Dielenfussboden zum Luftkeller isolieren??
Verfasst: Di 19. Aug 2008, 10:00
Hallo Forum,
ich hab im Erdgeschoss außer im Bad und im Flur Dielenböden mit einem darunter befindlichen 30cm starken Luftkeller. Dann kommen die bekannten Feldsteine. Diese Luftkeller werden durch Löcher in den außen liegenden Streifenfundamenten belüften. Die Balken und Dielenbretter sind also von unten Luftumströmt und sind daher noch gut in takt. Nur ist diese Sache eine arschkalte Angelegenheit im Winter. Ich möchte bzw. muss auf die Dielen eine isolierende Schicht aufbringen. Gerne würde ich noch die Wasser und Heizungsrohre in diesem Aufbau verschwinden lassen.
Meine Kumpel im Dorf gehen dazu über, diese Luftkeller samt Balken und Dielen raus zu reißen. Sie Koffern dann zwischen den Streifenfundamenten etwas aus und bauen bewährten Estrichbeton wieder ein, damit sie mit Styropor nach unten isolieren können ohne dass ihnen der Fußboden wegfault. Ist dies eine sinnvolle Alternative?
Kann mir Jemand aus meinem Tal der Ratlosigkeit helfen?
Umgebungsvariablen:
- Fachwerkhaus mit Tonziegel ausgemauerten Gefachen
- Gegen Schlagregen komplett mit Brettern auf belüfteter Sparschalung verkleidet (wie im Harz üblich)
- Innen Lehmwände und Lehmputz
- Harzer Doppeldach : Zwischensparrendämmung Alukaschiert (Meine Vorfahren!)
ich hab im Erdgeschoss außer im Bad und im Flur Dielenböden mit einem darunter befindlichen 30cm starken Luftkeller. Dann kommen die bekannten Feldsteine. Diese Luftkeller werden durch Löcher in den außen liegenden Streifenfundamenten belüften. Die Balken und Dielenbretter sind also von unten Luftumströmt und sind daher noch gut in takt. Nur ist diese Sache eine arschkalte Angelegenheit im Winter. Ich möchte bzw. muss auf die Dielen eine isolierende Schicht aufbringen. Gerne würde ich noch die Wasser und Heizungsrohre in diesem Aufbau verschwinden lassen.
Meine Kumpel im Dorf gehen dazu über, diese Luftkeller samt Balken und Dielen raus zu reißen. Sie Koffern dann zwischen den Streifenfundamenten etwas aus und bauen bewährten Estrichbeton wieder ein, damit sie mit Styropor nach unten isolieren können ohne dass ihnen der Fußboden wegfault. Ist dies eine sinnvolle Alternative?
Kann mir Jemand aus meinem Tal der Ratlosigkeit helfen?
Umgebungsvariablen:
- Fachwerkhaus mit Tonziegel ausgemauerten Gefachen
- Gegen Schlagregen komplett mit Brettern auf belüfteter Sparschalung verkleidet (wie im Harz üblich)
- Innen Lehmwände und Lehmputz
- Harzer Doppeldach : Zwischensparrendämmung Alukaschiert (Meine Vorfahren!)