Sortenbestimmung | Frage an die "Pomologen" ...
- forenadmin
- Administrator 
- Beiträge: 397
- Registriert: Mo 4. Sep 2006, 20:29
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
Sortenbestimmung | Frage an die "Pomologen" ...
Hallo zusammen,
kann mir bitte jemand bei der Bestimmung der Sorte behilflich sein?
Es handelt sich um einen eher kleinen, späten, mürben, säuerlichen Apfel.
Der Durchmesser liegt bei 6 - 8 cm, die Reife war dieses Jahr Anfang Oktober.
Die Äpfel haben bei uns im kühlen, dunklen Anbau gelegen, sind aber jetzt schon
recht mürbe (weich). Ich gehe daher davon aus, dass es kein Lagerapfel sein kann.
Fragende Apfel-Grüße
Thomas
			
							kann mir bitte jemand bei der Bestimmung der Sorte behilflich sein?
Es handelt sich um einen eher kleinen, späten, mürben, säuerlichen Apfel.
Der Durchmesser liegt bei 6 - 8 cm, die Reife war dieses Jahr Anfang Oktober.
Die Äpfel haben bei uns im kühlen, dunklen Anbau gelegen, sind aber jetzt schon
recht mürbe (weich). Ich gehe daher davon aus, dass es kein Lagerapfel sein kann.
Fragende Apfel-Grüße
Thomas
- Dateianhänge
- 
			
		
		
				- apfel_a.jpg
- (68.97 KiB) 37-mal heruntergeladen
 
Gruß
Thomas Schomburg
						Thomas Schomburg
- Ulrike Nolte
- Senior Member 
- Beiträge: 869
- Registriert: Sa 9. Dez 2006, 16:14
- Wohnort: Lügde-Hummersen (Kreis Lippe)
- Kontaktdaten:
Re: Sortenbestimmung | Frage an die "Pomologen" ...
Hallo Thomas,
einen Apfel zu bestimmen - dazu braucht's mehr (Äpfel) und einen der sich damit auskennt. Ich hab's mit einem Obstatlas versucht und bin teilweise gaaanz kläglich gescheitert
Grüßle
Ulrike
			
			
									
									einen Apfel zu bestimmen - dazu braucht's mehr (Äpfel) und einen der sich damit auskennt. Ich hab's mit einem Obstatlas versucht und bin teilweise gaaanz kläglich gescheitert

Grüßle
Ulrike
"Wenn du wirklich etwas willst, werden alle Märchen wahr." (Theodor Herzl)
Mehr über meine wahr gewordenen Märchen ist hier nachzulesen
						Mehr über meine wahr gewordenen Märchen ist hier nachzulesen
- forenadmin
- Administrator 
- Beiträge: 397
- Registriert: Mo 4. Sep 2006, 20:29
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
Re: Sortenbestimmung | Frage an die "Pomologen" ...
Moin Ulrike,Ranunkel hat geschrieben:
einen Apfel zu bestimmen - dazu braucht's mehr (Äpfel) und einen der sich damit auskennt ...
... ja schade, das war sozusagen "der Letzte der Mohikaner".

Die anderen Äpfel wurden alle schon verzehrt bzw. verarbeitet.
Da werden wir uns wohl bis zum nächsten Spätsommer gedulden müssen.
Herzlichen Dank
Thomas
Gruß
Thomas Schomburg
						Thomas Schomburg
- 
				Bauhandwerkerin
- Nicht angemeldeter User 
Re: Sortenbestimmung | Frage an die "Pomologen" ...
Hallo Thomas,
diese kleine ( sehr wahrscheinlich ) alte Sorte,wurde sicherlich zur Saftgewinnung / Apfelwein angebaut.Viele Bauern haben Sie auch für die Tiere zum füttern verwendet.In der Futterküche werden zb. sie kurz angegart ( gekocht ) und die weichen Äpfel den Hühner verfüttert.
Die kleine Äpfel sind sehr aromatisch und vorzüglich zum direkt verarbeiten für Saft und Wein, für die Lagerung sind diese Sorten ungeeignet.
Übrigens ist deine Apfel Sorte inzwischen nur noch selten zu finden, da Sie kaum noch angepflanzt werden.Hast du ein Bild von dem Baum und die die ungefähre Höhe, weißt du wie lang der Baum schon steht ? Wie ist sein Fruchtfleisch ? Eher gelb, grünlich,weiß oder mit rot durchzogen ?
Viele Grüße sendet Dir Petra
PS Ich bin neu in diesem Forum und möchte allen Lesern Hallo sagen.
  sagen.
			
