Seite 1 von 1

Welche Dacheindeckung paßt?

Verfasst: So 16. Feb 2003, 02:47
von Stefan Haar
Na, dann wollen wir mal das neue Forum testen und eine ganz ernst gemeinte Frage stellen.

Die beiden beigefügten Bilder zeigen einen Lüftungsziegel, den ich auf dem Dachboden eines Gebäudes in Seesen-Mechtshausen gefunden habe.

Von der Grundform entspricht er einem doppelt breiten Linkskremper - allerdings spiegelverkehrt, denn die Krempe ist auf der rechten Seite. Eine Kombination mit dem Linkskremper ist also nicht möglich.

Nagelspuren auf den Sparren deuten auf eine Doppelnagelung der Lattung mit geschmiedeten Nägeln hin. Der Lattenabstand deutet auf eine ursprüngliche Sandsteinplatteneindeckung hin. Zuletzt verfügte das Gebäude über eine Deckung aus handgestrichenen Hohlpfannen.

Der Lüftungsziegel hatte nie eine Nase, sondern war mit zwei geschmiedeten Nägeln auf der Lattung fixiert.
Die Hauptdachneigung beträgt 45´°

Das Objekt ist wurde 1710(d/i) von Benediktinermönchen als Nachfolger eines abgebrannten Vorgängerbaus erstellt. Die Möche hatten Nachforschungen zufolge vermutlich die untere Gerichtsbarkeit inne. Es war somit kein gewöhnliches Bauenhaus.

Dagegen sprechen bereits die für die Region völlig ungewöhnlichen Querschnitte des Fachwerks (Stiele zwischen 26 und 30 cm, Eckstiele bis 32 x 32 cm, Riegel 18 - 20 cm, undsoweiter. Geschoßhöhe im EG 325 cm, im OG 271 cm !

Ich werde bei Gelegenheit weiter über das Objekt berichten. Es konnte am angestammten Standort aus vielerlei Gründen leider nicht erhalten werden und wird zur Zeit in Wolfenbüttel-Adersheim wieder aufgebaut.

Kennt jemand vergleichbare Situationen hinsichtlich der Dacheindeckung, oder bin ich mit meiner Vermutung auf dem Holzweg?

Re:Welche Dacheindeckung paßt?

Verfasst: So 16. Feb 2003, 06:01
von Stefan Haar
2.

Re:Welche Dacheindeckung paßt?

Verfasst: Mo 24. Feb 2003, 16:56
von Karin + Christian Schade | AS Göttingen/Eichsfeld
Ich kenne diese Lüftungsziegel aus unserem Raum (Göttingen)vor allem von Gutsscheunen, deren Dachraum als Fruchtboden verwendet wurde. Auf Dächern von einfachen Bauernhäusern wohl nur (noch?) sehr selten.
Dieser abgebildete Ziegel paßt doch zu einem Hohlziegeldach; diese sind rechtsdeckend, auch hier bei uns sind Lüftungsziegel doppelt groß.

Warum angenagelt? Weil der Wind hinterfassen kann und eine "Nase" den Ziegel dann nicht halten kann?

Re:Welche Dacheindeckung paßt?

Verfasst: Mo 24. Feb 2003, 23:48
von Stefan Haar
Besten Dank für den Hinweis :-* - Im Landstrich der Linkskremper war das Ding für mich unbekannt und somit eine kleine Unsicherheit in meiner Aussage über das Objekt.

Da die alten Hohlpfannen geborgen werden konnten und auch wieder auf's Dach kommen, werde ich die Kombination bei Gelegenheit ausprobieren.

Bericht mit Foto folgt dann bestimmt - auch, falls es nicht passen sollte ;)

Re: Sandsteinplatteneindeckung

Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 13:01
von architekt_goebel
wer kennt sich mit Sandsteinplatteneindeckung aus ??

Re: Welche Dacheindeckung paßt?

Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 22:17
von Dietrich Maschmeyer
Zum Lüftungsziegel:
Mit Hohlpfannen lässt der sich m.E. nicht verlegen, auch wenn die rechtsdeckend sind. Wenn die Oberseite auf der Latte aufliegt - und das muss sie ja wohl - dann würde eine Hohlpfanne an der Krempenseite gewaltig hochgehen. Alternative: Gibst es nicht auch Rechtskremper (für die andere Dachseite) Bei Hohlpfannen kommen gelegentlich linksdeckende vor, und aus Westfalen kenne ich vereinzelte alte Rechtskremper.
Ine ine Sadnsteindeckung kriegt man es auch nicht wirklich gut rein - vor allem fehlt es oben doch sehr an Überdeckung

Dass man so ein Vieh vernagelt, ist für Sturmsicherungszwecke vorstellbar - man könnte doch aber trotzdem auch Nasen dranmachen (dann braucht man das Ding beim Nageln nicht so krampfhaft festzuhalten:) Die Nasen sind nicht zufällig nur (dann wohl sehr sauber) abgeschlagen? Die Überdeckung oben kann ja bei der heutigen Länge so gross nicht sein - scheint mir sogar ein wenig gering.


Zur Sandsteindeckung:
Um welches Problem geht es denn? Vielleicht ist die Antwort ja gar nicht schwer. Weserplatten oder andere Region und anderes Material? Gelegt oder genagelt (Flach/Steildach)?

Re: Welche Dacheindeckung paßt?

Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 19:39
von Stefan Haar
... der Lüftungsziegel liegt nun bereits seit einiger Zeit wieder auf dem Dach - und das in Kombination mit den alten Hohlpfannen ...

Re: Welche Dacheindeckung paßt?

Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 23:15
von Wolfgang Riesner
Hallo Stefan,
das sieht doch ganz wunderbar aus. Wenn ich es richtig erkannt habe, reicht der Lüfter über 2 Hohlpfannenbreiten und so war das auch gedacht. War das saubere Eindecken Fummelei oder passte es wie angegossen?
Es ist jedenfalls schön, daß ihr das "Vieh" so schön wiederverwenden konntet. Ich bin ein großer Fan von wiederverwendeten historischen Dachziegeln, egal ob Kremper, Hohlpfanne oder Pfalzziegel. Ökologisch ist das auf jeden Fall sinnvoll, wenn mensch selber eindecken kann meist auch ökonomisch und besser aussehen als die geleckten neuen Dächer tut's in aller Regel auch. Bei höherwertigen Nutzungen der Gebäude und besonders der Dachräume kann man die ersparte Kohle sehr sinnvoll in ein Unterdach stecken.

Gruß aus Neuenknick von Wolfgang Riesner

Re: Welche Dacheindeckung paßt?

Verfasst: So 4. Feb 2007, 01:42
von Stefan Haar
Passte ganz sauber ...  :)

Re: Welche Dacheindeckung paßt?

Verfasst: So 4. Feb 2007, 14:43
von Dietrich Maschmeyer
Übrigens: Die grossen Dächer der Domänenscheunen in Wasserleben (LK Wernigerode) zeigen auch ganz ähnliche derartige, 2 Pfannen breite Lüftungsziegel - allerdings eingebunden in die üblichen Linksflachkremper. Dafür, dass auch dieser Ziegel da hingehört, wpricht m.E. auch die Ausbildung der Krempe bzw. deren Gegenstück......