Seite 1 von 1

Kastenfenster

Verfasst: Mi 11. Okt 2006, 19:55
von Katharina
Liebe Forenteilnehmer!
Angesichts steigender Energiepreise habe ich vor , meine Kastenfenster zur Strassenseite mit einer
zusätzlichen Zwischenscheibe auszurüsten.Ich denke dabei an eine 6mm starke UV-Beständige
Acrylglasscheibe , welche mir neben der Wärmeisolierung auch eine Schalldämmung liefert.
Hat jemand mit dieser Lösung schon Erfahrungen gemacht?

Re: Kastenfenster

Verfasst: So 15. Okt 2006, 09:07
von Ralf Femmer | KS Freiberg
Hallo Katharina,
ehrlich gesagt, fehlt mir die Vorstellung, an welcher Stelle du denn diese Scheibe einbauen möchtest. Die von dir angestrebte Variante habe ich bisher noch nirgendwo gesehen. Je nach dem, wie du dein Gebüude beheizt, sollte man sich die Frwge stellen, ob eine solche Scheibe überhaupt Sinn macht.
Fakt ist, das du mit dem Anbringen einer solchen Scheibe u. U. empfindlich in das bauphysikalische Gefüge des Fensters eingreifst. Das heisst, ausdiffundiertes Wasser, das bisher noch abtrantsportiert werden konnte, kann eventuell nicht mehr abgeführt werden und deine Fensterkonstruktion nachhaltig schädigen.
Wenn überhaupt, würde ich eher dazu neigen, die Innenfenster des Doppelkastenfensters mit einer Isolierglasscheibe zu versehen und den Flügel entsprechend abzudichten. Ein für solche Fälle entwickeltes, dünnes Isolierglas wurde von der Firma Dörr & Sohn entwickelt. Die Kontaktdaten sende ich dir per PM zu.
FG
Ralf

Re: Kastenfenster

Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 09:11
von Sven Teske | KS Dahme-Spreewald
Hallo Katharina,

ungeachtet der unklaren Lage der von Dir geplanten "Verglasung" solltest Du noch daran denken, dass Acrylscheiben SEHR kratzempfindlich sind, sich gerne elektrostastisch aufladen (und daher den Staub / Dreck geradezu magisch anziehen -> unschön und Kratzer) und nur eingeschränkt UV-beständig sind (ich weiß, die Hersteller behaupten was anderes...). Darüber hinaus ist mir auch nicht klar, warum eine Scheibe aus Acryl bessere Schallschutzeigenschaften haben sollte als eine Verglasung. Normalerweise wird bei Schallschutzverglasungen das Konstruktionsprinzip Masse (Scheibe) - Feder (Luft) - Masse (Scheibe) angewendet. Die Masse einer AcrylScheibe ist geringer als die einer Verglasung (mindestens bei gleicher Scheibenstärke) - der Schallschutz dürfte insoweit schlechter sein als bei einer Verglasung.

Viele Grüße, Sven.