von Dietrich Maschmeyer
Wichtig ist, die Weide- oder Haselruten (Hartriegel geht auch sehr gut, Traubenkirsche....) trocknen zu lassen und dann einige Tage in Wasser einzulegen und so wieder zu quellen. So machen es auch die Korbflechter.