			
									
									
						diese kleine ( sehr wahrscheinlich ) alte Sorte,wurde sicherlich zur Saftgewinnung / Apfelwein angebaut.Viele Bauern haben Sie auch für die Tiere zum füttern verwendet.In der Futterküche werden zb. sie kurz angegart ( gekocht ) und die weichen Äpfel den Hühner verfüttert.
Die kleine Äpfel sind sehr aromatisch und vorzüglich zum direkt verarbeiten für Saft und Wein, für die Lagerung sind diese Sorten ungeeignet.
Übrigens ist deine Apfel Sorte inzwischen nur noch selten zu finden, da Sie kaum noch angepflanzt werden.Hast du ein Bild von dem Baum und die die ungefähre Höhe, weißt du wie lang der Baum schon steht ? Wie ist sein Fruchtfleisch ? Eher gelb, grünlich,weiß oder mit rot durchzogen ?
Viele Grüße sendet Dir Petra
PS Ich bin neu in diesem Forum und möchte allen Lesern Hallo
 sagen.
  sagen.- forenadmin
- Administrator 
- Beiträge: 397
- Registriert: Mo 4. Sep 2006, 20:29
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
Re: Sortenbestimmung | Frage an die "Pomologen" ...
Hallo Petra,
erstmal herzlich Willkommen hier im Forum.
Das Fruchtfleisch des Apfels würde ich als eher gelblich bezeichnen. Wie schon erwähnt, war der Apfel
auf dem Foto, der Letzte der noch übrig war ... zumindest bis gestern Abend. 
 
Da war er dann doch schon recht mürbe. Aber das Fruchtfleisch süß und gelb ... lecker!
Der Baum steht noch nicht lange, seit etwa 12 Jahren. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es keine neue
"moderne" Sorte ist, denn damit hatte derjenige, der den Baum damals aussuchte, ganz sicher nichts "am Hut".
Ich bin mir sicher, dass "Oppa" da einen Baum ausgesucht hat, den er kannte und der sich lange bewährt hatte.
Die Höhe kann ich momentan nur schätzen ... es werden etwa 5 Meter sein. Allerdings wurde der Baum auch schon
wieder 2 Jahre nicht geschnitten. Ich muss das Beschneiden der Bäume erst wieder lernen und sonst kann es niemand.
Ich weiss nur noch genau, dass mein Opa immer sagte, es muss ein (kleiner?) Vogel gut "durchfliegen" können. oder so.
Ein Foto des Baumes reiche ich nach. Es wird aber wohl Sonntag werden ... je nach Wetterlage.
Herzliche Grüsse
Thomas
			
			
									
									erstmal herzlich Willkommen hier im Forum.
Das Fruchtfleisch des Apfels würde ich als eher gelblich bezeichnen. Wie schon erwähnt, war der Apfel
auf dem Foto, der Letzte der noch übrig war ... zumindest bis gestern Abend.
 
 Da war er dann doch schon recht mürbe. Aber das Fruchtfleisch süß und gelb ... lecker!
Der Baum steht noch nicht lange, seit etwa 12 Jahren. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es keine neue
"moderne" Sorte ist, denn damit hatte derjenige, der den Baum damals aussuchte, ganz sicher nichts "am Hut".
Ich bin mir sicher, dass "Oppa" da einen Baum ausgesucht hat, den er kannte und der sich lange bewährt hatte.
Die Höhe kann ich momentan nur schätzen ... es werden etwa 5 Meter sein. Allerdings wurde der Baum auch schon
wieder 2 Jahre nicht geschnitten. Ich muss das Beschneiden der Bäume erst wieder lernen und sonst kann es niemand.
Ich weiss nur noch genau, dass mein Opa immer sagte, es muss ein (kleiner?) Vogel gut "durchfliegen" können. oder so.
Ein Foto des Baumes reiche ich nach. Es wird aber wohl Sonntag werden ... je nach Wetterlage.
Herzliche Grüsse
Thomas
Gruß
Thomas Schomburg
						Thomas Schomburg
- forenadmin
- Administrator 
- Beiträge: 397
- Registriert: Mo 4. Sep 2006, 20:29
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
 Re: Sortenbestimmung | Frage an die
 Re: Sortenbestimmung | Frage an die
													
							
						
			
			
			
			Hallo Petra,
hier, wie bereits versprochen, eine Aufnahme des Apfelbaumes.

