475 g Apfel am Stück, da lohnt sich die Arbeit (nicht wirklich weil er innen schon sehr glasig war). Trotzdem ist dieser Rekordapfel schon für's Buch der Superlative geeignet
 
 Der Apfelbaum wird von der Tochter der Vorbesitzerin als "Weiße Klara" bezeichnet. Leider finde ich unter dieser Bezeichnung nichts in meinen Büchern über alte Apfelsorten und auch nicht im Internet. Es ist wohl ein Klarapfel, wenn auch kein früher. Lagern kann man ihn nicht. Geschmacklich ist er ein Traum (frisch-säuerlich), mengenmäßig dieses Jahr aber eher eine Enttäuschung. Wenn man dann noch den starken Wurmbefall (gilt für all unsere Bäume) berücksichtigt - da blieb nicht sehr viel übrig. 4 Gläser Apfelmus und 10 Flaschen Saft sind die Ausbeute, für die etwa 1 Tag Arbeitszeit "draufging".
Grüßle
Ulrike


 nach einem Tag Saftproduktion (12 l aus einem Teil der Früchte des "Schönen von Boskopp) haben mich am Abend veranlasst, noch einmal den "Farbatlas Alte Obstsorten" von Walter Hartmann intensiv durchzuarbeiten. Nun kenne ich endlich unsere Obstbäume auch mit Namen, nur beim Apfelbaum auf der Ostseite bin ich mir noch nicht 100%ig sicher. Diese Sorte habe ich noch nicht "in Bearbeitung", die Äpfel sind noch nicht ganz so weit
 nach einem Tag Saftproduktion (12 l aus einem Teil der Früchte des "Schönen von Boskopp) haben mich am Abend veranlasst, noch einmal den "Farbatlas Alte Obstsorten" von Walter Hartmann intensiv durchzuarbeiten. Nun kenne ich endlich unsere Obstbäume auch mit Namen, nur beim Apfelbaum auf der Ostseite bin ich mir noch nicht 100%ig sicher. Diese Sorte habe ich noch nicht "in Bearbeitung", die Äpfel sind noch nicht ganz so weit   
