unsere Sanierung geht voran und es kommen immer neue Themen und Fragen auf

Zur Zeit geht es um KfW-Kredite: Anscheinend kann man Einzelmaßnahmen recht gut über das KfW-Programm 152 ("Energieeffizient Sanieren - Einzelmaßnahmen") finanzieren - bis zu 50.000 Euro bei 1% Effektivzins sind erstaunlich niedrig.
Sogar noch besser ist aber Programm 151 "Energieeffizient Sanieren", dort gibt es Kredite bis 75.000 Euro und zusätzlich noch einen "Tilgungsbonus" zwischen 2,5 und 12,5%. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, kann dieser Tilgungsbonus bei 75.000 Euro also zwischen 1875 und 9375 Euro betragen. Klar: Unser "Ruinchen" werden wir nicht zum KfW-Effizienzhaus 55 "pimpen" können - aber es gibt Ausnahmegenehmigungen für denkmalgeschützte Häuser (Link dazu: http://www.kfw.de/kfw/de/I/II/Download_ ... z_Dena.pdf). Nach Durchsicht des Dokuments kann ich aber noch nicht einschätzen, ob die ganzen Bedingungen, Bescheinigungen etc. so viel Geld und Zeit verschlingen, dass die Vorteile von KfW 151 gegenüber 152 oder einem konventionellen Bankkredit aufgehoben werden.
Hat jemand von Euch bereits erfolgreich eine Ausnahmegenehmigung für KfW 151 wegen Denkmalschutz erhalten? Oder sich vielleicht absichtlich gegen diesen Schritt entschieden? Vielen Dank für alle Tipps & Berichte!
Viele Grüße
Dirk
Ps: Im Fachwerk.de-Forum habe ich ebenfalls gefragt, dort gibt es positive Erfahrungen mit KfW 152 und eine Rückmeldung dass 151 schwer zu erreichen ist.