Systeme bei Wandheizung
- Arne Luetkens
- Full Member
- Beiträge: 116
- Registriert: Mo 28. Feb 2005, 09:47
- Wohnort: Hamburg und S-H
- Kontaktdaten:
Re:Systeme bei Wandheizung
Das ist ja mal ´ne wichtige Information mit den großen Räumen.... ist aber einleuchtend! Entscheidend ist ja vermutlich der Abstand zu den Außenwänden. Mein Wohnzimmer ist ca. 70m? groß, der maximale Außenwandabstand ist immer ca.4,5m. Ich häng mal ´n Bild an. Der Raum geht nach hinten (hinter das Bild) noch einige Meter weiter.
Wandfläche ist ja reichlich vorhanden. Was meint Ihr, komme ich ohne zusätzliche Heizung aus?
Gruß
Arne
Wandfläche ist ja reichlich vorhanden. Was meint Ihr, komme ich ohne zusätzliche Heizung aus?
Gruß
Arne
- Arne Luetkens
- Full Member
- Beiträge: 116
- Registriert: Mo 28. Feb 2005, 09:47
- Wohnort: Hamburg und S-H
- Kontaktdaten:
Re:Systeme bei Wandheizung
Hier nochmal ein Grundriß
Re:Systeme bei Wandheizung
Moin miteinander,
der Raum hat drei Außenwände, die alle mit der Wandheizung belegt werden sollten. M.E. würde das dann bei dem vorliegenden Schnitt ohne zusätzliche Heizkörper funktionieren.
Bernd
der Raum hat drei Außenwände, die alle mit der Wandheizung belegt werden sollten. M.E. würde das dann bei dem vorliegenden Schnitt ohne zusätzliche Heizkörper funktionieren.
Bernd
-
- Nicht angemeldeter User
Re:Systeme bei Wandheizung
hallo,
wie ist eure erfahrung im bereich der badezimmer? reicht da das einfache (1 vor-/rücklauf)? großeschmidt´sche system aus? unser haustechniker meint, dass im badezimmer ein 2. kreislauf erforderlich sein wird.
wie ist eure erfahrung im bereich der badezimmer? reicht da das einfache (1 vor-/rücklauf)? großeschmidt´sche system aus? unser haustechniker meint, dass im badezimmer ein 2. kreislauf erforderlich sein wird.
Re:Systeme bei Wandheizung
Sara,
die Frage läßt sich nicht pauschal beantworten.
Das hängt 1. von der Gesamt-Konzeption der Anlage ab und 2. auch von Deinen Vorstellungen vom Wärmebedarf.
Zum Systemvergleich: Das System Großeschmidt verlangt relativ hohe Vorlauftemperaturen und einen Permanent-Betrieb. Liegen diese Voraussetzungen bei Dir vor?
Gruß
Bernd
die Frage läßt sich nicht pauschal beantworten.
Das hängt 1. von der Gesamt-Konzeption der Anlage ab und 2. auch von Deinen Vorstellungen vom Wärmebedarf.
Zum Systemvergleich: Das System Großeschmidt verlangt relativ hohe Vorlauftemperaturen und einen Permanent-Betrieb. Liegen diese Voraussetzungen bei Dir vor?
Gruß
Bernd
-
- Nicht angemeldeter User
Re:Systeme bei Wandheizung
bei mir wird nach dem prinzip großeschmidt geplant- ja.
aber bisher dachte ich, dass auf grund der konstanten beheizung eine eher geringe vorlauftemperatur ähnlich fußbodenheizung gegeben wäre.
aber bisher dachte ich, dass auf grund der konstanten beheizung eine eher geringe vorlauftemperatur ähnlich fußbodenheizung gegeben wäre.
- Sven Teske | KS Dahme-Spreewald
- Senior Member
- Beiträge: 502
- Registriert: Fr 29. Apr 2005, 11:10
- Wohnort: Berlin / Münchehofe (Brandenburg LDS)
- Kontaktdaten:
Re:Systeme bei Wandheizung
Ahoi Arne,
gibt es noch Einbauten (i.d. Zusammenhang : was passiert mit der Fachwerkwand auf dem Bild ?) oder Möblierungen, die die Wärmestrahlung behindern könnten ? Ansonsten sind die zur Verfügung stehenden Flächen und deren Anordnung (über Eck) vermutlich ausreichend- wenn die Flächen frei bleiben..
