Seite 1 von 1
Welches Baugerüst?
Verfasst: Di 1. Jul 2008, 23:32
von Marcel_74
Hallo,
da ich viele Arbeiten an meiner Fachwerkhofreite selber ausführen möchte, überlege ich mir ein Baugerüst anzuschaffen.
Worauf sollte ich bei der Anschaffung achten?
Ist die Anschaffung eines gebrauchten Gerüstes empfehlenswert?
MfG,
Marcel Steinweg
Re: Welches Baugerüst?
Verfasst: Mi 2. Jul 2008, 18:09
von Bauherr
Moin Marcel
Zum reinen ausmauern würde ich jederzeit wieder auf ein solches selbstgebautes Gerüst zurückgreifen. Man hat beim mauern immer die richtige Höhe und es ist kostengünstig.
Wenn arbeiten an der fertigen Wand anstehen kann man es allerdings nicht nutzen.
Gruß Jürgen
Re: Welches Baugerüst?
Verfasst: Mi 2. Jul 2008, 23:12
von Marcel_74
Hallo Jürgen,
ich benötige das Gerüst für folgende Arbeiten:
Am Wohnhaus, wie auch an der Scheune ist die originale Lehmstakung noch vorhanden.
Allerdings ist diese mit einem Kalkputz mit hohem Zementanteil verputzt.
Desweiteren sind die Eichenbalken mit einer Lackfarbe bestrichen.
Beides soll runter und Kalkputz, wie auch Leinölfarbe aufgebracht werden.
Das sind die Tätigkeiten für die ich das Gerüst bräuchte.
Für die Dachneueindeckung, Fachwerksanierung etc. werden Gerüste von den entsprechenden Handwerkern gestellt.
Ich denke da bin ich mit einem Selbstbaugerüst wohl nicht so gut bedient?
Wie wird das Gerüst eigentlich an der Hauswand befestigt?
Viele Grüße,
Marcel
Re: Welches Baugerüst?
Verfasst: Do 3. Jul 2008, 15:04
von forenadmin
Moin Marcel,
und erst einmal herzlich Willkommen im Forum der "Althausverrückten"!
Hier kannst Du auch fündig werden.
@Jürgen,
Dein Gerüst ist quasi nur ein Halbes, oder?
Herzliche Grüße
Thomas
Re: Welches Baugerüst?
Verfasst: Do 3. Jul 2008, 15:28
von Bauherr
moin
Jo.
Gruß Jürgen
Re: Welches Baugerüst?
Verfasst: So 6. Jul 2008, 07:48
von Bauherr
Moin Marcel
Das kommt wenn man nicht alle neuen Antworten liest, sondern nur die neuste. Habe deine Frage übersehen sorry.
Die waagerechten Bohlenauflagen werden auf die Fachwerkriegel gelegt und am Fachwerkständern fixiert. Die andere Seite der Bohlenauflage wird an den Gerüstständer geschraubt. Das ganze immer ein Feld tiefer als du arbeiten möchtest. Mann mauert also von oben nach unten. Die Arbeitshöhe beim mauern waren bei mir 70-140 cm. Das letzte, also unterste Feld wird ohne Gerüst gemauert.
Ansonsten ist richtig, dieses Gerüst taugt nur zum kompletten ausmauern einer Fachwerkwand.
Gruß Jürgen
Re: Welches Baugerüst?
Verfasst: So 6. Jul 2008, 08:53
von forenadmin
Bauherr hat geschrieben:...
Das kommt wenn man nicht alle neuen Antworten liest, sondern nur die Neueste. Habe deine Frage übersehen sorry...
Moin Jürgen,
ich kann Dich beruhigen. Weder Du noch ich haben Marcels 2-ten Beitrag übersehen.
Durch die Umstellung der Forensoftware wurde der Beitrag nur erst später "sichtbar".
Sonntagsgrüße
Thomas
Re: Welches Baugerüst?
Verfasst: So 6. Jul 2008, 11:01
von Ralph Fischer
Hallo Marcel,
wir haben uns vor 3 Jahren für unseren Hof ein gebrauchtes Layher-Gerüst zugelegt – eine der sinnigsten Anschaffungen bisher. Der Preis betrug etwa 1300 € für 75 qm.
Die Qualität ist erstschlagsicher, so ein Ding ist eigentlich unkaputtbar.
Seit wir das Ding haben, steht ständig an mindestens einer Stelle ein Gerüst herum.
Was wir erst später herausgefunden haben: man hat ständig zu wenig Füße und Köpfe (für das Gerüst

). Die volle Gerüstgtröße (dafür ist die Zahl der Füße, Köpfe und Dias gerechnet) am Stück haben wir noch nie aufgebaut, sondern immer mehrere kleinere. Da klemmt es dann an den Kleinteilen.
Sehr praktisch ist auch ein Satz (4 Stück) Füße mit Rollen: damit kann man hervorragend Decken verputzen und kalken. So etwas ist uns recht preiswert via eBay zugelaufen.
Die Befestigung an der Fassade erfolgt (ab 2 Etagen) mit 14er Dübeln und Ringschrauben.
Ein Tip noch: lies Dir vor der Anschaffung (und erst recht dem ersten Aufbau) mal die entsprechenden Regeln der Berufsgenossenschaft (in dem Fall BGR 165) durch, da steht das alles recht ausführlich drin. Die kannst Du z.B. hier einsehen:
http://www.gsb-geruestbau.de/downloads/bgr/BGR165.pdf.
Liebe Grüße aus der Wesermarsch
Ralph
Re: Welches Baugerüst?
Verfasst: So 6. Jul 2008, 12:54
von Marcel_74
Danke für Eure hilfreichen Antworten.
Es wird denke ich ein gutes gebrauchtes Gerüst werden.
An Lagerplatz für das Gerüst fehlt es uns nicht und Anschaffungskosten von bis zu 1500Euro wären auch noch ok.
Es ist zwar gebundenes Kapital, aber dafür kann ich das Gerüst auch mal mehrere Wochen stehen lassen und muß nicht ständig daran denken was mich die Miete kosten würde...
Ich mach mich mal auf die Suche und komme bei Fragen gerne wieder auf Euch zurück...
