Seite 1 von 1

Holzpflaster - Hirnholzparkett

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 23:11
von Stefan Haar
Ich habe die "wahnwitzige" Vorstellung demnächst ca. 44 m? Eichenholzpflaster aus nicht weiter verwertbaren Eichenfachwerkhölzern fertigen zu lassen, um es dann selbst auf Estrich zu verlegen.

Bisher habe ich im Internet nur eine einzige Verlegeanleitung gefunden in der immer von Spezialkleber geschrieben wird. in der Regel sind dies die üblichen Kunstharzkleber, bei denen man vermutlich während der Verarbeitung fast zwangsläufig zum Schnüffler wird.

Hat schon jemand Erfahrungen bei Verlegen/Verkleben von Hirnholzparkett gemacht, von denen ich eventuell profitieren kann? Man(n) muß ja schließlich nicht alle Fehler selber machen :D

Am liebsten würde ich ja einen Kaseinkleber nehmen - aber ich habe auch keine Lust, die ganzen Klötze später wieder aufnehmen und noch einmal verlegen zu müssen. Es werden schließlich gut und gerne ca. 5.000 - 6.000 Stück sein.

Re:Holzpflaster - Hirnholzparkett

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 23:59
von Dietmar Fröhlich
@Hallo Stefan,
kontaktiere mal unser IGB-Mitglied, Malermeister i. R. Hans Jürgen Ronicke, Robert-Koch-Str. 63, in 06886 Lutherstadt Wittenberg (Elbe), Tel. 03491-450236. Sein größeres Holzpflasterprojekt kam leider nicht in Gang. >:(
Doch mit allen Verlegearten und Materialien kennt er sich bestens aus. Sicher auch mit zweitverwendetem Holz.
Gutes Gelingen wünscht Euch
Dietmar

Re:Holzpflaster - Hirnholzparkett

Verfasst: Mi 9. Mär 2005, 01:05
von Dietmar Fröhlich
Hallo Stefan,
gerade ist mir noch ein Sprichwort über den Weg gelaufen:
Für unsere Bequemlichkeit ist uns nichts zu anstrengend.
    ;) Dietmar

Re:Holzpflaster - Hirnholzparkett

Verfasst: Mi 9. Mär 2005, 09:03
von Ralf Femmer | KS Freiberg
Hallo Stefan
Neben normalen handelsüblichen Klebern ist es möglich, Hirnholzpflaster in Bitumenkleber zu legen. Diesen gibt es auch fertig zu kaufen. Der Vorteil bei diesem System ist, das der Kleber im Zweifelsfall auch wieder ablösbar ist. Meine Erfahrungen mit selbigem Parkett beschränken sich auf ca. 6000 qm. Davon haben wir die ersten 1000 selbst gefertigt. Dabei hat es sich als problematisch erwiesen, die Maßhaltigkeit der einzelnen Klötze zu erreichen. Wenn nicht alle absolut gleich sind, bekommst du Schwierigkeiten mit dem Verband.
Rein theoretisch müsste auch ein Kaseinkleber funktionieren. Allerdings müsste es dann absolut trocken sein. Ich würde mir auch einfach mal ein Porbefläche mit 1 oder 2 qm anlegen.

Re:Holzpflaster - Hirnholzparkett

Verfasst: Do 10. Mär 2005, 13:31
von Stefan Haar
... prima - das macht mir durchaus Mut :)

Jetzt werde ich erstmal abwarten, was mich das Rohmaterial kosten würde und dann melde ich mich nochmal zurück, bevor ich meine ca. 6.000 Klötze verlege - Gott sei Dank keine 6.000 Quadratmeter ;D

Re:Holzpflaster - Hirnholzparkett

Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 10:58
von hansjürgen.geilert
Hallo,

ich habe am Wochenende gerade einige ältere Flächen mit Hirnholzparkett gesehen, und zwar in Nebenräumen der ehemaligen Elbewerft in Boizenburg ( Nähe Lauenburg ). Die Flächen waren sicherlich sehr stark beansprucht, sahen aber nicht mehr so toll aus, vor allem durch Ausbrüche, breite Fugen usw. Verlegt waren die Hölzer offensichtlich in Bitumen.

Viele Grüsse
Hans-Jürgen Geilert