Unsere Wohnküche hat eine Grundfläche von ca. 10 x 10 Metern, mit zwei eingestellten (wenn auch kurzen) Wandscheiben. Diese Raumtiefe, verbunden mit der "Abschattung" durch die Pfeiler, hat uns auf die Fußbodenheizung ausweichen lassen.
Viele Grüße, Sven.
gibt es noch Einbauten (i.d. Zusammenhang : was passiert mit der Fachwerkwand auf dem Bild ?) oder Möblierungen, die die Wärmestrahlung behindern könnten ? Ansonsten sind die zur Verfügung stehenden Flächen und deren Anordnung (über Eck) vermutlich ausreichend- wenn die Flächen frei bleiben..
Unsere Wohnküche hat eine Grundfläche von ca. 10 x 10 Metern, mit zwei eingestellten (wenn auch kurzen) Wandscheiben. Diese Raumtiefe, verbunden mit der "Abschattung" durch die Pfeiler, hat uns auf die Fußbodenheizung ausweichen lassen.
Viele Grüße, Sven.
Teske + Schwiede Architekten
Sachverständige für Schäden an Gebäuden
Alle Beiträge im Forum sind ausschließlich allgemeine Betrachtungen und keinesfalls konkrete Sanierungsanleitungen oder Rechtsberatungen. Hierfür sind immer Einzelfallberatungen durch einen Sachkundigen vor Ort erforderlich.
Sachverständige für Schäden an Gebäuden
Alle Beiträge im Forum sind ausschließlich allgemeine Betrachtungen und keinesfalls konkrete Sanierungsanleitungen oder Rechtsberatungen. Hierfür sind immer Einzelfallberatungen durch einen Sachkundigen vor Ort erforderlich.
- Sven Teske | KS Dahme-Spreewald
- Senior Member
- Beiträge: 502
- Registriert: Fr 29. Apr 2005, 11:10
- Wohnort: Berlin / Münchehofe (Brandenburg LDS)
- Kontaktdaten:
Re:Systeme bei Wandheizung
Hallo Sara,
hast Du zusätzlich noch einen "normalen" Radiator (z.B. als sog. Handtuchheizkörper) vorgesehen ? Mindestens das ich kann Dir als "2. Kreislauf" dringend empfehlen. Der Radiator ist einfach nicht so träge wie eine Wand- oder Fußbodenheizung und kann daher schnell mal einen Raum aufheizen. Das macht sich besonders in den Übergangsjahreszeiten sehr angenehm bemerkbar.
Ich habe in einem Bad darauf verzichtet und ärgere mich heute sehr darüber....
Viele Grüße, Sven
hast Du zusätzlich noch einen "normalen" Radiator (z.B. als sog. Handtuchheizkörper) vorgesehen ? Mindestens das ich kann Dir als "2. Kreislauf" dringend empfehlen. Der Radiator ist einfach nicht so träge wie eine Wand- oder Fußbodenheizung und kann daher schnell mal einen Raum aufheizen. Das macht sich besonders in den Übergangsjahreszeiten sehr angenehm bemerkbar.
Ich habe in einem Bad darauf verzichtet und ärgere mich heute sehr darüber....
Viele Grüße, Sven
Teske + Schwiede Architekten
Sachverständige für Schäden an Gebäuden
Alle Beiträge im Forum sind ausschließlich allgemeine Betrachtungen und keinesfalls konkrete Sanierungsanleitungen oder Rechtsberatungen. Hierfür sind immer Einzelfallberatungen durch einen Sachkundigen vor Ort erforderlich.
Sachverständige für Schäden an Gebäuden
Alle Beiträge im Forum sind ausschließlich allgemeine Betrachtungen und keinesfalls konkrete Sanierungsanleitungen oder Rechtsberatungen. Hierfür sind immer Einzelfallberatungen durch einen Sachkundigen vor Ort erforderlich.
Re:Systeme bei Wandheizung
Hallo sara,
es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen Rohrlänge und Vorlauftemperatur - d.h. je weniger Rohr, umso höher muß die VT sein. Bei der sparsamen Dimensionierung nach Großeschmidt müssen also zwangsläufig die VT höher sein (und/ oder größere Querschnitte)
Bei einer Fußbodenheizung (mit VT um ca. 25 °C) wird wesentlich mehr Rohr verlegt.
