Beplankung von Innenwänden
Verfasst: Mi 8. Okt 2008, 22:04
Hallo auch in diese Runde,
momentan sind wir mit dem Innenausbau beschäftigt.
EG ist fertig, gestapelte Lehmsteine (statisch kein Problem), Rohrgewebe drauf, wird dann verputzt.
Im OG haben wir zum größten Teil 6 cm Leichtbauwände und einige 12 cm stark, aus statischen Gründen.
Gefüllt werden diese, wie auch die Sparren, mit Flachs.
Meine Frage: Womit würdet Ihr die Wände/Dachschrägen beplanken (ca. 130 m² Dach/70 m² Wand)?
Hauptsächlich sollen diese als Putzträgen für Lehm- bzw. Kalkputz dienen.
Für einen geringen Teil der 12 cm Wände (Kinderzimmer) haben wir Lehmbauplatten, sind leider nicht sehr günstig.
Was bietet sich sonst an, und auch im Badezimmer?
- OSB von z.B. Egger, Nexfor oder Kronoply, gibt es zum Teil Formaldehyd frei (natürlich in den Konzentrationen wie sie zugesetzt werden, nicht der Eigenanteil)?
- Standart Holz(weich)faserplatten von Gutex oder Pavatex?
- Trockenbauplatten aus Holz, Lehm, Kalkgemisch (Preis!)?
-Gipsplatten oder Gips-Zeluloseplatten?
Wie schaut es mit Heraklith aus, meiner Meinung nach zu instabil und zu schwer für die Dachschrägen. Zmal Sparrenabstände von bis zu 106 cm!
Danke für Eure Hilfe
MfG
momentan sind wir mit dem Innenausbau beschäftigt.
EG ist fertig, gestapelte Lehmsteine (statisch kein Problem), Rohrgewebe drauf, wird dann verputzt.
Im OG haben wir zum größten Teil 6 cm Leichtbauwände und einige 12 cm stark, aus statischen Gründen.
Gefüllt werden diese, wie auch die Sparren, mit Flachs.
Meine Frage: Womit würdet Ihr die Wände/Dachschrägen beplanken (ca. 130 m² Dach/70 m² Wand)?
Hauptsächlich sollen diese als Putzträgen für Lehm- bzw. Kalkputz dienen.
Für einen geringen Teil der 12 cm Wände (Kinderzimmer) haben wir Lehmbauplatten, sind leider nicht sehr günstig.
Was bietet sich sonst an, und auch im Badezimmer?
- OSB von z.B. Egger, Nexfor oder Kronoply, gibt es zum Teil Formaldehyd frei (natürlich in den Konzentrationen wie sie zugesetzt werden, nicht der Eigenanteil)?
- Standart Holz(weich)faserplatten von Gutex oder Pavatex?
- Trockenbauplatten aus Holz, Lehm, Kalkgemisch (Preis!)?
-Gipsplatten oder Gips-Zeluloseplatten?
Wie schaut es mit Heraklith aus, meiner Meinung nach zu instabil und zu schwer für die Dachschrägen. Zmal Sparrenabstände von bis zu 106 cm!
Danke für Eure Hilfe
MfG