Bei der Angabe der Höhe habe ich mich wohl verschätzt.
Es dürften mittlerweile eher 7 - 8 Meter sein.
Sonntagsgrüße
Thomas
			
			
									
									hier, wie bereits versprochen, eine Aufnahme des Apfelbaumes.

Bei der Angabe der Höhe habe ich mich wohl verschätzt.
Es dürften mittlerweile eher 7 - 8 Meter sein.
Sonntagsgrüße
Thomas
Gruß
Thomas Schomburg
						Thomas Schomburg
- 
				Bauhandwerkerin
- Nicht angemeldeter User 
Re: Sortenbestimmung | Frage an die "Pomologen" ...
Hallo Thomas, was für ein herrlicher Baum, er ist wirklich groß, sieht aber aus als würde er noch ein ordentliches Stück wachsen.Ich habe das ganze WE geblättert und gegrübelt, sieht nach Mostapfel aus, könnte aber durchaus auch ein guter Tafelapfel sein, da 8 cm DN nicht unbedingt klein ist.Nächstes Jahr musst du mir unbedingt ein Bild von der Blüte ( am besten mit cm Angabe ) und ein Bild vom Apfel im geteilten Zustand senden.Bin echt gespannt was es für eine Sorte ist.Viele sind noch garnicht bestimmt oder verschollen.
Viele Vorfreudegrüße sendet Dir Petra
			
			
									
									
						Viele Vorfreudegrüße sendet Dir Petra
- 
				Sabine Fortak | KS Königslutter/Helmstedt
- Newbie 
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr 26. Mai 2006, 14:02
Re: Sortenbestimmung | Frage an die "Pomologen" ...
Hallo Thomas. 
Eine Sortenbestimmung per Foto geht eigentlich nicht. Es fehlen die Komponenten Fühlen, Riechen, Schmecken. Vielleicht gehts bei gängigen Sorten, wenn es mehrere Bilder gibt, Ansicht von der Blüte, vom Stiel, von der Seite, Kernhaus und Kerne. Besser du schaust bei www.Pomologen-Verein.de nach einem Apfeltag in deiner Nähe und legst dort 5 deiner besten unversehrten Früchte einem Experten vor.
Ich schätze mal, das kann auch gut eine neuere Sorten sein. Der Baum sollte übrigens dringend ausgelichtet werden, dann macht er vermutlich auch größere Früchte. Ostbaumschnittkurse findest du auch auf der Pomologen-Seite. Der NABU hat auf seiner Streuobst-Seite eine kurze sehr gute Anleitung zum Obstbnaumschnitt von Hans-Joachim Bannier: "Erziehung muss sein".
Sabine
			
			
									
									
						Eine Sortenbestimmung per Foto geht eigentlich nicht. Es fehlen die Komponenten Fühlen, Riechen, Schmecken. Vielleicht gehts bei gängigen Sorten, wenn es mehrere Bilder gibt, Ansicht von der Blüte, vom Stiel, von der Seite, Kernhaus und Kerne. Besser du schaust bei www.Pomologen-Verein.de nach einem Apfeltag in deiner Nähe und legst dort 5 deiner besten unversehrten Früchte einem Experten vor.
Ich schätze mal, das kann auch gut eine neuere Sorten sein. Der Baum sollte übrigens dringend ausgelichtet werden, dann macht er vermutlich auch größere Früchte. Ostbaumschnittkurse findest du auch auf der Pomologen-Seite. Der NABU hat auf seiner Streuobst-Seite eine kurze sehr gute Anleitung zum Obstbnaumschnitt von Hans-Joachim Bannier: "Erziehung muss sein".
Sabine