Gruß
Bernd
es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen Rohrlänge und Vorlauftemperatur - d.h. je weniger Rohr, umso höher muß die VT sein. Bei der sparsamen Dimensionierung nach Großeschmidt müssen also zwangsläufig die VT höher sein (und/ oder größere Querschnitte)
Bei einer Fußbodenheizung (mit VT um ca. 25 °C) wird wesentlich mehr Rohr verlegt.
Gruß
Bernd
- Ralf Femmer | KS Freiberg
- Senior Member
- Beiträge: 903
- Registriert: Mo 5. Mai 2003, 13:03
- Wohnort: Zittau / Sachsen
- Kontaktdaten:
Re:Systeme bei Wandheizung
@ sara
Ich möchte an dieser Stelle noch mal erwähnen, das bei meiner, nach Großeschmidt ausgelegten Wandheizung eine Vorlauftemperatur von 35 Grad eingestellt ist. Kleiner lässt sich unsere Therme nicht regeln. Diese Temperatur ist völlig ausreichend.
Als Querschnitt habe ich ein 18 mm Kupferrohr in der Wand.
Im Badezimmer haben wir zwie Heizkreislüfe, weil wir vor der Dusche einen Bereich mit Fußbodenheizung und einen Handtuchheizkörper haben wollten. Dieser Heizkreislauf wird aber auch mit der selben Vorlauftemperatur gefahren.
fg
Ralf
Ich möchte an dieser Stelle noch mal erwähnen, das bei meiner, nach Großeschmidt ausgelegten Wandheizung eine Vorlauftemperatur von 35 Grad eingestellt ist. Kleiner lässt sich unsere Therme nicht regeln. Diese Temperatur ist völlig ausreichend.
Als Querschnitt habe ich ein 18 mm Kupferrohr in der Wand.
Im Badezimmer haben wir zwie Heizkreislüfe, weil wir vor der Dusche einen Bereich mit Fußbodenheizung und einen Handtuchheizkörper haben wollten. Dieser Heizkreislauf wird aber auch mit der selben Vorlauftemperatur gefahren.
fg
Ralf
Äußerungen im Forum sind lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen. Bei Rechtsfragen wird in jedem Fall eine Beratung durch einen Rechtsanwalt empfohlen, bei Sanierungsproblemen eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort.
-
- Nicht angemeldeter User
Konvektionsheizung und Wandheizung parallel
Hallo liebe Wandheizungs-Gemeinde;
ist es eigentlich unkritisch normale Konvektionsheizungen und eine Wandheitzung parellel zu betreiben (in verschiedenen Räumen, aber über die selber Heizungsanlage) bzw. was ist dabei zu beachten?
Joern
ist es eigentlich unkritisch normale Konvektionsheizungen und eine Wandheitzung parellel zu betreiben (in verschiedenen Räumen, aber über die selber Heizungsanlage) bzw. was ist dabei zu beachten?
Joern
Re:Systeme bei Wandheizung
Stellt kein grundsätzliches Problem dar. Würde aber dafür getrennte Kreise legen.
-
- Nicht angemeldeter User
Re:Systeme bei Wandheizung
und bei einem Kreis? Ein zusätzlicher Kreis wäre sehr aufwendig, weil ich über zwei Etagen müsste, leider würde das von den Vorbesitzern nicht eingeplant.
joern
joern
Re:Systeme bei Wandheizung
Geht auch! Das System wird nur träger.
- Ralf Femmer | KS Freiberg
- Senior Member
- Beiträge: 903
- Registriert: Mo 5. Mai 2003, 13:03
- Wohnort: Zittau / Sachsen
- Kontaktdaten:
Re:Systeme bei Wandheizung
Grundsätzlich geht das natürlich. Z. b. im Badezimmer ist das häufig ja auch für einen Handtuchheizkörper erwünscht. Für die restliche Wohnung stellt sich mir allerdings die Frage, wofür das sinnvoll einsetzbar sein soll. Eventuell ist es auch nötig unterschiedliche Vorlauftemperatuen zu fahren.
Äußerungen im Forum sind lediglich allgemeine Betrachtungen und daher reine Meinungsäußerungen. Bei Rechtsfragen wird in jedem Fall eine Beratung durch einen Rechtsanwalt empfohlen, bei Sanierungsproblemen eine Einzelberatung durch einen Sachkundigen vor Ort.